JochenB's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
54622417 | over 7 years ago | Hallo Napcode,
Hintergrund: shared_lane hat zwei Anwendungen, wovon nur eine korrekt ist: einerseits für Piktogrammspuren, (also Fahrradsymbolen auf der AUtospur - korrekt) und andererseits für Schutzstreifen (dünn gestrichelte schmale Fahrradstreifen - nicht korrekt) |
48028569 | over 7 years ago | Hallo Dreiko, Danke für deine Detaillierung! An zwei Stellen passt das leiter aber nicht zum OSM-Schema: Die Radfahrspuren der Schumi hast du als eigene Wege gemappt und an mittleren Sperrflächen hast du die Straße in zwei Einbahnstraßen aufgeteilt. Bitte schau im Wiki hier nach:
Bitte beachte, dass ein Radfahrstreifen laut Wiki mit cycleway=lane bzw. hier mit cycleway:right=lane am Weg der allgemeinen Fahrbahn getaggt wird (kein "lane-Mapping"). So war es auch bereits teilweise eingetragen, nach deinen Änderungen dann doppelt. Ein getrenntes Taggen von der allgemeinen Fahrspur macht nur Sinn, wenn es eine Barriere zwischen Radweg und Fahrbahn gibt, z.B. Leitplanke, Grünstreifen o.ä.). Wie trennend diese Barriere sein muss, wird verschieden interpretiert (reicht schon eine hohe Bordsteinkante oder erst eine Leitplanke). Genauso ist es bei nur aufgemalten Sperrflächen. Dann bleibt es eine Linie, die Sperrflächen können mittels lanes getaggt werden. Hintergrund ist, dass es für Router oft wichtig ist, ob zwischen Fahrspuren gewechselt werden kann bzw. ob die Straße gequert werden kann. Grundsätzlich gilt das selbe für Gehwege, wenn die Straße überquert werden kann sollten Gehwege an die fahrbahn geschrieben werden (sidewalk=right/left/both). Ich habe das alles korrigiert, nur dass du dich nicht wunderst. Viele Grüße,
|
52548508 | over 7 years ago | Ja, da hatte jemand die Straße unter dem Tor fälschlicherweise anders bezeichnet und ich habe genau diesen Wert versehentlich mit kopiert. Hab die Straßennamen wieder so gemacht wie sie waren. Danke! |
52548508 | over 7 years ago | Womöglich ein Kopierfehler, ich schau mir das mal an. |
52292557 | almost 8 years ago | Das hab ich im ganzen Änderungssatz so, werde es alles korrigieren. Hatte mir JOSM so vorgeschlagen, vermutlich weil ich es einmal falsch egmacht habe und er sich das merkt.
|
52107127 | almost 8 years ago | Korrektur: nicht razed-Gleise in Bockau sondern in Blauenthal |
52107127 | almost 8 years ago | Hallo fireball
|
52107127 | almost 8 years ago | bei dem Straßenabschnitt habe ich vor allem die 5m Breite und fehlende Mittellinie eingetragen. Daher wird die 5 kommen. Da ist was schiefgelaufen.
