OpenStreetMapi logo OpenStreetMap

Kasutaja J-MUC kommentaarid

Muudatuskogum Millal Kommentaar
122660002 rohkem kui 1 aasta eest

Servus Toni,

alles klar, danke für die Rückmeldung, dann beende ich meine Fotoberichterstattung zu dem Thema.

Grüße

J-MUC

122660002 rohkem kui 1 aasta eest

https://ibb.co/7QC0QKK
https://ibb.co/xmM9C4n
https://ibb.co/C1TVnPt

122660002 rohkem kui 1 aasta eest

https://ibb.co/qdwfB9B
https://ibb.co/RjfrK7v

122660002 rohkem kui 1 aasta eest

Grüß Dich Toni,

sorry, wenn das durch den Versuch, die Lage differenziert darzustellen, verwirrend geworden ist. Letzter Stand: Am oberen Ende ist die Absperrung komplett beiseite geräumt. Am unteren Ende halbseitig aus dem Weg geschwenkt, andere Hälfte steht die Absperrung quer zum Weg. Aufwärts linksseitig nach wie vor die Oberfläche abgefräst mit scharfer Kante zur restlichen Fahr-/Gehbahn, mindestens eine Abflussabdeckung steht noch über dem Bodenniveau raus.

Bilder:
https://ibb.co/NFpFYkm
https://ibb.co/C1j6rxT
https://ibb.co/VgjwPMy

Wird so langsam, aber zumindest für mich immer noch nicht 100% eindeutig. Aber wie gesagt, aus der Diskussion halte ich mich raus, liefere aber gern Infos zu.

Viele Grüße

J-MUC

122660002 rohkem kui 1 aasta eest

Grüß Dich Toni,

es geht nicht drum, dass man das nicht nutzen kann, oder man ggf. eine Ausweichmöglichkeit hat. Es sieht im Augenblick einfach so aus, als wäre der Weg noch nicht freigegeben, und es hätte nur jemand für eigene (oder allgemeiner gedachte) Zwecke die Absperrung ein bisschen geöffnet. Sprich wenn man die Absperrung geschlossen vorfindet, kann man sie genauso gut selbst wieder öffnen.
Mein Punkt war eher, sollte eine Strecke, wo es Hinweise gibt, dass sie eigentlich nicht freigegeben (und potentiell nicht verkehrssicher) ist, trotzdem schon in OSM als nutzbar markieren?
Ich persönlich würde das nicht machen, da das ja durchaus auch Verkehr anzieht, der dann vor Ort ggf. nicht die einfache Ausweichoption hat (entsprechend Deiner Erfahrung, die ich bestätigen kann).
Aber letztlich halte ich mich aus der Diskussion raus. Faktisch kann man da prinzipiell fahren, ggf. muss man die Absperrung öffnen oder um Hindernisse herumfahren, oder halt Ausweichen.
Wenn Du das vor dem Hintergrund noch nicht wieder in die Relationen aufnehmen willst, kann ich Dir anbieten, das zu beobachten und Dich zu informieren, wenn es auch "offiziell" wieder offen scheint (z.B. die Absperrung eindeutig entfernt/geöffnet wurde und/oder die Strecke allgemein verkehrssicher erscheint).

Viele Grüße

J-MUC

148520006 rohkem kui 1 aasta eest

Hallo Strubbl,

danke für Deine Kontaktaufnahme! Ich hatte meinerseits auch schon angefangen, mich zu wundern, warum der Verweis immer wieder mal, wenn ich virtuell oder physisch an dem Geschäft vorbei komme, bzgl. meinem letzten Besuch geändert ist. Ich weiß, dass mein Editor immer mal wieder Teile von edits verschluckt, drum hatte ich mir das in diesem Fall bisher auch damit erklärt, ohne dem näher auf den Grund zu gehen.

Ich denke, es liegt hier ein grundlegendes Missverständnis vor: Ein redirect im web hat KEINE normative Wirkung auf die Wirklichkeit, allenfalls informativ.

Hast Du schon einmal auf einem server ein redirect eingerichtet? Unterscheidet sich sicher von Implementierung und Version, aber z.B. im Fall von meinem Traffic Server nimmt man dazu das Schlüsselwort "redirect". Da gibt es keine ummittelbare Parametrisierung, das ergibt immer ein "301 Redirect". Um ggf. ein temporary redirect zui bekommen, muss man tiefer in die Trickkiste greifen und eine Art scripting nutzen, um in den Behandlungsablauf einzugreifen und ein temporary redirect hinzubekommen.

