OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
154763959 10 months ago

3) This is the usual practice in our country - sorry if it's not common. Feel free to revert my posts if that's better.

154763959 10 months ago

2) In the village, I recorded the lines by survey. I supplemented the extensions over land with aerial images.

154763959 10 months ago

Hello,
1) The houses were very new and the outdoor facilities were still being built. But cancelling the building areas is certainly better.

158756619 10 months ago

👍😀

158976673 10 months ago

Hallo Halfix,
sieh da, mir wurde dann wohl die reine Lehre beigebracht ;-)
Mich hat überzeugt, dass der name-Tag sehr restriktiv eingesetzt werden sollte. Für die Kartennutzer setzte ich dann lieber auf Links zu wikipedia, wikidata und wikimedia. Fotos der Info-Tafeln auf wikimedia sind z.B. super dichte Info, die mit dem tagging-Schema konform sind.
Noch mehr als bei Infoboards stört mich der name-Tag z.B. bei Wegweisern. Da stehen oft Ortsbezeichnungen an falscher Stelle, weil der Wegweiser so bezeichnet ist ...
Spannende Ecke, der Hochberg - war zum ersten Mal da und schaue sicher wieder vorbei.

158756619 10 months ago

Gewollt war nur die Stücke nicht mehr als LDMK auszugeben. Die Lösung mit "side_stream" kannst ich damals noch nicht und reparier das - danke für die Prüfung!

158563641 10 months ago

Wenn ich das ändere verschrotte ich wahrscheinlich wieder die history - machst du?

158563641 10 months ago

Hallo @HeiKue,
ich bin auch für ein einfaches Polygon. Ein MP (outer-Linien für unterirdisches Gebäude) habe ich schon vorgefunden und meine Versuche das (ohne Schaden anzurichten) zu vereinfachen, waren nicht erfolgreich

158958800 10 months ago

Ich vermute einen Beobachter-Effekt: Was man kennt, sieht man (leichter).
Ich dachte bisher immer es wäre ein Teil der Schleuse und habe mich gewundert, aber nicht erklären können was es ist. Erst mit der jetzigen Recherche kam ich darauf, dass auch bei Brücken und Sicherheitstoren manchmal Nuten vorhanden sind. Seit ich die Funktion kenne, sehe ich immer mehr davon ...

Die Erklärung habe ich von der Webseite von Hans Grüner.

Wie das an anderen (historischen) Kanälen ist, weiß ich nicht.

Moderne Sperrwerke gibt es auch z.B. vor Schleuse 1
http://www.hansgruener.de/pictures/kanal_n_025/1_k11_hs_027_01.jpg
Das ist gar nicht dezent und wurde bisher trotzdem übersehen (fixme habe ich dort gesetzt)

Thema fürs Forum? Was meinst du?

158958800 10 months ago

Ich kenne den Kanal seit ca. 40 Jahren und hab mich immer wieder gefragt, wozu die Nuten gut waren. Mir geht es auch bei Erdbauten (keltischer Ringwall, alte Kanalstrukturen, ...) so:

"Wenn ich dagegen vor Ort z.B. Erdstrukturen sehe, die ich ohne den Hinweis in der Karte nie hätte deuten können, dann finde ich es wieder sehr gut, dass auch unscheinbare Dinge in der Karte erfasst sind und korrekt beschrieben werden. Oft nimmt man vorhandene Strukturen in der Landschaft nur wahr, weil man darauf aufmerksam gemacht wurde und das kann die Karte an manchen Punkten gut leisten."

Mit "Enthusiast" kann ich leben, gebe das Thema aber gerne auch zur Meinungsbildung ins Forum, wenn dir unwohl mit dem tagging ist. Vielleicht übertreibe ich ja doch ....

158958800 10 months ago

Was wir mit Kanalsperre meinen (im Unterschied zu Schleusentor, Sicherheitstor und Wehr) ist jetzt gut geklärt, bleiben als offene Fragen:

OB wir es mappen und wenn ja, WIE.

Zum OB würde ich sagen:
- Die Nuten sind otg erkennbar. - Es geht um eine wesentlich wichtige Funktion des alten LDMK.
- Die nicht mehr vorhandenen Balken sind der temporäre Teil der Anlage, die Nuten sind der stationäre Teil, der gebaut wurde um als Vorbereitung für den Einsatz zur Verfügung zu stehen (wie ein Hydrant).

Ich bin dafür das zu mappen.

Zum WIE ist die Verwendung von sluice_gate zu überdenken.
Ich bin im de:OSM-Wiki dem Link zum Wikipedia-Artikel gefolgt ("Siehe auch Schütz auf Wikipedia.").
Da heißt es:
"Als Schütz wird im Wasserbau ein Element (Schieber, Schützenplatte, Schütztafel) zur Regelung des Wasserdurchflusses von Leitungen bzw. zum Absperren und Aufstauen von Wasserläufen bezeichnet."

