OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
157957238 10 months ago

Ich habe kein Problem damit, die Position der Zufahrt zu mappen. Ich mag nur nicht, das diese auf dem Acker endet. Ich würde sie etwas davor enden lassen. Auf dem Acker gibt es ja keine Wege, daher habe ich auch die Anführungsstriche verwendet. Ich selbst mappe eher den Graben und die Stellen, wo er durch Rohre verläuft. Ob Bauern oder Lohnunternehmen wirklich OSM brauchen, um diese Stellen zu finden?

157957238 10 months ago

Und Du siehst kein Problem darin, dass der "Feldweg" regelmäßig umgeplügt wird und dann wieder zuwächst? Nach meinem Verständnis ist das kein Feldweld.

157957238 10 months ago

Moin!
Dieser "Weg" osm.org/way/1324328298
liegt etwa zur Hälfte auf einer Ackerfläche. Das ist nach meinem Empfinden ein Widerspruch. Da fährt vielleicht ein Trecker auf den Acker, aber danach sollte dort doch was wachsen, oder?

157053490 10 months ago

Danke!
Ausserhalb geschl. Ortschaften dürfen Mofa-Fahrer wohl immer den Radweg benutzten. Ich denke also, dass man verhindern wollte, dass die dann am Ortsschild plötzlich die Seite wechseln. Wo Du die Hausnummern erwähnst: Da fehlen in Heiligenfelde (und nicht nur dort) ja noch jede Menge. Ich nehme auf meinen Radtouren immer mal wieder ein paar auf, aber das ist halt sehr zeitraubend und daher mach ich das eher auf dem Land.

157053490 10 months ago

Hi!
Auf einem Foto vom Weg osm.org/way/1302641172 sehe ich etwa hier 52.8790935, 8.8734279
einen Schaltkasten und ein Schild DE:240,1022-11 (Geh+Radweg + Mofa frei). Mein Foto ist vom 18.7.
Du hast dann hier aus dem highway=path einen highway=footway gemacht. Das beisst sich mit bicycle=designated.
Ich vermute mal, dass das Schild noch da steht? Dann sollte der Weg auch hw=path bleiben und meinetwegen ein path=sidewalk bekommen.

157920411 10 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Die Änderung an der Clueser Straße
osm.org/way/24318043
hat mich irritiert, dachte, da muss StreetComplete einen Fehler gemacht haben und habe im Forum nachgefragt. Ist wie so oft 'ne längere Diskussion geworden:
https://community.openstreetmap.org/t/warum-cycleway-both-no-in-tempo-30-zone/120205

146069054 10 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Kannst Du bitte diese Relation noch mal anschauen :osm.org/relation/17005016
In dem multipolygon war ein anderes multipolygon ein Mitglied. Das ist nach OSM Regeln nicht erlaubt, ich habe das daher durch den größten Teil vom Barneführerholz ersetzt. Ich hoffe, so passt es jetzt.

157553721 10 months ago

Moin!
Jetzt scheint ja endlich auch die Gemeinde Barnstorf die Knotenpunkte auszuschildern ;)
Spricht was dagegen, bei den neuen, noch nicht vollständigen, Routen ein fixme=incomplete zu setzen und die vorhandenen fixme=* zu note=* zu machen? So wird es jedenfalls vom QA Tool knooppuntnet erwartet.
Liege leider mit Grippe flach und werde wohl frühestens Ende der Woche wieder radeln.

157691552 10 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Die Geh- bzw. Radwege an der B6 in Heiligenfelde scheinen ziemlich speziell. In der einen Richtung mit VZ240 ausgeschildert, in der anderen mit VZ 239,1022-10. Nach meinem Verständnis will man damit erreichen, dass Radfahrer nicht die Fahrbahn benutzen, aber auf beiden Seiten in beide Richtungen fahren dürfen. Ich denke, das man da einfach bicycle=designated setzen sollte?

95145508 10 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Wird dieses Gebäude jetzt wirklich als "Ehemaliges Feuerwehrhaus Ristedt" bezeichnet oder ist das eine Beschreibung? Wenn letzteres, dann sollte statt name=* besser description=* verwendet werden.

157496902 10 months ago

Wegen 37-67:
Gut aufgepasst :)
Habe ich anscheinend angelegt, weil der Wegweiser osm.org/node/10695196439 mich verwirrt hat. Aber tatsächlich ist die Route an keinem der Endknoten so ausgewiesen.

