OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
121355626 about 3 years ago

Hi TomTommi,

You keep alternating these nodes from being waste basket to bench and back, now in about its 55th change. Do you think you might be able to eventually make up your mind which is which?

121086623 about 3 years ago

Source should have been: BDOrtho IGN

120711555 about 3 years ago

Fascinating: I most certainly used Bavaria DOP80 for this edit, not sure why Vespucci refers to Bing aerial imagery in the imagery_used tag it automatically adds to the CS. (Bing aerial imagery is outdated for this region, not othometric, and has noticeable but unknown varying offsets.)

111065008 about 3 years ago

Hello,

My earlier comment is now obsolete. Some CSs were reverted, removing the duplication. Just joined Palladium Way to existing parking access path coming from Dundas Street, avoiding the duplication.
Street names and highway types to be sorted out eventually, once the Jersey barrier gets removed, allowing passage on Palladium from Northern part of Palladium Way all the way to Dundas Street.

120667458 about 3 years ago

Bitte Änderungen auf kleinere Gebiete beschränken, hier z.B. Änderungen in Salzburg und Dubai separat hochladen. Siehe osm.wiki/Changeset#Geographical_size_of_changesets
Danke!

111065008 over 3 years ago

Hello andrewpmk,

I see you are active in this area, e.g. quite recently added a note related to Palladium way. While working on that note, I saw that OSM has Palladium Way and a service road from Dundas Street to the car poll parking area running in parallel.
Would there be a way for you, based on local knowledge, to sort this out and consolidate the two ways into one (which seems to be more realistic)?
Thanks!

Kind regards,

J-MUC

120509699 over 3 years ago

Hallo Sven,

es ist nicht unmöglich, aber in meiner Erfahrung ziemlich unwahrscheinlich, dass das von Dir angesprochene Schild auf den Überflurhydranten verweist:
- Ich kann die genauen Werte der Beschriftung auf dem Schild nicht erkennen, aber was ich erkennen kann, ist, dass der bezeichnete Hydrant weiter hinten in Blickrichtung des Bildes liegt. Nehme an, es bezeichnet den Hydranten, der in https://kartaview.org/details/3940933/979 sichtbar ist.
- Der Wert für den Durchmesser ist ungewöhnlich. Überflurhydranten haben im öffentlichen Raum in der Regel 100, ggf. in privatem Raum auch mal 80. Ich habe bisher erst einen einzigen Überflurhydranten gesehen, der einen anderen Wert hatte (150), und der stand auf privatem Grund.
- In München sind Überflurhydranten im öffentlichen Raum schlicht nicht mit einem Hinweisschild versehen. Erinnere mich bisher nur an zwei, die ein Schild hatten, und die waren auf privatem Grund (Wohnanlagen). Anderswo gibt es durchaus Hinweisschilder für Überflurhydranten. Aber der primäre Sinn dieser Schilder ist ja die Hinweisfunktion. Unterflurhydranten sind häufig so schon schlecht erkennbar, nur wenn man drauf achtet und wenige Meter davon entfernt ist. Plus Schnee oder Laub drüber, oder in oder am Rand einer Wiese mit Gras überwachsen, machen es sinnvoll, dass es ein Hinweisschild gibt. Bei Überflurhydranten ist der Hydrant selbst ja in der Regel gut auch aus Entfernung (größer einige Meter) sichtbar, selbst z.B. wenn Schnee liegt, so dass es ein Hinweisschild nicht wirklich braucht. Ggf. ist der Hydrant selbst sogar besser sichtbar, als so ein Schild.

Auf Überflurhydranten steht die Nennweite in der Regel direkt auf der Hydrantensäule als erhabene Beschriftung direkt im Material. Im Idealfall hinter den Buchstaben DN (für Diamètre Nominal). Manchmal aber auch ohne, oder mit z.B. DIN (was indirekt auf DN verweist). Auf Hydranten einiger Hersteller ist die Nennweite leider nicht auf diese Weise angegeben, sondern allenfalls auf einem kleinen Typenschild. Wenn überhaupt einmal vorhanden, kann das z.B. nur ein kleiner Aufkleber sein, der manchmal schon schwer zugänglich/auffindbar angebracht ist, recht bald (im Vergleich zu im Hydrantenmaterial eingeprägten Angaben) unleserlich wird oder irgendwann ganz abfällt.

Viele Grüße

J-MUC

120234796 over 3 years ago

Hi PopeyePopcord,

This adds a barrier=yes to node #1775578338. Is that intentional? A barrier at the middle of an intersection seems kind of strange.

Thanks!

Kind regards,

J-MUC

119922986 over 3 years ago

CS comment should have been: Update advertising column (source: survey; Bavaria (80cm))

119391809 over 3 years ago

Actually, both the CS comment as well as the CS source tag should have referred to note #3122041

119272425 over 3 years ago

CS comment should have been: Specify building type (source: survey)

118166464 over 3 years ago

Hallo FreiTal,

nur zur Info: Meine Erfahrung ist, dass die über StreetComplete erfassten und auf https://westnordost.de/ abgelegten Bilder dort nur zeitlich begrenzt abrufbar sind, d.h. nach gewisser Zeit vom server gelöscht werden.

Viele Grüße

J-MUC

118447506 over 3 years ago

CS comment should have been: Adjust fire hydrant position

117840196 over 3 years ago

To be precise: It is only the spelling of the street name in the address tag that has been changed so as to match the spelling of the street the building is located on (which seems to be the proper Dutch spelling).

117805108 over 3 years ago

Sorry, didn't realize the Pic4Review tool would create such large change sets.

117786026 over 3 years ago

It was an OSM Inspector complaint, not an Osmose one

117772537 over 3 years ago

CS source should have been "editorial"

117596293 over 3 years ago

Die Art des Gebäudes, das entsteht, könnte dabei in einem construction=* festgehalten werden.

117538540 over 3 years ago

Hallo Emilius123,

kenne und verstehe das Problem, geht mir oft genug ähnlich.
Eine dritte Option wäre gewesen, den website-tag einfach so zu belassen, wie er war, er war ja nicht weitgehend komplett daneben wie z.B. ein "access=yes" auf einer Treppe es in vielen Fällen wäre. Rein aus Nutzersicht wäre es mir persönlich lieber, über die URL vielleicht nicht direkt auf einer super sinnvollen Seite zu landen, aber immerhin in der richtigen Gegend, als gar keine URL zu haben und noch weiter weg anfangen zu müssen, einen Zugang zu finden.
Wie auch immer, eine URL für die gesamte Marke auf einer einzelnen Filiale entsprechend Deiner Möglichkeit 1 scheint weithin akzeptiert (wenn nicht gar bevorzugt, da fehlt mir die Erfahrung), d.h. werde entsprechend aktualisieren.

117538540 over 3 years ago

Interessehalber: Was war an dem website tag so falsch und unnötig, dass es komplett entfernt werden musste, anstatt es zu verbessern?