OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
61209803 almost 2 years ago

Da hast Du sicherlich Recht. Es wäre sicherlich besser, eine boundary anzulegen. Doch wo die entlangläuft, dazu fehlt mir die Ortskenntnis. Ich war vor ein paar Jahren dort im Urlaub und habe während des Urlaubs nach den mir damals zur Verfügung stehenden Informationen das westliche Waldstück auch mit dem Namen "Dammer Berge" versehen, da ich wohl die Information vorliegen hatte, das dieses auch zu den Dammer Bergen gehört und nicht nur das östliche Waldgebiet, das bereits damals mit diesem Namen versehen war.

139190804 about 2 years ago

Danke für den Hinweis, die Änderung war unsinnig, ich bin da einer ID-Editor-Fehlermeldung auf den Leim gegangen, die meinte, der Bunker habe unvollständige Eigenschaften und einen Korrekturvorschlag machte. Ich habe da vor dem Klicken nicht genau hingeschaut. Habe das jetzt wieder zurückgeändert.
Viele Grüße
Galbinus

137100493 about 2 years ago

okay

137100493 about 2 years ago

Ich werde versuchen, bei solchen gravierenden Änderungen zukünftig einen Hinweis-Node zu setzen und zudem Dich per Mail zu informieren.
(Die Straßenbaustelle zwischen Bergheim und Vinsebeck wurde allerdings nicht von mir eingetragen.)

137100493 about 2 years ago

Okay, ich war davon ausgegangen, dass die Baustelle so deutlich zu erkennen ist, dass ein zusätzlicher Hinweis sich erübrigte. Allerdings lässt sich die Standardkarte gerade sehr viel Zeit mit der Aktualisierung.

137100493 about 2 years ago

Da ich in der Nähe wohne, kannst Du sicher sein, dass ich die Baustelle auf dem aktuellen Stand halte.
Ich hätte sie normalerweise gar nicht eingetragen, wenn es dabei geblieben wäre. dass diese nur max 4 Wochen bestehen bleibt. Aber ich hörte, dass es aktuell ebenso wie auf der Baustelle von dem Einkaufscenters nebenan nun einen gerichtlichen Baustop gibt. Daher gehe ich davon aus, dass uns diese Baustelle noch eine Weile erhalten bleibt.

136607899 about 2 years ago

Wie würdest Du einen kombinierten Rad-und-Fußweg-Übergang eintragen? Der iD-Editor bietet als Überwege entweder [highway=footway + footway=crossing] an für einen Fußgängerübergang oder [highway=cycleway + cycleway=crossing + bicycle=designated +
foot=designated] unter dem Begriff "Rad und Fußübergang".
Im Grunde müsste man ja entsprechend der Regel, dass ein kombinierter Rad- und Fußweg als highway=path getaggt wird mit [highway=crossing + crossing=path]. Aber das scheint ganz und gar unüblich zu sein. Andererseits gilt ja als Alternative zu highway=path immer noch für einen kombinierten Rad- und Fußweg das Tagging als [highway=cycleway + bicycle=designated + foot=designated]...

136607899 about 2 years ago

Nein, habe Dir nichts übel genommen. Habe bei Deiner vorigen Nachticht einfach nur vergessen, zu antworten, nachdem ich sie zwischendurch gesehen hatte.

Zu Deiner Rückfrage neulich: Ich hatte meiner Erinnerung nach einfach beim iD den "Rad- und Fußwegübergang" gewählt. Aber nicht immer ist es eine glückliche Wahl, was der iD-Editor vorschlägt. Und zu der Sache mit den Radfahrstreifen: Könnte drüber diskutieren, muss man aber nicht. Es ist sowieso verwirrend genug, bei den vielen Formen von Radwegen, Radstreifen, Schutzstreifen etc. immer das passende Tagging zu finden. Ich bin da schmerzfrei. Ich kam halt zufällig drauf, dass die Umgehungsstraße und auch die Siedlung am Stadtrand nicht mehr auf dem neusten Stand war und habe versucht, anhand der NRW-Orthofoto-Luftbilder und Ortskenntnis alles auf einen aktuelleren Stand zu bringen und dabei den getrennt eingezeichneten Rad- und Fußweg ein wenig weiter einzutragen als es bisher war.

Alles gut, viele Grüße

Galbinus

135308198 about 2 years ago

Manchmal sollte ich noch einmal lesen, was ich geschrieben habe, bevor ich es absende: "Zudem ist die Heidefläche nicht beschädigt (= destroyed) sondern nur beschädigt (=damaged würde da besser zutreffen)" ist natürlich irgendwie unsinnig. ich meine "nicht zerstört (=destroyed)"... :-)

135308198 about 2 years ago

Zudem ist die Heidefläche nicht beschädigt (= destroyed) sondern nur beschädigt (=damaged würde da besser zutreffen)

135308198 about 2 years ago

Ich werde diese Änderung rückgängig machen. Das Ganze ist nach wie vor eine Heidefläche, auch wenn der Bewuchs oberflächlich verbrannt ist.

