OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
157667301 11 months ago

Hallo Sven,
du gibst mir schon passende Antwort, bevor ich zum Fragen komme :-) Danke!
Mein Interesse ist tatsächlich eine gemeinsame Nutzung mit OHM zu finden. @HeiKue und ich sind dabei den Kanal zu überarbeiten, dabei werden wohl ein paar historische Elemente entfernt werden müssen, um insgesamt die Daten konsistent zu bekommen (z.B. ehemaliger Verlauf des Kanals).
Ich habe noch nicht kapiert, wie wir einen Umzug von Löschkandi-daten ;-) veranlassen können. Ideal wäre, wenn ein OHM-mapper mit uns zusammenarbeitn kann, uns geht die Luft aus, wenn wir alles selbst erkunden und umsetzen müssen ... es ist ein unerwartet großes Projekt, das fällt einem erst auf, wenn man sich systematisch damit beschäftigt.
Bist du selbst bei OHM aktiv, oder hast einen passenden Kontakt für uns?
Viele Grüße HAmap

157667301 11 months ago

Hallo Sven, danke zum Link auf OHM. Arbeitest du dort mit? Da hätte ich ein paar Fragen ...

156814302 11 months ago

Hallo @Bobbi123,
wir sind dabei in einem Projekt, das den LDMK insgesamt in den Blick nimmt, die bestehenden Lösungen zu vergleichen. Wir wollen raus finden, was vereinheitlicht werden kann (mit Ausnahmen, wenn otg gerechtfertigt), was verändert, oder was ganz gelöscht werden muss.
Für den Wasserlauf ist noch nicht klar, wo die Reise hingeht.
Details: osm.wiki/User:HAmap/LDMK
und Forum https://community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372
Kontakt gerne auch per PM, wäre schön, wenn wir ins Gespräch kommen!

157667301 11 months ago

Ergebnis: Anwendung des älteren tagging-Schemas, anstelle des Lebenszyklus-Präfix
Das tagging für die Krane an den Anlegestellen sind im LDMK-Projekt vollständig geklärt und werden nach Schema bearbeitet

157611027 11 months ago

Oh, danke! Die erste Rückmeldung und noch dazu eine positive aus kundiger Sicht, freut mich!
Dann nehm ich die Wasserscheide raus.
Viele Grüße

157667301 11 months ago

Diskussion läuft hier:
https://community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/118

157160410 11 months ago

Hallo Andreas,
Micro-mapping auf Molekülebene! Die Nummer ist der Code für die Legierung des Materials. ;-)
Nein, klarer Fehler. Da ist mir scheinbar beim ersten Poller ein Wert aus dem Clipboard rein gerutscht, den ich dann weiter kopiert habe. Habe ich gerade korrigiert. Danke!

156854141 11 months ago

Hallo @Sonja Freihart,
beim Eintrag des Biergartens sind dir ein paar Fehler unterlaufen, denke ich.
Die Lage des Biergartens ist direkt beim Schloss, oder? Dann gehört der Eintrag nicht hier auf die Wiese.
Außerdem hast du den node (locality) für die Ortschaft in einen Biergarten umgestaltet - also ganz Wappersdorf zum Biergarten erklärt. Die Wappersdorfer freut's vielleicht ;-)Das hat @Spaghettimonster schon repariert.
Die Öffnungszeiten brauchen noch andere Formatierungen und der Zugang zum Schloß, zum Biergarten, Lage von Toiletten usw. wären weitere Details die sinnvoll sein könnten.
Ich und andere mapper helfen gerne.
Den hier eingezeichneten Biergarten setze ich erst mal nur als Punkt direkt neben das Schloss, die Details können wir dann nach und nach einarbeiten.
Gruß HAmap

154173813 about 1 year ago

... tja, die Chance hätte ich auch gehabt :-D

154173813 about 1 year ago

Hi WoSoe,
verstehe, dann habe ich nur den letzten Deponie-Rest als Sandgrube interpretiert (die umfassende landfill-Fläche habe ich gar nicht bemerkt, peinlich!) - Danke, Rückbau ist schon geschehen.
Gruß HAmap

154182846 about 1 year ago

Du bist phänomenal exakt und sehr hilfreich - besten Dank!

153969646 about 1 year ago

Hallo @bttyA,
Du bist scheinbar für komoot in Kontakt mit den Staatsforsten. Ist das richtig?
Hier
https://community.openstreetmap.org/t/rat-zu-fussganger-radler-weg-gesucht/115837
haben wir die Diskussion zusammengeführt. Ich fände hilfreich, wenn du dich kurz mit einklinkst, zur gegenseitigen Information (auch mindestens ein OSM-mapper hat die Staatsforsten angeschrieben) und um eine klare Lösung zu fördern. Bisher sehen wir eine Diskrepanz zwischen Beschilderung vor Ort, auf die unser mapping aufbaut, und den Verlautbarungen. @WoSoe hat das Problem schon aufgezeigt

153660698 about 1 year ago

Schon erledigt (jetzt bis zum östlichen Ortsschild, der Anschluss an den Kreisverkehr ist ja auch neu) - hab dabei gleich noch zwei falsch gesetzte alt_name-tags entfernt. Ich bügel meinen Quatsch gerne selbst aus ;-)

153660698 about 1 year ago

Die Bezeichnung "alte B8" hab ich aus einem Zeitungsartikel, aber deinen Vorschlag finde ich trotzdem besser - kannte ich noch nicht, wird eingebaut, besten Dank!