Damit wäre ich mit sluice_gate zufrieden, weil der zweiten definierten Zweck zutrifft: "bzw. zum Absperren und Aufstauen"

Weil die beweglichen Teile (Balken, Winde) fehlen, würde ich nur einen node setzen (keinen way quer über den Kanal) und ein lifecycle-prefix setzen (abandoned: oder disused:).

So halte ich es für gut differenziert und (weil es lediglich durch node auf waterway repräsentiert wird) auch nicht übermäßig detailliert eingearbeitet.

Habe ich deine Einwände richtig verstanden? Was meinst du zu meiner Argumentation?

158958800 10 months ago

Aufnehmen würde ich nur die heute sichtbaren Fragmente (als die Nuten in Wänden). Darum nur als node, mit Präfix.
Das geht schon in Richtung Detailmapping, aber weil es ein wichtiges wasserbauliches Element ist, würde ich es aufnehmen

158958800 10 months ago

Ein Missverständnis könnte hier liegen: Im Schleusentor sind kleine Schütze eingebaut, durch die das Wasser strömen kann. Erst wenn der Wasserstand auf ausgeglichen ist, kann das Tor bewegt werden (ohne gegen den Wasserdruck arbeiten zu müssen). Diese beweglichen Schütze sind Teil vom Schleusentor und werden nicht extra von uns gemappt.

158787293 10 months ago

Ja! Alle habe ich nicht geprüft, aber was ich gesehen habe finde ich sehr gut! 👍

158958800 10 months ago

ebenso möglich war, in die Kanalsperre oberhalb des ersten Schleusentors ein Schütz einzubauen und das Wasser unabhängig vom Schleusentor anzustauen (zu hohe Pegel im Oberlauf wurden mit Zwangsentlastungen abgeleitet) So war möglich z.B. die Torflügel auszuwechseln oder die Schleusenkammer zu renovieren

158958800 10 months ago

Hallo WoSoe,
dazu kann ich etwas sagen: Die Kanalsperren sind eigenständige Bauelemente, die an Brückenfundamenten, Mauerbacken Sicherheitstoren und auch in den Wänden der Schleusenkammern eingebaut wurden. Gemeint sind die vertikalen Nuten, in die ein Schütz aus Eichenbalken eingeführt werden konnte (von den Schützen ist nichts erhalten). So war möglich eine ganze Haltung auf zwei Seiten zu schließen und dann über einen Grundablass zu entwässern.
Hier ist ein Bild von einem Sicherheitstor und rechts am Bildrand ist die Kanalsperre:
https://www.wikidata.org/wiki/Q55253386#.2Fmedia.2FFile:2018_LDMK_Br.C3.BCcke_D.C3.B6rlbach_03.jpg
Hier das gleiche Objekt in der Karte:
osm.org/changeset/158958800#map=19/49.353147/11.351656
Im Wikidata-Artikel zu diesem Objekt werden die Begriffe Sicherheitstor und Kanalsperre synonym verwendet, was ich für einen Fehler halte. Das Sicherheitstor sorgte im Notfall für einen automatischen, schnellen, eher notdürftigen Verschluss, damit bei einem Dammbruch nicht alles Wasser sofort ausläuft. Die Kanalsperre war aufwändig einzubauen und so dicht, dass der Kanal entwässert werden konnte.
Im Projekt-Wiki hier beschrieben:
osm.wiki/User:HAmap/LDMK#Kanalsperren

158574191 10 months ago

Hallo @MSiebenhaar,
danke für den wichtigen Hinweis! Die Straßen wollte ich natürlich nicht antasten und habe sie versehentlich mit gelöscht. Ein revert sollte unproblematisch möglich sein und dann zupfen wir die verklebten Punkte erst einmal auseinander.
@HeiKue: schaust du dir das bitte mit an?

158366700 10 months ago

Ich dachte es reicht den name-tag an die Relation zu vergeben. Als ich wußte, dass das nicht stimmt, habe ich die name-tags wieder an die einzelnen Segmente verteilt. Fehlen noch welche?

158787293 10 months ago

Ich denke, der Überlauf der da gemeint ist, ist die "Hochwasserzwangsentlastung", ein Stück abgesenkte Böschung, wie hier:
http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal_n_025/25_16841a_0606.htm
(Beispiel bei Schleuse 25)
Das macht unser Schleusentor wieder einfacher :-)

158787293 10 months ago

Ja, kann ich mir auch vorstellen.
(betriebsfähig trifft es gut!)

Dann würde ich bei diesem speziellen Tor z.B. verwenden: description=Schleusentor wird als Überlaufwehr genutzt

Bei einem Schleusentor das bestimmungsgemäß genutzt wird, würde es keinen Überlauf geben, darum wäre eine Ergänzung vielleicht gut?