Zumindest der Traffic Server hat auch keine mir bekannt Funktion, dass er erzwingen könnte, dass ein gesetzter redirect die Persistenz hat, die Du ihr anscheinend zuschreibst. Ich kann mehrmals pro Stunde, oder noch öfter, das Ziel für den redirect ändern, und es wird standardmäßig jedes Mal ein 301 zurückgeliefert.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob _jeder_ server-Betreiber sich in dem Maße mit der Software auskennt, diesen Unterschied zu kennen, und das dann bewusst exakt so, und nur so zu benutzen, so dass man sich bei _jedem_ 301 darauf verlassen kann, dass die "alte" Adresse die Gültigkeit verlieren und zukünftig nur noch die "neue" Adresse gelten wird.

Umgekehrt die Frage: Hast Du Dir vor Deinem ersten edit die Historie des Objekt angeschaut? Dann hätte Dir vielleich auffallen können, dass ich da innerhalb kurzer Zeit die Daten alle mit Bezug auf "hugs & kisses" abgeändert habe. Ist Dir vor dem Hintergrund nicht vielleicht der Gedanke gekommen, dass ich mir dabei etwas gedacht habe, dass das vielleicht irgendeinen belastbaren Hintergrund hat? Oder hast Du Dir gedacht, Du weißt es aus Deinem Sessel besser, dass wenn da ein redirect ist, dann hat das normative Kraft, sprich, meine Eintragungen können per defitionem nicht richtig sein? Keine Ahnung, kann natürlich nur spekulieren. Aber wenn Du geschaut hättest, dann wäre Dir die Fragen vielleicht gekommen, und angesichts der offensichtlichen Diskrepanz wäre es dann eine Option gewesen, da mal nachzufragen. Aber Du scheinst Dir der Sache ja so sicher zu sein, dass das, was Du aus dem Sessel daheim siehst, die Wahrheit ist, dass Du ohne viel Federlesens diese Sicht durchsetzt. Ist jetzt nur Interpretation, weiß nicht, was Dich treibt, aber das ist mein Eindruck. Aber warum hast Du Dich nicht früher gemeldet, anstatt meine Änderungen immer wieder rückgängig zu machen?

Du hättest ja z.B. auch auf die Seite selber schauen können. Da sieht man den Namen des Geschäfts an etlichen Stellen. Oder bei den Kontaktdaten, da sieht man z.B. die domain in der e-mail Adresse. Und wenn man vorbei läuft, was immer gut ist, wenn eine Sache aus dem heimischen Sessel nicht so eindeutig scheint, wie man meint, dann würde man sehen, wie der Laden heißt, welche web-Adresse in Buchstaben und als QR-Code auf dem Geschäft steht, welche domain in der e-mail-Adresse auf dem Geschäft steht, und welche Namen in der in einem Kasterl am Laden entnehmbaren Broschüre verwendet werden.

Vor diesem Hintergrund finde ich Deine Anwürfe ein bisschen befremdlich, und kann sie eigentlich, minus dem vorwurfsvollen Ton, nur zurückgeben. Ich finde es sehr löblich, dass Du Dich um die Pflege der diversen URLs kümmerst. Aber nicht alles trägt wirlich zur Robustheit bei. Angesichts der vielen Hinweise auf den Namen des Geschäfts, die ich oben erwähne, in Verbindung mit den tönernen Füßen, auf denen ein 301 redirect steht, wie ich oben erläutert habe, finde ich das blinde mechanimsche Auflösen von sämtlichen redirects kontraproduktiv. Es gibt viele Gründe, das nicht immer zu tun, einige sind eigentlich im Wiki beschrieben und begründet. Warum das wiederholt ignoriert wird, erschließt sich mir nicht. Redirects sind ja u.a. dazu da, um z.B. von einer länglichen/komplexen, ggf. implementierungsspezifischen Addresse zu abstrahieren und einen für menschlische Nutzer einfacher verdaubaren, vor allem aber durch die Abstraktion von der Implementierung die Adressen robuster zu machen.

Insofern wäre ich Dir dankbar, wenn Du zukünftig bei diesem und anderen Objekten nicht einfach quasi mechanisch sämtliche redirects auflösen würdest, sondern da ein bisschen mehr den Kontext bedenken würdest.

Danke!

Viele Grüße

J-MUC

122660002 rohkem kui 1 aasta eest

Grüß Dich Toni,

die Rampe ist zwar noch nicht offiziell fertig und offen (letzte Arbeiten wie offene Gullis abdecken oder eine kleine Stufe in Längsrichtung ausgleichen sowie Bauüberbleibsel entfernen steht noch aus), aber prinzipiell ist sie fertig, und jemand hat sie auch schon wieder als verfügbar markiert. Man kann prinzipiell schon fahren, jemand hat die Absperrungen entfernt, aber es ist aus meiner Sicht noch nicht verkehrssicher. Kannst Dir überlegen, ob Du die Fahrradrouten schon wieder zurückverlegen willst, oder demnächst.

