HAmap's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
154763959 | 10 months ago | 3) This is the usual practice in our country - sorry if it's not common. Feel free to revert my posts if that's better. |
154763959 | 10 months ago | 2) In the village, I recorded the lines by survey. I supplemented the extensions over land with aerial images. |
154763959 | 10 months ago | Hello,
|
158756619 | 10 months ago | 👍😀 |
158976673 | 10 months ago | Hallo Halfix,
|
158756619 | 10 months ago | Gewollt war nur die Stücke nicht mehr als LDMK auszugeben. Die Lösung mit "side_stream" kannst ich damals noch nicht und reparier das - danke für die Prüfung! |
158563641 | 10 months ago | Wenn ich das ändere verschrotte ich wahrscheinlich wieder die history - machst du? |
158563641 | 10 months ago | Hallo @HeiKue,
|
158958800 | 10 months ago | Ich vermute einen Beobachter-Effekt: Was man kennt, sieht man (leichter).
Die Erklärung habe ich von der Webseite von Hans Grüner. Wie das an anderen (historischen) Kanälen ist, weiß ich nicht. Moderne Sperrwerke gibt es auch z.B. vor Schleuse 1
Thema fürs Forum? Was meinst du? |
158958800 | 10 months ago | Ich kenne den Kanal seit ca. 40 Jahren und hab mich immer wieder gefragt, wozu die Nuten gut waren. Mir geht es auch bei Erdbauten (keltischer Ringwall, alte Kanalstrukturen, ...) so: "Wenn ich dagegen vor Ort z.B. Erdstrukturen sehe, die ich ohne den Hinweis in der Karte nie hätte deuten können, dann finde ich es wieder sehr gut, dass auch unscheinbare Dinge in der Karte erfasst sind und korrekt beschrieben werden. Oft nimmt man vorhandene Strukturen in der Landschaft nur wahr, weil man darauf aufmerksam gemacht wurde und das kann die Karte an manchen Punkten gut leisten." Mit "Enthusiast" kann ich leben, gebe das Thema aber gerne auch zur Meinungsbildung ins Forum, wenn dir unwohl mit dem tagging ist. Vielleicht übertreibe ich ja doch .... |
158958800 | 10 months ago | Was wir mit Kanalsperre meinen (im Unterschied zu Schleusentor, Sicherheitstor und Wehr) ist jetzt gut geklärt, bleiben als offene Fragen: OB wir es mappen und wenn ja, WIE. Zum OB würde ich sagen:
Ich bin dafür das zu mappen. Zum WIE ist die Verwendung von sluice_gate zu überdenken.
Damit wäre ich mit sluice_gate zufrieden, weil der zweiten definierten Zweck zutrifft: "bzw. zum Absperren und Aufstauen" Weil die beweglichen Teile (Balken, Winde) fehlen, würde ich nur einen node setzen (keinen way quer über den Kanal) und ein lifecycle-prefix setzen (abandoned: oder disused:). So halte ich es für gut differenziert und (weil es lediglich durch node auf waterway repräsentiert wird) auch nicht übermäßig detailliert eingearbeitet. Habe ich deine Einwände richtig verstanden? Was meinst du zu meiner Argumentation? |
158958800 | 10 months ago | Aufnehmen würde ich nur die heute sichtbaren Fragmente (als die Nuten in Wänden). Darum nur als node, mit Präfix.
|
158958800 | 10 months ago | Ein Missverständnis könnte hier liegen: Im Schleusentor sind kleine Schütze eingebaut, durch die das Wasser strömen kann. Erst wenn der Wasserstand auf ausgeglichen ist, kann das Tor bewegt werden (ohne gegen den Wasserdruck arbeiten zu müssen). Diese beweglichen Schütze sind Teil vom Schleusentor und werden nicht extra von uns gemappt. |
158787293 | 10 months ago | Ja! Alle habe ich nicht geprüft, aber was ich gesehen habe finde ich sehr gut! 👍 |
158958800 | 10 months ago | ebenso möglich war, in die Kanalsperre oberhalb des ersten Schleusentors ein Schütz einzubauen und das Wasser unabhängig vom Schleusentor anzustauen (zu hohe Pegel im Oberlauf wurden mit Zwangsentlastungen abgeleitet) So war möglich z.B. die Torflügel auszuwechseln oder die Schleusenkammer zu renovieren |
158958800 | 10 months ago | Hallo WoSoe,
|
158574191 | 10 months ago | Hallo @MSiebenhaar,
|
158366700 | 10 months ago | Ich dachte es reicht den name-tag an die Relation zu vergeben. Als ich wußte, dass das nicht stimmt, habe ich die name-tags wieder an die einzelnen Segmente verteilt. Fehlen noch welche? |
158787293 | 10 months ago | Ich denke, der Überlauf der da gemeint ist, ist die "Hochwasserzwangsentlastung", ein Stück abgesenkte Böschung, wie hier:
|
158787293 | 10 months ago | Ja, kann ich mir auch vorstellen.
Dann würde ich bei diesem speziellen Tor z.B. verwenden: description=Schleusentor wird als Überlaufwehr genutzt Bei einem Schleusentor das bestimmungsgemäß genutzt wird, würde es keinen Überlauf geben, darum wäre eine Ergänzung vielleicht gut? |