JochenB's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
68682180 | almost 4 years ago | Halllo Monotar, Ich habe keine Ahnung was du mir mit deinen etwas ruppigen Worten sagen willst. Der Weg ist eine asphaltierte Feldzufahrt, sehr schön auf dem aktuellen sächsischen Luftbild zu sehen. Genau als das ist es getaggt. Viele Grüße,
|
111790892 | almost 4 years ago | Wenn man da fahren darf, dann ist ein 'bicycle:lanes=yes|designated' richtig. Wenn man sich nicht sicher ist dann ein 'bicycle:lanes=|designated' Ein Schutzstreifen ist es nicht, denn der wird mit gestrichelten Schmalstrich versehen (StVO Zeichen 340), hier ist es ein weitgehend duchgezogener Breitstrich. Ohne Radwegzeichen ist es also ein nicht benutzungspflichtiger Radfahrstreifen. Wusste bis eben nicht, dass es so etwas gibt. |
111790892 | almost 4 years ago | Einen kleinen Mehrwert bringt es an der Kreuzung mit der Oberen Drimbornstraße. Hier ist die Linie vor der Kreuzung 3-spurig mit Linksabbiegespur. Mit dem Placement-Eintrag liegt die rechte Spur nach der Kreuzung exakt hinter der Geradeaus-Spur vor der Kreuzung. Dank Sperrfläche in der Mitte ist das sonst nicht so. In der Gegenrichtung passt es eh' nicht (Sichtbar in der Lanes-Erweiterung in JOSM) Auf der Strecke bringt es einen Mehrwert nur, wenn die Spurbreiten sich rechts und links unterscheiden und die Linie auf der Mittellinie liegt. Das ist hier aber nicht der Fall Wenn es dich stört, kann das Tag auch weg. Der Mehrwert ist sehr gering. |
91622918 | almost 4 years ago | Danke Robert für die schnelle Rückmeldung und die netten Worte. Da hab ich wohl den Falschen erwischt. Wenn das 6 Jahre zurück liegt, werde ich den Richtigen ehr nicht mehr anschreiben :) Auf das mit dem Teilen hätte ich auch selber kommen können, naja Danke fürs recherchieren! Viele Grüße,
|
51271467 | almost 4 years ago | Hallo Shogun, ich habe einige Straßen gefunden, die mit einer Breite von über 4m mit lanes=1 getaggt wurden, z.B. die hier osm.org/way/62196803, die war lanes=1 und width=5. Bei Straßen ohne Mittellinie habe ich das auch eine Weile gemacht, denn es stand mal im Wiki, dass damit die markierten Spuren gemeint sind. jede Straße ohne Mittellinie bekäme dann lanes=1. Ich habe das irgendeinem Nutzer in der Region auch mal nahegelegt genauso zu tun. Womöglich sogar dir. Nun war das aber leider ein Irrtum. Es gab einige Diskussionen im deutschen und englischem Forum mit dem Ergebnis, dass lanes nicht die markierten Fahrspuren darstellt, sondern nur, ob mehrspurige Fahrzeuge problemlos aneinander vorbei kommen. Das ist bei Straßen über 4m Breite anzunehmen. In manchen Ländern gibt es gar keine Fahrbahnmarkierungen. Die änderung im Wiki wurde daher wieder zurückgenommen. Router meiden Straßen mit lanes=1. bei einer 5m-Straße zu Unrecht. Ich tagge lanes nur noch, wenn es Markierungen gibt, sonst width=* mit lane_markings=no. lanes=1 hört spätestens bei 4m auf. Wäre also gut, wenn du lanes=1 nur taggst, wenn die Straße maximal 4m breit ist und das korrigierst, falls dir sowas auffällt. Im Beispiel war allerding nicht das lanes=1 falsch, sondern die Fahrbahnbreite. Die beträgt nur 4m. Ich habe das eben geändert. Vielen Dank und Sorry für den falschen Tipp, falls das bei dir war, Jochen |
91622918 | almost 4 years ago | Hallo Ropino, du hast hier an der Tanndörfer Straße eine Straße mit 3,5m Breite mit lanes=2 versehen. Womöglich eine Versehen. Lanes=2 sagt aus, dass entweder 2 Spuren markiert sind oder dass die Straße so breit ist, dass 2 mehrspurige Fahrzeuge problemlos aneinander vorbeikommen. Unter 4m ist das ebr nicht mehr der Fall, bei 3,5m definitiv nicht. Viele Router berücksichtigen lanes=* Sie bevorzugen lanes=2 und vermeiden lanes=1, weil durch die Begegnungen Fahrzeit verloren geht. Ich tagge lanes nur noch dann, wenn es eindeutig ist, also bis 3,5m lanes=1, ab 5m lanes=2. Ansonsten nur width=* und lane_markings=no. lanes=2 bei width=3,5 sollte es nur geben, wenn tatsächlich Fahrspuren aufgezeichnet wurden (Mittellinie), z. B. bei breiten Radwegen. Viele Grüße und Danke für dein Mappen!
