OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
133466261 over 2 years ago

Moin!
Ich frage mich, ob die Radrouten Mühlentour und GrünerRing so noch existieren bzw. sinnvoll in OSM abgebildet sind. Ich war am 26.3. an der Weser unterwegs, dort finde ich die Route Wasser und Weite (H6), die zum Grünen Ring gehört osm.org/relation/22686, aber die Verbindungsroute S1 im Grünen Ring verläuft ganz woanders. Laut OSM verläuft sie aber auch dort. Schilder für die Mühlentour habe ich auch noch nicht gesehen, aber da bin ich nicht so sicher, bin eher selten nördlich von Delmenhorst unterwegs.

610541 over 2 years ago

Moin!
Du hast hier seinerzeit eine Radroute "Rundweg Unterweser" osm.org/relation/22688
angelegt. Gibt es die noch? Ich habe an der Deichstraße keine Beschilderung dafür gesehen.

108374483 over 2 years ago

Moin!
Ich stolpere gerade über diesen highway-Knoten osm.org/node/1332724005
mit z.Z.
bicycle=yes
foot=yes
noexit=yes

Vermutlich wolltest Du damit das Schild mappen? Für Schilder gibt es den Schlüssel traffic_sign. An dieser Stelle steht neben der Straße ein
traffic_sign=DE:357-50, aber noexit=yes mappen wir in OSM nur dann, wenn es an einem Endknoten überhaupt nicht weiter geht, z.B. weil da eine Mauer ist. Werde das hier entsprechend ändern.

132061283 over 2 years ago

Ich würde die alternative Strecke mit in die Original-Relation packen, die Wege dann mit der Rolle alternative. Siehe osm.wiki/Roles_for_recreational_route_relations

132061283 over 2 years ago

Moin!
Ich wundere mich gerade über die Wegweiser zur Boxenstopp-Route in Molbargen, z.B. osm.org/node/10605234055
Laut der gpx Datei von https://www.reiseland-niedersachsen.de/erleben/radfahren/radfernwege-und-radtouren/boxenstopp-route-2014 sollte die Route da nicht lang laufen. Ist das evtl. eine alternative Route?

13134501 over 2 years ago

Moin!
Ist ja schon lange her, aber was ist mit diesen Tags gemeint?
maxspeed=70
note=70 empfohlen, aber 100 wegen außerorts
source:maxspeed=DE:rural
Ich bin gestern auf osm.org/way/103128091 geradelt und habe kein maxspeed Schild gesehen. Ich hätte die mit maxspeed=100 oder ganz ohne erfasst.

75523559 over 2 years ago

Zur Info:
osm.org/changeset/133891022
osm.org/changeset/133891197

75523559 over 2 years ago

OK, danke, dann werde ich mal am Montag in Berne anrufen und fragen, wie die andere Route heißt und welche gelöscht werden sollten.

75523559 over 2 years ago

Moin!
Bin am Freitag die Route "Kleeblatt Berne" abgefahren um die Wegweiser zu erfassen. Jetzt wundere ich mich, dass ich da nirgendwo Hinweise für eine Route "Flussroute (Route der Baukultur)" gesehen habe. Ich habe allerdings Symboltafeln, auf denen eine radfahrende Frau dargestellt ist und das Wort Berne. Kannst Du mir evtl. mehr dazu sagen?

133058063 over 2 years ago

Die Relation ist ja längst schon wieder "used". Ich würde bei solchen überregionalaen Routen immer erst mal nachfragen. Sowohl bei denjenigen, die für die Schilder zuständig sind als auch bei den OSM Kollegen. In D z.B. über https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56

109160927 over 2 years ago

Danke!

133058063 over 2 years ago

Du hast hier die Warderroute Geestweg auf disused gesetzt. Wenn die tatsächlich nicht mehr ausgeschildert ist, dann sollte sie nach meiner Meinung gelöscht werden.

109160927 over 2 years ago

Ich bin nur drauf gestoßen, weil da ein bicycle=use_sidepath an der Fahrbahn hängt. Kenne mich aber nicht aus in der Gegend. Ich mappe momentan die Radrelation im Naturpark Wildeshauser Geest und da bin ich u.a. auf die Kleeblattroute Lemwerder gestoßen, die nicht mehr ganz OK ist. Vielleicht kannst Du da ja mal nachschauen, wie die im Norden genau verläuft? osm.org/relation/1177169

109160927 over 2 years ago

Moin!
Sehe ich das richtig, dass die Radrouten, die z.Z. noch über die K 217, z.B. osm.org/way/27645812
verlaufen, eigentlich auf den neuen Radweg gehören?

68563721 over 2 years ago

Nö. Baumreihen sollte man nicht mit anderen Dingen verkleben, eine Ausnahme mögen Wald-Gebiete sein.
Ich unterbreche Baumreihen auch an Straßeneinmündungen oder Bächen. Wenn dann nur noch einzelne Bäume bleiben, dann ist dort eben keine Baumreihe, sondern evtl. einzelne natural=tree
Mit den Luftbildern von Mapbox sieht man die einzelnen Bäume z.Z. recht gut.

68563721 over 2 years ago

Ich mappe Baumreihen da, wo sie in der Realität sind. Also vom ersten bis zum letzten Baum. So wird es ja auch im Wiki beschrieben:
osm.wiki/DE%3ATag%3Anatural%3Dtree_row
Zur Zeit sieht man die Bäume am besten auf den Luftbildern von Mapbox.
Ich bin sonst eher südlich im Naturpark Wildeshauser Geest aktiv, dort sind unterdessen auch fast alle Straßen und Wasserwege von Flächen (landuse=*, natural=*) getrennt. Das ist bzw. war aber sehr viel Arbeit.

105136413 over 2 years ago

Hi!
I wonder why you placed so many fragments in the relation, e.g. this way osm.org/way/4073277 doesn't seem to be related to the EV3?

130620447 over 2 years ago

Moin!
Du hast hier z.B. hier osm.org/way/193951438 den Bioreaktor (oder wie auch immer man das nennt) selbst als Generator gemappt. Nach meinem Verständnis wird in diesen Gebäuden (die nach meiner Kenntnis mit building=digester erfasst werden, siehe osm.wiki/DE%3ATag%3Abuilding%3Ddigester) nur das Biogas produziert, dass dann in einem Generator zur Strom und Wärme verarbeitet wird. Der Generator ist aber doch nicht in diesen Gebäuden, oder?

97382415 over 2 years ago

Moin!
Ich frage mich, warum du Straßen mit landuse=grass "überdecktst" wie z.B. hier osm.org/way/894615514
Ich lösche sowas nornalerweise, weil ja offensichtlich die Fläche für die Straße bzw. evtl. Straßengräben genutzt wird, aber diese sind recht neu. Hängst Du daran?

118199603 over 2 years ago

Moin!
Ich verstehe nicht, warum es jetzt z.B. diesen Weg osm.org/way/279973375 in zwei Eurovelo Relationen gibt. Ist das Absicht? Warum packt man nicht einfach den D7 in eine route=master Relation?