OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Post When Comment
Fahrradreparaturstationen

Leider ist die Anfrage noch etwas unklar, v.a. was mit “vorhandene Einträge überführen können” gemeint ist. Wollt ihr:

  1. lediglich eure gesammelten Daten auf einer OSM-basierten Karte anzeigen,
  2. oder wollt ihr den Datenbestand mit in die OSM-Datenbank integrieren?

Wenn 1., dann wäre das erwähnte uMap eine Möglichkeit, oder das Anzeigen der Daten über leaflet auf jeder x-beliebigen Webseite

Wenn 2., dann solltet ihr definitiv wie auch schon erwähnt auf die Community zugehen. Da in der OSM Datenbank bereits mehr als 3.600 Fahrrad-Reparatursäulen enthalten sind, muss hier z.B. vorher ein Abgleich stattfinden. Desweiteren gibt es für einen Import natürlich weitere “Auflagen”, die zu beachten sind.

PS: Wenn es “eure eigenen” gesammelten Daten sind, habt ihr ja weiter das Recht an den Daten und könnt damit tun was ihr möchtet.

Kombinierter Reit-/Rad-/Fußweg

Hallo bwbuz, wie kommst du zu der Aussage

da ja die Pferde neben dem eigentlichen, sichtbaren Pfad geführt werden sollen

? Ich sehe im Gesetzestext bei dieser Beschilderung keinen Hinweis darauf, dass der Reiter das Pferd zu führen kann, also auch unabhängig davon, dass dieses Schild in dieser Ausgestaltung an und für sich sowieso keine gesetzliche Grundlage hat, da es in den Anlagen zu den Verkehrszeichen nicht aufgelistet ist.

Kann Karten nicht mehr drucken!

Hallo Frank, was ist deine Erwartung mit diesem, gelinde gesagt nichts sagenden, Blogeintrag? Hier fehlen so viele Infos um dir helfen zu können, z.B. welchen (Online-) Dienst nutzt du, um Karten zu drucken? Und eventuell ist deine Frage unter https://community.openstreetmap.org/ besser aufgehoben. Viele Grüße, Harald

Track ist hochgeladen - wird nicht angezeigt

Hallo Angela,

der Braunschweiger Jakobsweg ist bereits größtenteils (ab ca. Helmstedt) erfasst, siehe OpenStreetMap oder WaymarkedTrails

Wie auch tux67 schon, stelle ich mir die Frage, was dein Ziel oder deine Erwartung mit dem Hochladen deines Tracks ist.

Viele Grüße, Harald Hartmann

Nomenklatur für meine Fahrten

Warum nur die letzte Ziffer des laufenden Jahres? Was machst du, wenn du am 20.04.2035 dieselbe Strecke nochmal fährst? ;-)

Verwirrung um Verwendung richtiger Tags

Unabhängig der Tatsache, dass so eine Frage besser im Forum aufgehoben ist: kann es vielleicht auch einfach nur sein, dass man bei der Errichtung der zwei E-Ladeparkplätze schlicht vergessen hat, dass eröffnende Eingeschränkte Halteverbot nach hinten zu versetzen?!

Nein, Danke OSM, Teil 2

Wo bitte schön habe ich etwas davon geschrieben, dass deine Beitragung zum Thema Abwasser/Kanalisation “überflüssig” sind oder wären?!

Und jetzt mal Butter bei die Fische: vermutlich würde ohne den Hinweis das abgerissene Haus immer noch in der Datenbank stehen.

Und es besteht ja allgemeiner Konsens, dass es immer einfach(er) ist etwas Neues beizutragen, als bestehende Daten aktuell zu pflegen. Hier sitzt du aber dann im selben Boot wie alle anderen und darfst es natürlich besser machen ;-)

PS: den Hinweis auf einem Weg - der ja trotzdem in der Realität da ist und unter Umständen auch auf Luftbildern zu sehen ist - , ein Durchgang verboten hat, würde ich schließen und den Weg als access=no/private erfassen und fertig.

Nein, Danke OSM, Teil 2

Vielleicht übersiehst du auch bei den anderen Punkten, v.a. wo du mit dem Interesse anderer argumentierst, aber etwas entscheidendes: in OpenStreetMap tragen wir die Realität vor Ort ein, egal ob und wen es zukünftig interessiert (*) und ob es überhaupt auf einer Karte erscheint, da OpenStreetMap in aller erster Linie eine Geodatenbank ist!

(*) Mich z.B. interessieren deine Hinweise über das Abwassersystem mal so gar nicht, habe mich mit dem Tagging dieser nicht beschäftigt, und würde deshalb die Hinweise auch stehen lassen.

Zum Thema “zugewachsene Wege” … ich als Wegewart würde mich in meinem Gebiet über solche Hinweise freuen, dann kann ich in der Tat entscheiden, ob es ein gepflegter Wanderweg ist und in der Tat frei geschnitten werden müsste, oder ob es kein gepflegter Wanderweg ist und man das Tagging um weitere Attribute erweitert, wie z.B. schlechte Gangbarkeit.