|
68770916 | almost 4 years ago | Ich hab es jetz mal rund um Grimma versucht, alles Wege mit lanes=1 in JOSM nachzuschauen. Das ist nicht machbar. Pauschal kann man das lanes=1 nicht alles entfernen, bei Autobahnauffahrten und Kreisverkehren z. B. sind 5m immernoch eine Spur. Eine gefilterte Overpas-Turbo-Abfrage wäre gut, bist du fit darin? Ich bekomme das nicht hin: way["lanes"="1"]["width">"4"]({{bbox}}); gibt eine Fehlermeldung, scheinbar gibt es > nicht. Auch kann ich immer nur nach dem letzten Bearbeiter filtern, ich brauche aber auch die Linien, die nach mir jemand bearbeitet hat. hast du da eine Idee? |
85734996 | almost 4 years ago | Danke für deine Hinweise! Wen die Straße tatsächlich so heißt, denn hatte ich mir das damals falsch notiert oder beim Kopieren von Eigenschaften in JOSM ist etwas schiefgegangen. Sorry für deinen Korrekturaufwand. Beim smoothnes sortiere ich Pflasterstraßen ein zwischen intermediate (für Rennräder noch tauglich aber nicht schön), bad (für Rennräder nur langsam) und very_bad (für normale Fahrräder eigentlich nicht geeignet), das sind nur 3 Stufen. Auch neue Pflasterstraßen sind oft nicht so, dass ich ihnen ein intermediate geben würde. Ein good bei Pflaster kann ich mir nur bei geschliffenen Steinen vorstellen. Das ist freilich alles sehr subjektiv, eine Abweichung um eine Stufe zwischen Mappern ist m. E. normal. Wenn du das um einen Stufe ändern willst, so mach das, da habe ich kein Problem damit. Nachdem ich vor einigen Jahren mehrmals angeschrieben worden bin, warum ich die Wegeoberflächen so positiv bewerte bin ich strenger geworden. Dein Hinweis ist der Erste in die Gegenrichtung. Vielleicht muss ich gerade beim 'bad' etwas weniger streng sein. Zu schauen, wie benachbarte Straßen getaggt wurden ist ein guter Hinweis, ich finde das allerdings schwierig, wenn man nur durch eine Straße gefahren ist und die Werte der anderen Straßen daher nicht vergleichen kann mit der eigenen Wahrnehmung. |
68770916 | almost 4 years ago | ich meine lane_markings=no |
68770916 | almost 4 years ago | Das hatte ich gemacht weil nur eine Spur markiert war unabhängig von der Breite, die wird ja mit width erfasst. Nach einer umfangreichen Diskussion im Forum dazu, ob die weißen Linien die Spur markieren oder nur die Fahrbahnbegrenzung und ab wann eine Straße 2 Spuren hat (Wenn sich LKW bei voller Fahrt begegnen können oder wenn zwei schmale PKW bei langsamer Fahrt aneinander vorbei passen?) mappe ich in dem Fall nur noch lane_markings=0. |
73209809 | almost 4 years ago | Ah, Ok. Das ist erstmal aber nur die Aussage, dass Feldwege recht selten gepflastert sind. Welches Tagging-Schema mehr verbreitet ist findest du nur im Vergleich raus: Vergleich mit cobblestone/sett:
Aber immerhin sind 35% entgegen der Regeln im Wiki getaggt. Ich war erstaunt, ich bin selbst unter den Usern, die diese Kombination getaggt haben. Ich habe aber festgestellt, dass ich dabei i.d.R. das 'surface' hinzugefügt habe, ohne den 'tracktype' anzupassen, also Schusselfehler. Vieles waren auch gar keine Feldwege mehr sondern 'highway=unclassified' oder '=service' wo niemand mehr dieses Tag nachpflegt. Man kann die Regeln im Wiki freilich ändern, das sollte aber ordentlich im Forum diskutieret werden. Bis dahin kann man 'sett'/'cobblestpone' in Verbindung mit 'grade2' durchaus als "nicht richtig" bezeichnen. Viele grüße,
