Galbinus's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
59122666 | about 7 years ago | Nein, Service ist keinesfalls lediglich Wege auf Privatgrund sondern sind Erschließungswege zu einzelnden Häusern. Vgl. osm.wiki/Attributierung_von_Stra%C3%9Fen_in_Deutschland#Erschlie.C3.9Fungswege_zu_einzelnen_H.C3.A4usern Ich bin dort heute hergelaufen. Das war im Grunde lediglich ein asphaltierter Feldweg. Ausbauzustand also keinesfalls dem eines highway=tertiary, was laut Wiki ein Anhaltspunkt wäre. Die Verwendung von Highway=Service wurde im OSM-Forum vor Längerem mal ausgiebig dikutiert und ich halte mich seither an das, was dort als Ergebnis der Diskussion herauskam. Und wie gesagt: Das OSM-Wiki sieht ebenfalls eine solche Verwendung vor. |
58654581 | about 7 years ago | Abgesehen davon, dass eine Toilette keine Postanschrift hat, höchstens das Gebäude, in der die Toilette sich befindet, ist die Straßenbezeichnung nach meiner Internetrecherche (vor Ort überprüfen kann ich es nicht) falsch: Es gibt laut Wiesbadener Straßenverzeichnis keine Straße "Bahnhofsvorplatz". Auch die Geschäfte im Hauptbahnhof haben als Anschrift nicht "Bahnhofsvorplatz" sondern "Bahnhofsplatz". Bei demr als Fußgängerzone eingezeichnete Bereich müsste demnach der Name von Bahnhofsvorplatz in Bahnhofsplatz geändert werden. Mit anderen Worten: Das ist zwar ein Bahnhofsvorplatz, er heißt aber Bahnhofsplatz. |
58454515 | over 7 years ago | Krumm war zunächst, dass irgendjemand zu einem zurückliegenden Zeitpunkt die Residential-Relationen zerschossen hatte und davon nur noch die "leeren" Umrisse vorhanden waren. Die Überlappungen waren bereits vorher vorhanden. Kann ich aber gerne mal bei nächster Gelegenheit korrigieren. |
58001608 | over 7 years ago | Habe die ungewollten Verklebungen korrigiert. |
51919460 | over 7 years ago | Ich traue mich daher gar nicht, den Fehler, den ich im iD auf Deinen Hinweis hin zwar sehe, mit iD zu korrigieren, da ich nicht weiß, ob mir erstens der iD das richtig anzeigt, zweitens nicht, ob iD das dann korrekt korrigiert, wenn ich was ändere. |
51919460 | over 7 years ago | Bewusst habe ich das bestimmt nicht gemacht. Interessant finde ich, dass das eine Relation darstellt, denn solche Relationen sind in iD nicht vorgesehen. Man kann Abbiegebeschränkungen über Relationen nicht anlegen sonden ausschließlich dadurch, dass man den Kreuzungspunkt anklickt dann auf einem links erscheinenden Vorschaubild die einzelnen auf diesen Kreuzungspunkt zulaufenden Wege anklickt und die dann erscheinenden Abbiegesymbole durch anklicken ändert. Was dann daraus wird, macht iD automatisch und schon lange besteht der Verdacht, dass bei Änderungen irgendwelche Fehler entstehen... das hatten wir ja schon einmal im Zuge der B1 bei Horn-Bad Meinberg. Das Schlimme: Es sind Fehler, die ich per iD kaum nachvollziehn bzw. sehen kann. |
51919460 | over 7 years ago | Ich finde die Abbiegebeschränkungen auch merkwürdig. Habe ich die tatsächlich dort eingetragen? Ebenso das Kehrtwendeverbot? Sollte man jedenfalls umbedingt beides korrigieren, vor allem die Abbiegebeschränkungen. |
52329327 | almost 8 years ago | aber sicher doch |
52315799 | almost 8 years ago | Dann muss ich wohl diese Änderung aus Versehen vorgenommen haben. |
52315799 | almost 8 years ago | An der ref hatte ich nichts geändert. Der Fehler muss wohl vorher schon da gewesen sein. Gut, dass er Dir aufgefallen ist, ich habe ihn korrigiert |
51910311 | almost 8 years ago | Klar. Habe es korrigiert. Danke. Gerne beim nächsten mal einfach selber korrigieren. |
49675250 | almost 8 years ago | name=B1 stammt eindeutig nicht von mir, wurde im Gegenteil bereits dort, wo es mir auffiel bereits gelöscht. |
42438353 | almost 8 years ago | Hallo Matthias,
|
48255310 | almost 8 years ago | In diesem Chanceset habe ich genau zwei Einzelbäume eingetragen. Man kann sicherlich darüber unterschiedlicher Meinung sein, ob es besser wäre, das nahegelegende Waldstück um diese beiden Bäume zu erweitern oder diese Bäume einzeln einzuzeichnen. Meinetwegen kann das Ganze entsprechend geändert werden. Allerdings habe ich die Bäume nicht als Landmarke o.Ä. gekennzeichnet. Die entsprechenden Zusatzattribute habe ich ja auch nicht hinzugefügt. Ich weiß, dass es Leute gibt, denen es am liebsten wäre, wenn ausschließlich Landmarken und Naturdenkmäler eingezeichnet werden. Im OSM-Wiki ist die Definition aber weiter gefasst. Ich trage entsprechend auch einzelstehende Bäume auf Wiesen, neben Wegen oder an Bächen ein. |
46757385 | about 8 years ago | Ich habe mich mal im Forum ( https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=653197#p653197 ) rückversichert. Es gibt wohl Maper, die beim Fehlen einer Referenz ein Minus als Referenz eintragen, was aber nicht richtig ist. Ich habe daher das Minus gelöscht. |
46757385 | about 8 years ago | Hallo ma-rt-in.,
|
48680480 | about 8 years ago | Ehrlich gesagt reicht dafür mein Knowhow nicht aus. Sorry. |
17681661 | about 8 years ago | Hallo bejan, ich bin bei Bearbeitungen in Salzgitter-Lebenstedt auf mehrere Flächen gestoßen, die augenscheinlich von Dir als natural=Grasland eingezeichnet wurden. Das ist definitiv falsch (vgl. osm.wiki/DE:Tag:natural=grassland). Es befinden sich vor den betreffenden Flächen zwar (baumbestandene) Grasflächen, die man ggf. mit landuse=gras einzeichnen kann, wobei die von Dir eingezeichneten Flächen bis in die Fußwege hinein und damit zu groß eingezeichnet wurde. Wegen des Baumbestandes und der freien Zugänglichkeit könnte man diese Flächen ggf. als landuse=park einzeichnen oder dort, wo es sich nicht um frei betretbare Grasflächen handelt sondern um gärtnerisch gestaltete Vorgärten als landuse=residential in Verbindung mit leisure=gaden. Es wäre schön, wenn Du diese Flächen nach entsprechend überarbeiten könntest. |
43041011 | about 8 years ago | Sorry, da muss mir ein Fehler unterlaufen sein. Natürlich besteht die Verbindung noch. War auf ihr erst am 30.4. unterwegs. |
48430696 | about 8 years ago | Das muss wohl fälschlich geschehen sein. Sorry. Habe die Straße wieder ergänzt. |