157097668 10 months ago

Das kenne ich. Bei Gegenwind sind die Wege tendentiel schlechter ;)
Änderst Du das mit dem Ortsschild wieder zurück?
Ansonsten könntest Du auch gerne helfen bei der Erfassung der Knotenpunkte. Gerade in Syke fehlte da an vielen Wegweisern noch die eine oder andere Einschubtafel und dadurch sind die Routen halt noch nicht komplett. Siehe auch https://community.openstreetmap.org/t/neues-knotenpunktnetzwerk-landkreis-diepholz/116071
Hier sieht man recht gut, wo es schon Knotenpunkte gibt, die in OSM erfasst wurden:
https://www.knooppuntnet.nl/en/analysis/network/17840228/map

157097668 11 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Mit ist dieser Änderungssatz aufgefallen, weil er in eine Knotenpunkt-Route betrifft, die ich kürtlich angelegt habe. Ich habe gerade gesehen, dass Du an diesem Ortsschild osm.org/node/263682766 den einen Weg verlängert hast und dann ein traffic_sign:direction=backward eingefügt hast. Ich trenne die Wege genau am Ortsschild und füge entsprechend zone:traffic=DE:urban bzw. zone:traffic=DE:rural an. Ist aus meiner Sicht die bessere Variante, insbesonder bei Ortsschildern, die innerhalb geschlossener Ortschaften stehen und auf beiden Seiten einen Ortsnamen stehen haben.
Den Feldweg osm.org/way/173110658 habe ich als ganz normalen Feldweg wahrgenommen, das wäre bei surface=compacted also smoothness=intermediate
Ich setzte das auch dann noch, wenn ein paar Schlaglöcher im Weg sind. Erst wenn man denen nicht mehr ausweichen kann, setze ich smoothness=bad. Ist aber natürlich sehr subjektiv.

100493439 11 months ago

Du hast hier zwei Hydranten die gleiche ref gegeben, beide haben ausserdem ein ziemlich sinnfreies fixme=fixme.
osm.org/node/3657639453
osm.org/node/3657627361
Ist evtl. mit beiden Knoten der gleiche Hydrant gemeint?

105134828 11 months ago

Moin aus Wildeshausen!
Der Weg gehört zu der Wander-Route Huntepadd, so wie viele weitere Wege in und um Dötlingen, siehe https://www.wildegeest.de/wandern/20-wandertipps/huntepadd/index.html Ich bin mir da nicht so sicher, dass dieser Weg auch Huntepadd heisst. Die Route könnte man aber mal erfassen, die meisten Marker dazu habe ich eh schon gemappt.

66376337 11 months ago

Moin!
Bei meinen Radtouren durch den LK Diepholz fielen mir diverse Gebäude auf, die entweder (falsch) als building=farm (Bauernhaus) oder building=garage anstatt building=farm_auxiliary erfasst sind.
Ich gehe davon aus, dass das ein Versehen war?

156798320 11 months ago

Oder ist dort evtl. ein neuer Wegweiser aufgestellt worden, bei dem die Nummer nicht mehr vorhanden ist?
Das passiert gerade im LK Diepholz mit diversen Markern.

156798320 11 months ago

Ich hoffe, Du löscht jetzt nicht systematisch die ref=* an Wegweisern und Markern, nur weil Du mit der Info nichts anfangen kannst?

153493389 11 months ago

Dir auch ein freundiches Moin!
Keine Ahnung, worauf genau Du Dich beziehst. Im verlinkten Wiki sehe ich die Knotenpunkt-Nummern sowohl bei :ref als auch bei :route. In der entsprechenden Diskussion dazu gab es da keine Einigkeit.
Zu source:date: Siehe meinen Ändererungskommentar "Radtour am 29.6.2024 ..."
Falls Du mit meinen Änderungen nicht einverstanden bist, dann bitte einen Link mitliefern. In diesem Änderungssatz sind mehrere hundert Objekte angefasst worden.

149135779 11 months ago

Leider keine Reaktion von Dir. Ich lösche diverse lanes=1 und ergänze das zone:traffic gerade wieder. Bitte melde Dich, wenn Du damit nicht einverstanden bist und erkläre die Gründe.
Zu lanes=* gibt es aktuell gerade wieder eine Diskussion: https://community.openstreetmap.org/t/anzahl-der-fahrspuren-lanes-wenn-diese-nicht-markiert-sind/117984