|
52107127 | almost 8 years ago | Oh. danke. Werde heute abend schauen, ob ich den Fehler mehrmals gemacht habe. Grüße,
|
48687439 | about 8 years ago | Hallo get schwifty, ich finde es schön, dass du die Sicht der Fußgänger und Radfahrer in die Daten einbringst. Hier ist das aber nicht richtig gemacht. An der Merseburger sind - wie an vielen anderen Straßen hier - die Rad- und Gehwege bereits an der Straße gemappt (z.B. sidewalk=both cycleway:right=track usw.). Du hast sie nun als eigene Wege nochal hinzugefügt. Sie sind dadurch nun doppelt, das sollte nicht passieren. Rad- und Gehweg liegen hier zudem auf dem Bürgersteig und sind nicht baulich voneinander getrennt, wie von dir dargestellt. Bitte mappe Rad- und Gewege nur dann als eigenen Weg, wenn sie von der Straße durch einen Grünstreifen o.ä. abgesetzt sind. Die von dir hier eingetragenen Wege suggerieren, dass das Überqueren der Straße / Wechseln auf die Straße / Wenden nicht möglich ist. Routingprogramme werden mit diesen Daten unsinnig lange Umwege berechnen. Wenn denn abgesetzte Wege notwendig sind, dann verbinde Sie bitte überall dort mit der Straße oder mit dem gegenüberliegenden Weg, wo man die Straße queren bzw. als Radfahrer auf die Straße wechseln kann. Das ist notwendig, damit Fußgänger und Fahrradrouting mit den daten vernünftig funktioniert. Hinweise zum richtigen taggen von Radwegen findest du hier: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren Ich wünsche dir trotz meiner Kritik viel Spaß am Mappen, viele Grüße,
|
43066380 | about 8 years ago | Ich habe sie nicht eingerichtet. Ich tuhe mich schwer, von der Ferne solche Sachen zu löschen, ohne örtliches WIssen zur Baustelle. Drum habe ich nur einen Link zur Baustelle hinzugefügt. |
44639106 | over 8 years ago | Ja, das gehört in den "notes" tag, nicht in den "name" Tag. Wenn das Gebäude geschliffen wurde aber einen offiziellen Namen hatte, dann kann man das mit old_name=... abbilden. Aber "Tennisplatz" ist m. E. auch kein (ehemalkiger) offizieller Name eines Gebäudes,. |
34600952 | almost 9 years ago | ist erledigt |
34600952 | almost 9 years ago | ist ein abgebautes Gleis, hab wohl die Tags vergessen und beim Hochladen die Fehlermeldung übersehen |
42948070 | almost 9 years ago | oh, da hatte ich die tags vergessen. Laut Bing ein Bahngleis. Habs korrigiert |
42613264 | almost 9 years ago | Das erste ist nicht so gut, weil mindestens einer der beiden Waldflächen einen eigenen Namen hat (habe ich noch nicht getaggt), die Zweite Variante werde ich ausprobieren. Baruth gibt es schon: osm.org/node/1638266806, nur etwas weiter. Es hat ein Schloss und dazugehöriges großes Gut, ich denke dass die Waldflächen zum Gut gehörten. Wissen tue ich es nicht. Grüße und Danke,
|
24418496 | almost 9 years ago | Hallo nmerkelt, ist der begleitende Weg wirklich als Fußweg, Radfahrer frei ausgeschildert? Üblicherweise haben die Wege neben Bundesstraßen das blaue Schild "Gemeinsamer Geh- und Radweg". Oder hat der Weg keine Schilder? osm.org/way/215755645 Grüße,
|
42613264 | almost 9 years ago | Hallo Sven, Danke für den Hionweis und dein Hilfeangebot. Naja, ich hattee nach einer Lösung gesucht, wie ich den übergeordneten Namen ("Baruther Heide") von mehreren Waldgebieten benenne. Die Waldgebiete selber haben eigentlich wieder eigene Namen, die aber noch zu taggen sind. Das einzig hilfreiche was ich gefunden habe war dies:
Dass sich es dann mehrere äußere Ringe gibt und diese sich auch noch berühren können ist so unvermeidbar. Woanders habe ich das gefunden, hat mir aber nicht geholfen:
Mehr fand ich nicht. Kennst du eine andere Lösung? Ursache für das Farmland war ein Flüchtigkeitsfehler, ich hatte einfach "f" eingegeben und da kommt Farm vor Forest. hab alles korrigiert: osm.org/changeset/42943632 Grüße,
|
42580584 | almost 9 years ago | Danke für den Hinweis, hab es noch am Abend selber mitbekommen, die Änderung hat es aber noch nicht hochgeladen. |
42617711 | almost 9 years ago | Du hast Recht, das war ein Versehen, werde es ändern Grüße,
|