153103587 about 1 year ago

Have you seen this:
https://www.srf.ch/static/cms/images/1280w/5b4859e.webp
?

119122997 about 1 year ago

Hallo pyram,

danke für die differenzierten Antworten und die Links zu den Diskussionsfäden (puh, habe ich noch nicht vollständig überblickt).

Du nimmst mir die Illusion, dass komplexe Probleme mit einfachen Ideen zu lösen sind ;-)

So ganz glücklich bin ich mit dem aktuellen Stand nicht, aber deine Argumente sind gut! Mein Punkt 3 lässt sich nicht halten und sehr schade, dass die aufeinander aufbauenden Relationen in der Praxis (und darauf kommt es an) nicht funktionieren.
Anstelle weiter an einem großen Lösungsentwurf zu basteln, versuche ich mit deinen Infos an konkreten Problemen weiter zu kommen.

Beste Grüße
HAmap

119122997 about 1 year ago

Als aktueller und aus damaliger Sicht "zukünftiger Mapper" sehe ich drei Voraussetzungen, damit die Relation "Lorenzer Reichswald" eine Verbesserung der Karte ist:

1) sie muss auf dem Gebiet der historischen Fläche liegen (dafür reicht die grobe Orientierung nach wiki)
2) sie darf nur über Waldgebiet liegen (das kann über das Luftbild bestimmt werden)
3) sie darf nur gemeindefreie Gebiete erfassen (dazu brauchen wir die administrativen Grenzen der Gemeinden, die scheinbar überall ganz gut erfasst sind)

Wenn man alle drei Punkte beachtet, hat man die Konflikte gelöst, die entstehen, weil
- der Reichswald inzwischen durch Wohnfläche, Industrie und Straßen überbaut ist (siehe Langwasser, Rangierbahnhof N, Industriegebiete, ....)
und weil
- ehemals gemeindefreie Gebiete inzwischen verschiedenen Gemeinden zugeteilt wurde (siehe Rummelsberg, das jetzt zu Schwarzenbruck gehört).
Ich denke Punkt 1 und 2 waren die Intention die Relation zu erstellen, Punkt 3 wäre der neue Aspekt.

Nicht abbilden sollten wir meiner Meinung nach den historischen Reichswald (hier entstehen die unlösbaren Definitionsfragen) und es ist nicht Ziel von OSM.

Viel mehr Übersicht hätten wir vielleicht, wenn jeder aktuell bestehende Teil (z.B. Eibacher Forst, Feuchter Forst, ...) nach den oben genannten Kriterien als eigene MP-Flächen-Relation gemappt ist, mit Namen versehen wird und die Relation "Lorenzer Reichswald" dann nur noch die einzelnen Forste zusammenfasst.
Wenn man das Gleiche auf der Fläche des historischen Sebalder Reichswald macht und danach die beiden Super-Relationen Sebalder+Lorenzer Reichswald zum Nürnberger Reichswald (Hyper-Super-Relation, oder so ;-) ) zusammenfasst, haben wir das gesamte Gebiet sauber strukturiert.

Kann das so funktionieren? Stimmen die Grundgedanken?
Darf und sollte man Relationen überhaupt ineinander verschachteln?

Sollten wir in der community eine Diskussion dazu eröffnen?

152633811 about 1 year ago

Auf dem Planblatt sieht man, dass auch ein neuer Straßenanschluss entstehen wird.
https://schwarzenbruck.de/wp-content/uploads/2023/05/BEBPL-Nr.-0076-B-Plan-Planblatt.pdf

152633811 about 1 year ago

Die Gemeinde Schwarzenbruck hat den Flächennutzungsplan erstellt und die Klinik als Sondergebiet ausgewiesen, von einem gemeindefreien Gebiet ist nicht die Rede. Ist die Grenzrelation Lorenzer Reichswald evlt. veraltet?
https://schwarzenbruck.de/portfolio-items/bebpl-nr-0076-sana-klinik-rummelsberg/

152633811 about 1 year ago

Hallo @GeoAndi und @WoSoe,
ihr seid beide mit an der Relation "Lorenzer Reichswald" dran. Meine Frage: Ich habe die Grenze verschoben um das Krankenhausgelände und den Friedhof in Rummelsberg aus der Waldfläche heraus zu nehmen. Erst danach habe ich kapiert, dass es nicht nur ein Waldgebiet, sondern auch eine administrative Grenze (gemeindefreies Gebiet) ist. Sollte ich den alten Grenz-Verlauf wieder herstellen?
Kann es sein, dass ein Teil von Rummelsberg auf gemeindefreien Gebiet liegt?