|
73209809 | about 4 years ago | Was meinst du mit "Im allgemeinen", auf welche Quelle beziehst du dich? Im Wiki ist das ziemlich klar geregelt, hast du da mal nachgeschaut? Ich habe zudem einige Diskussionen im Forum zum tracktype verfolgt und mich beteiligt. Dort hat eine solche Auffassung bislang keinen Konsens gefunden. https://www.google.com/search?q=forum+openstreetmap+grade1+site%3Aforum.openstreetmap.org Für tracktype ist vor allem der Unterbau relevant (grade1 und grade2 sind hochbelastbar auch für schwere Fahrzeuge 4 und 5 haben gar keinen festen Unterbau). Tracktype grade1 und grade2 unterscheiden sich zudem durch die Festigkeit des Belags, grade2 ist i.d.R. wassergeschlämmte Decke oder ähnliches, grade1 hat feste Steine oder Asphalt. Das enstpricht in etwa der Unterscheidung zwischen "staubfreien" und "nicht staubfreien" Wegen in den alten amtlichen Kraftfahrerkarten. Die Ebenheit spielt für den tracktype keine Rolle. Wenn es dir darum geht, die Ebenheit in einer Karte darzustellen, empfehle ich dir OSMAND. Hier kann man diese sichtbar machen über die Karteneinstellung "Details" > "Straßenqualität anzeigen", dann werden die Straßen zwischen dunkelblau und dunkelrot eingefärbt, wenn smoothness getaggt ist. Aus den Standardkarten kann man leider kein smoothness ablesen, auch nicht über tracktype. |
73209809 | about 4 years ago | Nein ist es nicht, tracktype=grade1 hat wenig mit der Ebenheit der Oberfläche zu tun sondern sagt vor allem aus, dass sie befestigt ist. Das muss nicht Asphalt sein, es geht auch Pflaster oder Betonsteine, siehe osm.wiki/DE:Key:tracktype |
103137904 | about 4 years ago | Danke, natürlich hast du Recht. Die Abrahamstraße geht senkrecht Ri Süden ab, oh Mann! Manchmal vertue ich mich mit den Tastenkombinationen, wenn ich in JOSM einzelne Eigenschaften kopiere, meist bekomme ich das aber mit, weil ich danach schaue ob es noch passt. Diesmal habe ich das offensichtlich nicht mitbekommen :o(. |
95904591 | about 4 years ago | Ja das habe ich alles einzeln wieder in route-Relationen zurückgesetzt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Im Forum habe ich eine Diskussion gestartet, wie wir Radnetze taggen können um sie von Themenrouten zu unterscheiden. |
100426570 | over 4 years ago | Hallo Thimbleu,
Vielen Dank,
|
95276593 | over 4 years ago | So, nachdem wir festgestellt haben, dass die network-Relationen von Renderern nicht (mehr) unterstützt werden und wir für Wanderwegnetze auch eine Lösung brauchen habe ich verschiedene Taggingvarianten zur Diskussion gestellt. Ziel ist weiterhin, Zielwegweisungs-Netzwerke von Routen mit Namen zu unterschieden. Seid eingeladen, mitzudiskutieren: |
5007634 | over 4 years ago | Ich war vor Ort. Der Straßenname ist tatsächlich so ausgeschildert. |
96624493 | over 4 years ago | Ich denke loc_name ist der richtige Platz, denn es klingt nicht nach einem Namen im Straßenkataster sondern einem im Volksmund (mehr oder weniger) gebräuchlichen Namen. Über das "mehr oder weniger" kann man sich zwar streiten, muss man aber nicht. Hatt ich im Forum auch schon geschrieben. |
99200807 | over 4 years ago | Habs entfernt. Hatte damit markiert, welche Objekte die Nutzerin im strittigen Änderungssatz angefasst hatte und wollte das eigentlich vorm Hochladen wieder rausnehmen. (osm.org/changeset/99479345) |