Galbinus's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
63191097 | almost 7 years ago | Stimmt. Als ich vorhin eine Kleinigkeit am Straßenverlauf geändert hatte, hatte ich nicht auf die anderen Attribute geschaut. Die Straße war früher Zone 30 und wurde dann in Spielstraße geändert. |
62644860 | almost 7 years ago | Danke für den Hinweis. Da habe ich aus versehen das falsche Attribut ausgesucht. |
28110749 | about 7 years ago | done |
59122666 | about 7 years ago | siehe hierzu auch: osm.wiki/DE:Tag:highway=unclassified |
59495972 | about 7 years ago | siehe hierzu auch: osm.wiki/DE:Tag:highway=unclassified |
59547090 | about 7 years ago | Abgesehen von meinem Unmut darüber, dass ich mich für angebliche Fehler angeprangert fühle, die bei einer näheren Überprüfung keine Fehler sind, ist die von Dir angeführte Auswertungskarte durchaus ein brauchbares Instrument für mich, die von mir bearbeitete Region auf Fehler zu überprüfen. Ich werde sie daher nutzen und im Einzelfall schauen, ob es sich um tatsächliche Fehler handelt, genau wie ich auch immer wieder https://www.keepright.at dafür nutze. Dein Tool zeigt mögliche Fehler auf, auch wenn nicht alles tatsächlich auch Fehler sind. |
59547090 | about 7 years ago | Jetzt wird mir allmählich klar, wie es zu diesen von Dir angeprangerten hohen Fehlerquoten kommt. Bei der extrem hohen Zahl von Straßen und Wegen, die von mir im Laufe der Zeit "angepackt" wurden, konnte ich natürlich nur ein paar Stichproben anschauen.
|
59547090 | about 7 years ago | Rückfragen: Womit und nach welchen Kriterien machst Du diese Auswertung?
|
59547090 | about 7 years ago | Da steht aber bei Track "proposal" - also Vorschlag. Es gibt bei Tracks keine festgelegten Default-Werte und das wäre auch meiner Meinung nach schwierig, da je nach Landeswaldgesetz die Erlaubnis, Waldwege zu Fuß oder per Rad zu benutzen, durchaus unterschiedlich geregelt ist. Nicht alle Landeswaldgesetze räumen Radfahrern und Wanderern ein so umfassendes Waldwegbenutzungsrecht ein wie das in NRW. Daher halte ich es durchaus für sinnvoll - und stehe damit auch in guter Gesellschaft mit dieser Auffassung mit erfahrenen Mapern im OSM-Forum - die Access-Tags einzutragen. Ein Hinweis, dass ich mit dieser Auffassung nicht ganz falsch liege: Auch die Macher des iD-Editors zeigen z.B. bei anderen highway=* die Default-Werte an, nicht aber bei highway=track. |
59547090 | about 7 years ago | Wo steht, dass das default ist? Vergleiche: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dtrack |
59516786 | about 7 years ago | Ich habe das natürlich sofort korigiert |
59516786 | about 7 years ago | Ich weiß nicht, wieso dieses access-Attribut da steht. Es stammt jedenfalls nicht aus meiner gestrigen Änderung und ist mir auch nicht aufgefallen, als ich diesen Weg einer Wanderroutenrelation hinzugefügt hatte und ein paar Kurven korrigiert habe. |
59495972 | about 7 years ago | Das ist genau die gleiche Diskussion wie Du sie bereits neulich für die eine Straße in Kollerbeck per Änderungssatz führen wolltest. Ich kann Dich nur noch einmal freundlich einladen, die im offiziellen OSM-Forum zu diskutieren und nicht per Änderungssatz. Ich versuche hier in meiner Region sehr auf ein Maping entsprechend der für Deutschland üblichen OSM-Gepflogenheiten zu kartografieren und handele nach entsprechend der einschlägigen OSM-Wiki-Seiten. Auf offensichtliche Fehler - die jedem unterlaufen - lasse ich mich gerne hinweisen. Dies hier ist aber kein Fehler sondern Du beziehst Dich auf eine Mailingliste und zwei englischsprachige Wiki-Artikel anders, als sie im offiziellen OSM-Forum von erfahrenen Mapern udn von mir interpretiert werden. Ein asphaltierter durch einen Wald führender einspuriger Fahrweg, der für Kraftfahrzeuge gesperrt und nur für Land- und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegeben ist, ist kein highway=unclassified. Daher habe ich ihn folgerichtig wieder in highway=track+tracktype=1 geändert. Die einspurige (2,5m breite) asphaltierte Zufahrtsstraße zu einem einzelstehenden Haus (das, was vom ehemaligen Gut Wintrup noch übrig ist), die zudem ab dem Hof mit der Hausnummer 52 (bis zu der dieser Weg noch für alle Fahrzeuge freigegeben ist) nur noch für Anlieger freigegeben ist, ist im Sinne der neulich geführten in der Diskussion im OSM-Forum mit highway=service korrekt eingestuft. Natürlich gibt es immer wieder die Möglichkeit, eine Situation in die eine oder andere Sicht zu interpretieren. Aber die Argumentation mit der öffentlichen Straße ist - wie bereits in der anderen Diskussion und durch die einschlägigen Wiki-Artikel und im OSM-Forum klar herauskommt, Deine persönliche Interpretation. Und es handelt sich hier keinesfalls um eine Durchgangsstraße, nur weil ein forstwirtschaftliches Fahrzeug oder ein Radfahrer durch den Wald weiter bis zur L 616 fahren kann. |