OsmAnd zeigt maxspeed und destination auf Nebenstraßen nicht an

Was sind für dich “Nebenstraßen”?

Ein erstes Hallo

Um Kontakt zu finden, einfach mal auf dein Profil-Dashboard schauen. Ansonsten wäre der nächste Stammtisch laut usergroups für dich wohl Bochum, und da haste mit Gisbert aka Gmbo ja fast schon ein Urgestein der OSM Szene.

Zurodnung des Ortes zu den Koordinaten

Natürlich hilft dann aber auch ein Blick in die Dokumentation

Zurodnung des Ortes zu den Koordinaten

Ohne die Anwendung zu kennen, und auf welcher Datengrundlage diese Anwendung basiert, ist das schwer zu sagen.

Wenn aber Nominatim genutzt wird, dann kann man das auf der Details-Seite ganz gut nachvollziehen, wie es dazu kommt. Ob das jetzt aber Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Ich versteh nicht

Was hier rein “soll”? Das was du für wichtig oder richtig oder sinnvoll hältst. Hier gibt es nicht wirklich eine Vorgabe. Für Beispiele einfach mal die Blogs-Übersicht durchscrollen ;-)

Nomenklatur Vorschlag

Hallo FFWHol_Satoshi, bis jetzt sehe ich keinen Grund, irgendetwas davon überhaupt in den “Eigennamen” zu speichern! Der Name “UFH DN150 Bahnhofstrasse2a” kann rein durch die OSM Daten selbst und ein bisschen “XLS Magic” hergeleitet werden. Der Eigenname sollte wirklich nur der Eigenname bleiben, z.B. “Roter Hannes” oder was auch immer. PS: Leider ist es eben historisch, v .a. durch osmhydrant in früheren Zeiten dazu gekommen, dass nicht klar kommuniziert wurde, was denn “Eigenname” überhaupt ist und bedeutet.

Warum OpenStreetMap für Hotel-SEO unverzichtbar ist

Und hier eine Overpass Abfrage nach tourism=hotel und description: https://overpass-turbo.eu/s/1KMh … schon interessant, was da teilweise in description geschrieben wird, aber subjektive SEO Beschreibungen halten sich, vermutlich Dank der Community, in Grenzen.

KGV- Am Wiesenquell e.V.

Euer Name ist bereits eingetragen, siehe osm.org/way/436546021 … ABER: der Renderer, also die Software die aus den ganzen Daten eine grafische Karte erzeugt, nimmt das in eurem Fall vermutlich deswegen nicht, weil andere Dinge höhere Priorität haben, z.B. die bereits sehr detailreich erfassten Wege in eurem Teil, sprich es geht halt auch der “Platz” dafür aus. Und weil das benachbarte osm.org/way/436546022 halt nicht so detailreich ist, ist da auch noch “Platz” um den vollständigen Namen des Vereins grafisch darzustellen.

KGV- Am Wiesenquell e.V.

@Endres Pelka vielleicht wurmt es @Wiesenquell einfach nur, dass auf der Karte der benachbarte KGV Am Beuteberg e.V. “prominenter” dargestellt wird … leider lässt das meine Wahrsagerkugel aus diesem Bloginhalt von @Wiesenquell nicht zu, zu erahnen, was damit gemeint sein könnte!

Deutsche Bundesländer: Welche Luftbilder+Alkis dürfen wir nutzen? Lasst uns eine Übersicht erstellen.

Ich mag mich täuschen, aber diese Informationen sind doch schon im Wiki erfasst:

Ja gut, ist vielleicht etwas verteilt, aber meines Erachtens alles da, oder übersehe ich etwas?

Hardweg 17

Sehr schön recherchiert und heraus gearbeitet. Habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich hoffe du hast auch gleich eine note am entsprechenden Objekt hinterlassen.

Haben wir die richtigen Tags um Wanderwege gut einzustufen?

Auch wenn es Definitionen von (offiziellen?) Stellen geben mag, so ist die Grenze dennoch fließend zwischen Subjektiv und Objektiv … und in OpenStreetMap versucht man ja so objektiv wie möglich zu sein … dein “Traumpfad” kann für mich “langweilig und öde” sein.

Und man trägt deshalb Tags ein, damit ein Renderer überhaupt die Chance hat, etwas zu rendern. Klar sollte aber auch sein, dass es sich bei deinem Wunsch um einen Spezialrenderer handelt, und dich niemand davon abhält diesen umzusetzen. Eine Karte sollte egal wie in erster Linie übersichtlich sein, wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man o.g. Tags auch in der normalen OpenStreetMap.org Karte rendert, wäre diese ganz schnell unübersichtlich.