Viele Grüße

J-MUC

146407545 rohkem kui 1 aasta eest

... Building.

146292495 rohkem kui 1 aasta eest

Changeset comment should have been: Update geometries
Sources: survey; Bavaria (80 cm)

145107910 rohkem kui 1 aasta eest

Hallo Hungerburg,

sorry, dass ich Dich so zugetextet habe. Da habe ich wohl ein wenig zu viel in Deine Frage hineininterpretiert...

Viele Grüße

J-MUC

145107910 rohkem kui 1 aasta eest

Hallo Hungerburg,

jain. D.h. nein in dem Sinne, dass es scheint, als hätte zumindest der vorherige Betreiber (Naturfreunde bzw. Pächter) den Betrieb abgegeben, ohne, dass klar ist, wer das Haus jetzt betreibt/welche Funktion es jetzt hat (verlinkte website spricht davon, dass die Betreiber den Betrieb aufgegeben haben; Wikipedia spricht davon, dass die Naturfreunde das Haus nicht mehr betreiben, sondern dass es 2023 verkauft wurde; weder aus dem einen noch dem anderen wird (zumindest mir) klar, was jetzt der neue Status ist, sprich jetziger Betreiber/jetzige Funktion).

Ja in dem Sinne, dass ich den Eindruck habe, dass das Haus als solches noch existiert.

Meine Bearbeitung hat den Status des Objekt im ersteren Sinne nicht angefasst (außer, dass die Bearbeitung selbst Aktivität/Aktualität suggeriert, was aber in meinem Eindruck immer weniger Leute berücksichtigen). Sondern nur im zweiten Sinne meta-Daten bzgl. des Gebäudes selbst editoriell ergänzt (Referenz auf Wikimedia Commons aus Wikidata/Wikipedia bzw. aufgrund Suche in Wikimedia Commons ergänzt), die unabhängig vom derzeitigen Betreiber/der derzeitigen Nutzung sein sollten. Z.B. gehe ich davon aus, dass der Name bleibt, solange das Gebäude steht. Nur der alt_name gehört ggf. gelöscht ebenso wie einige Kontaktinformationen.

Da ich aber bisher nicht herausbekommen habe, was tatsächlich mit dem Haus ist, bin ich zurückhaltend, Daten zu löschen. Telefon könnte z.B. auch von neuen Betreibern übernommen worden sein, und website gibt zwar keine aktuellen Infos, aber Auskunft über den derzeitigen "Schwebezustand", bis wieder definitivere Infos bekannt sind/ggf. vor Ort in Erfahrung gebracht und hier eingepflegt werden können.

Du scheinst näher dran, d.h. eh selbstverständlich, dass Du weiter anpassen kannst, wie aus Deiner Sicht sinnvoll.

Viele Grüße

J-MUC

145446148 rohkem kui 1 aasta eest

...nursing home

145216304 rohkem kui 1 aasta eest

... Shop.

142767846 peaaegu 2 aasta eest

Apologies for the large bounding box, that was not intended.

142584173 peaaegu 2 aasta eest

... Office.

142137717 peaaegu 2 aasta eest

Sorry for the large bounding box, that was unintentional.

140466258 peaaegu 2 aasta eest

Hmm, die Krottentaler Alm ist schon als wildernness_hut markiert, keine Ahnung mehr, wo ich alpine_hut herhabe. Jetzt entsprechend geändert.

Danke für den Hinweis!

140466258 peaaegu 2 aasta eest

Hmm, hatte es rein analog der nahegelegenen Krottentaler Alm markiert, ohne die Verwenung dort gegen die Definition zu prüfen. Scheint in beiden Fällen wohl eher wilderness_hut.

128457225 umbes 2 aasta eest

Wow, scheint die erste Straße in Bayern zu sein, bei der jetzt der Straßenschlüssel unter Verwendung von de:strassenschluessel hinterlegt ist...

128457225 umbes 2 aasta eest

Hallo map per,

danke für die Hinweise, sowohl den auf die note als auch bzgl. Straßenschlüssel. Hätte den Wert schon mal fast wieder gelöscht, da er ganz offensichtlich nicht zur sonst üblichen Verwendung von ref bei Straßen passte. Habe nach Deinem Hinweis den key jetzt auf de:strassenschluessel geändert.

Danke und viele Grüße

J-MUC