97381121 over 2 years ago

Was wolltest Du mit landuse=deforeststration eintragen? Die Funktion einer Enforstungsstation ist mir unbekannt. Oder meintest Du deforestation= Entwaltung? Sowas nennt man in Deutschland aber allgemein "Kahlschlagfläche", welche in OSM als man_made=clearcut eingetragen werden. Wenn ich mir Luftbilder von den beiden von Dir eingetragenen Flächen anschaue, gehe ich davon aus, dass Du man_made=clearcut meintest: osm.wiki/DE:Tag:man_made%3Dclearcut

134702186 over 2 years ago

Den für die Öffentlichkeit nicht legal nutzbare Wegabschnitt habe ich daher mit access=no versehen. Das sorgt bei vernünftigen Rotuern und vernünftig gerenderten Karten auch dafür, dass über diesen Weg zum einen kein Wanderer geroutet wird zum anderen aber auch ein solcher Weg farblich anders dargestellt wird (blasser). Nun wird aber auch der für die Öffentlichkeit nicht erlaubte Wegabschnitt ganz offensicht von Forstarbeitern genutzt. Es ist etabliertes Tagging, dass bei einem "Für Fahrzeuge gesperrt, Forstwirtschaftlicher Verkehr frei" mit vehicle=forestry gearbeitet wird. Ich habe dies auf den Fußgängerverkehr übertragen und daher foot=forestry eingetragen.

134702186 over 2 years ago

Laut der veröffentlichen Regelunmgen für das Naturschutzgebiet, in dem sich dieser Weg befindet, dürfen normale Wanderer in diesem Gebiet nur auf befestigten oder markierten Wegen unterwegs sein. Wen also ein Weg nicht als Wanderweg markiert, im ersten Abschnitt aber eindeutig als befestigt einzustufen ist, dann aber in einen unbefestigten Weg übergeht, darf laut der Vorschriften der befestigte Abschnitt begangen werden, der unbefestige Abschnitt aber nicht. Das ist erst einmal die rechtliche Situation.

134750763 over 2 years ago

Durch Deine Nachfrage habe ich mir das eben noch einmal genau vor Ort angeschaut. Ich hatte die Änderung gestern entsprechend der Schilderung eines Familienmitglieds vorgenommen, dass sich die Situation vor Ort angeschaut hatte, mir leider aber zum Standort des Wegweisers eine falsche Information gegeben hatte. Der Wegweiser steht tatsächlich an einer unsinnigen Stelle, da die Wanderwege, so wie sie mit Plaketten an den Bäumen markiert sind, weiter östlich verläuft. Eine Mitteilung an die zuständige Behörde wäre insofern sinnvoll. Ich werde jetzt erst einmal in der OSM-Datenbank die nun von mir persönlich vor Ort überprüfte Situation einpflegen. Den Weg am Waldrand, den ich gestern gelöscht habe, gibt und gab es allerdings tatsächlich zumindestens in den letzten 20 Jahren nicht.

133632177 over 2 years ago

In diesem Changeset habe ich meines Wissens genau zwei Gebäude neu eingetragen. Und das eine davon ist definitiv nicht rechtwinklig.
Bei Gebäuden, die rechtwinklig sind, nutze ich normalerweise die Funktion, die diese Flächen rechtwinklig machen. Aber natürlich kann man immer noch irgendwas verbessern.

133569241 over 2 years ago

Ich habe die im iD-Editor hinterlegten Luftbilder genutzt. Dabei fiel mir auf, dass zwei größere Krankenhausgebäude auf den aktuelleren Luftbildern neu hinzugekommen waren. Diese waren in der Datenbank noch nicht eingepflegt und es ist in diesem Fall klar erkennbar, dass die Luftbilder, auf denen diese Gebäude zu sehen sind, aktueller sind als diejenigen, wo z.B. auf dem Gelände noch eine Parklandschaft zu erkennen ist. Ich habe daher diese Gebäude hinzugefügt. Es kann durchaus sein, dass inzwischen die Flächen um diese Gebäude herum fertiggestellt wurden, auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern war noch Baustelle. Aber was ich dabei entfernt habe, waren definitiv Wege und Flächen, die durch die Baustelle bereits on the ground nicht mehr vorhanden waren.
Zusätzlich habe ich korrigiert, dass die Flächen, auf denen die Kliniken stehen, fälschlich als Ärztezentrum deklariert waren und nicht als Klinikgelände.

133390664 over 2 years ago

Eine durch Verkehrszeichen festgelegte Maximalbreite sollte man nicht als Breite für die Fahrbahnverengung eintragen sondern für den gesamten Straßenabschnitt als Attribut der Straßenlinie:
maxwidth=2
traffic_sign=DE:264[2]
(vgl. http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=264%5B2%5D )

133390664 over 2 years ago

Mein voriger Kommentar bezieht sich auf die nördliche Fahrbahnverengung. Die südliche besteht aus einer Mittelinsel und einer Seitenbegrenzung. Die Fahrbahnen schätze ich Anhand des im vorigen Kommentar genannten Luftbild auf jeweils 2,3m Breite.

133390664 over 2 years ago

Anhand des im iD-Editor hinterlegten Luftbilds "NRW-Orthophoto" und dem eingeblendeten Maßstab würde ich die Durchfahrt an der Engstelle auf ca. 3,5m schätzen.