59444262 | about 7 years ago | Dieser ehemalige Forstweg befindet sich in einem Naturschutzgebiet, in dem laut Infotafeln am Rande des Schutzgebiets das betreten und befahren von nicht befestigten Wegen oder des Waldes abseits der Wege verboten ist. Der konkrete Weg ist ein ehemaliger unbefestigte Forstweg (ggf. ist aber unter einer Schicht Erde sogar noch eine mit örtlichem Kalkschotter befestigte Schicht), der ganz offensichtlich aus der Nutzung genommen wurde, nicht mehr unterhalten werden und dabei ist, zuzuwachsen, daher auch "abandoned:highway". Allerdings ist er noch so klar erkennbar, dass man ihn zu Fuß nutzen könnte... was aber laut Hinweistafeln am Rande des Naturschutzgebiets verboten ist. Am Weg selber stehen keine Hinweisschilder. |
59443983 | about 7 years ago | Das ganze Gebiet ist Naturschutzgebiet, in dem das Benutzen aller nicht befestigten Wege verboten ist. Innerhalb dieses Naturschutzgebiets ist besonders geschützt noch die Naturwaldzelle Ochsenberg. Auf Hinweistafeln ist zu lesen, dass das Betreten des Waldes nur auf den befestigten Wegen erlaubt ist. Die Wege, Du konkret meinst, sind ehemalige unbefestigte Forstwege, die ganz offensichtlich aus der Nutzung genommen wurden, nicht mehr unterhalten werden und dabei sind, zuzuwachsen, daher auch "abandoned:highway". Allerdings sind sie noch so klar erkennbar, dass man sie zu Fuß nutzen könnte... aber es sind ganz eindeutig keine befestigten Wege und damit gilt dort das auf den Infotafeln an der Grenze des Schutzgebietes genannte Betretungsverbot. |
59122666 | about 7 years ago | Zur Diskussion im deutschsprachigen Teil des offiziellen OSM-Forums: Bereits jetzt ist erkennbar, dass zumindest für Deutschland highway=service durchaus als korrekte Einstufung einer öffentlichen (und gewidmeten) Zufahrtsstraße zu einzelnen Siedlungszielen (wie es im Wiki heißt) als geeignet und angemessen erachtet wird und dass ich die dazugehörigen deutschsprachigen OSM-Wiki-Einträge richtig interpretiere. Natürlich gibt es unterschiedliche Sichtweisen der genauen Abgrenzung ab wann etwas als highway=unclassified und ab wann als highway=service einzustufen ist (z.B ob die Zufahrt zu einem einzelnen Haus wie in dem hier kommentierten Fall) dadurch von service zu unclassified hinaufgestuft werden muss, weil einzelne Landwirte (etwas weiter ist eine Furt, so dass es sich sicherlich nicht um eine stark befahrene Strecke handelt) oder Wanderer am dem einzelnen Haus, zu dem die Zufahrtsstraße führt, noch weiterfahren oder -gehen können. Aber das war ja nicht Dein Argument, Flohoff. Auch aus den englischsprachigen Wiki-Einträgen entnehmen Maper, die des Englischeb besser geläufig sind, nicht Deine Interpretation, dass highway=service ausschließlich für Zufahrten auf privaten oder gewerblichen Grundstücken gedacht ist und öffentliche Zufahrtsstraßen mit offiziellem Straßennamen immer als highway=unclassified eingestuft werden müssen. Aber die Diskussion geht sicherlich noch ein wenig weiter und wie gesagt: Man kann über die genau Trennung auch unterschiedlich Meinung sein und durchaus aufgrund des weiterführenden Feldwegs die von mir "heruntergestufte" Zufahrtsstraße auch wieder "upgraden" :-) - Für mich hängt davon die Seeligkeit nicht ab. Kartieren ist immer auch Interpretation ebenso wie eine Tracktype-Einstufung.
|
59122666 | about 7 years ago | https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=700494#p700494 Ich habe versucht, die Argumente von flohoff und von mir beide widerzugeben, lade aber herzlich dazu ein, dort auch direkt mitzudiskutieren. Ich bitte um Verständnis, dass ich mich an einer englischsprachigen Diskussion nicht beteilige, da mein Englisch dafür zu sehr eingerostet ist. |
59127945 | about 7 years ago | Ich werde ab sofort darauf achten, keine accesse-Werte mehr einzutragen, die im default-Wert bereit impiziert sind. Da die angemahnten von mir "unnötigerweise" eingetragenen access-Werte für Fußgänger und Radfahrer allerdings nicht falsch sind, werde ich die access-Werte nicht alle rückwirkend ändern sondern nur da, wo ich einen Weg sowieso bearbeite. |
59122666 | about 7 years ago | Ich bin kein Mitglieder der Mailingliste, da ich es sehr mühselig finde, über Mailinglisten zu diskutieren. Ich hatte aber auch die Idee, dass die von aufgeworfene Frage auf breiterer Basis diskutiert werden sollte. Seit Jahren bin ich Mitglied des OSM-Forums und dort habe ich ja auch meine Auffassung her - es gab dort mal vor Jahren eine Diskussion, aus der ich dann die von mir praktizierte Handhabung von highway=service übernommen habe. Ich habe allerdings auf die Schnelle die Diskussion nicht gefunden, ist halt schon eine Weile her. Ich hatte wie gesagt heute Nacht überlegt, diese Frage im Forum zu diskutieren. Ich werde mal gleich den Beitrag dazu schreiben und dann hier verlinken. |
59127945 | about 7 years ago | Und wo ist das Problem? |