Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
65294133 | over 6 years ago | Hallo Benjamin,
|
65096539 | over 6 years ago | Hallo Weltbild,
die access-Tags habe ich logisch vereinfacht auf vehicle=private (könnte auch forestry sein), horse=no und bicycle=no |
64895576 | over 6 years ago | Ja, aber er nimmt schon mal oft keine Fälle mit schräger Perspektive, wo es wirklich ein Problem ist, wenn die Dachfläche signifikant zur Grundfläche verschoben ist. Dann verweist er immer auf die basemap als scheinbar perfekte Referenz und kritisiert jegliche Abweichung davon, wählt dann aber dauernd Beispiele, wo diese offensichtlich falsch und ein viel größerer Blödsinn ist. Das Gebäude ist jetzt vielleicht minimal zu groß, aber irgendeine beliebige Unterschneidung zu schätzen würde es nicht zwingend genauer machen, es hat nicht jedes Gebäude mehrere Meter Dachvorsprung, wie irgendeine Tiroler Almhütte. |
64895576 | over 6 years ago | Suchst du dir eigentlich absichtlich immer die blödesten Beispiele, oder willst du uns ernsthaft einreden, das Basemap-Gebäude wäre besser, als das was _!Y!_ gezeichnet hat?
|
65071000 | over 6 years ago | Geh doch dem User imagic auf die Nerven, der die ursprüngliche Version angelegt hat, die ich hier bearbeitet habe
|
63162017 | over 6 years ago | Naja, wenn man sich das Luftbild anschaut, klingt das mit der "Anleitung" auch viel komplizierter als es tatsächlich ist. Meiner Meinung nach ergeben mehrspurige Kreisverkehre sowieso nur Sinn, wenn sie irgendwie spiralförmig sind. Kein Vergleich zum Magic Roundabout
|
63162017 | over 6 years ago | Der Kreisverkehr dürfte ein wenig speziell sein, im Hinblick darauf wo man auf welche Spur wechseln kann, also könnte man sich auch mit getrennten Ways austoben (und viel falsch machen), aber ich glaube mit lanes=2, so wie jetzt, passt das schon
|
64771900 | over 6 years ago | Hallo Alois,
|
64905089 | over 6 years ago | ja, ich entschuldige mich aufrichtig für diesen nachhaltigen Schaden: https://i.imgur.com/7iQt0eG.png |
64890769 | over 6 years ago | Hallo Raphty,
Wenn du im ID-Editor beim Objekttyp nach "Schrebergärten" suchst, wird dir auch die entsprechende Landnutzung "Kleingartenanlage" vorgeschlagen, das habe ich jetzt auch schon geändert. |
64890521 | over 6 years ago | Hallo Raphty,
|
54561799 | over 6 years ago | Bei der verwendeten Version hat noch weder JOSM noch der offensichtlich verwendete Addresshelper vor Duplikaten gewarnt, mittlerweile sollte das nicht mehr übersehen werden. In Kraubath selbst ist es auch fast vernachlässigbar gewesen (hab die Adressen korrigiert / ergänzt), während einem das folgende durchaus auch ohne Warnung auffallen könnte, wenn zwischen der Hausnr. 12 und 20 drei mal nebeneinander 14a, aber nirgends 16 oder 18 vorkommt: osm.org/way/543915970#map=19/46.83593/15.35258
Die meisten Duplikate und / oder falschen Adressen in der Gegend stammen aber wieder vom User IceAgeMike, der da in der Steiermark sehr wahllos mit dem AddressHelper über alles gebäudeähnliche drübergefahren ist. |
56911458 | over 6 years ago | Und warum meinst du, dass so etwas besser wartbar ist? osm.org/relation/8082016#map=18/47.57454/12.56831 Das Multipolygon ist hier in meinen Augen ziemlich willkürlich. Das einzige, was die Elemente gemeinsam haben, ist dass es sich um generische Wiesen handelt. Was anderes wäre es, wenn sie tatsächlich zusammen gehören und bspw. einen gemeinsamen Namen haben. |
64476427 | over 6 years ago | In dem Kontext üblicherweise Multipolygon. Das AMS Salzburg war offenbar als solches erfasst und hatte neben dem Gebäude 67A auch noch das Gebäude 67 enthalten. emga hat das aufgelöst und die Information nur mehr direkt beim Gebäude 67A gespeichert
|
64369709 | over 6 years ago | Echt jetzt, die Hernsteiner Straße 90 ist dein Bsp.? Falsch ist in erster Linie, dass es hinten nicht schmäler wird, dafür steht basemap bei dem Gebäude wieder an anderen Stellen drüber, wo (genauso wie bei meinem Fehler) weder Grundfläche noch Dach ist.
|
64485677 | over 6 years ago | Hallo Womoracer,
Es gibt auch tools, die dir das Erstellen der korrekten Werte erleichtern:
|
64460392 | over 6 years ago | Hallo patenthalse, ich bin auch kein Freund davon, private Gärten einzuzeichnen, aber prinzipiell ist es nicht zwingend falsch, es sollte nur entsprechend mit garden:type=residential und/oder access=private deklariert sein osm.wiki/DE:Tag:leisure%3Dgarden Gerade so Fleckerlteppiche mit nur vereinzelten Gärten kann man mMn. aber auch löschen. |
64421643 | almost 7 years ago | Um das zu ergänzen: im iD-Editor brauchst du nachdem du das Gebäude selektiert hast nur auf den obersten Punkt "Gebäude" clicken (beim Mouseover erscheint dann eh schon ein Popup "Objekt ändern") und beim Objekttyp nach "Feuerwehr" suchen, dann wird dir eh schon "Feuerwehrhaus" vorgeschlagen, was den von opendcc verlinkten Wert setzt. Als Name ist so etwas generisches wie "Feuerwehr" nicht geeignet, das wäre in dem Fall vermutlich eher "FF Überackern" |
54729519 | almost 7 years ago | Adressen habe ich einmal eingetragen. Es ist wohl davon auszugehen, dass diese 3 Häuser gemeint sind, also wenn klar ist, dass die Lage/Ausmaße korrekt sind, kann man das wohl schließen, aber auf meinen Luftbildern ist noch nichts erkennbar. |
64363109 | almost 7 years ago | Auf den zweiten Teil hatte ich gestern ganz vergessen: ja, motor_vehicle=agricultural ist hier wohl korrekter. Anscheinend bietet das der ID-Editor bei den Vorgabewerten nicht an und du musst es händisch eingeben. Über den Info-Button neben "Erlaubter Zugang" und den Link "Im OpenStreetMap-Wiki ansehen" kannst du dir die detaillierte Dokumentation dazu ansehen: osm.wiki/DE:Key:access Für den Editor JOSM gäbe es ein Plugin "RoadSigns", mit dem man sich Beschränkungen aus den Verkehrszeichen zusammenclicken kann: osm.wiki/JOSM/Plugins/RoadSigns Bei so kleinen lokalen Änderungen kannst du im Übrigen ruhig auf Deutsch schreiben. Normalerweise werden das so gut wie alle Beteiligten verstehen, während bei diesem Changeset-Kommentar im ersten Moment etwas unklar ist, was du damit ausdrücken wolltest. |