Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
53715451 | over 5 years ago | Hallo Schwechater, woher hattest du die Adresse Pirusgasse 13? Es ist vor Ort aktuell keine Hausnr. erkennbar und laut BEV müsste das stattdessen die Nr. 3 sein.
LG Andreas |
81191338 | over 5 years ago | Hallo, was genau ist der Blödsinn? Du hast nur die website entfernt, die offensichtlich noch funktioniert. Auch die dort angegebene Adresse stimmt mit OSM überein. Es ist allerdings ein fixme eingetragen "zu klären ob diese Gebäude das richtige ist". LG Andreas
|
80965411 | over 5 years ago | Hallo, ich habe das Feld wieder aus der Wasserlauf-Relation der Pinka entfernt. Ich habe dabei auch den Namen "Jabing" entfernt, da das wohl kaum der Name dieses einen Feldes ist.
|
80966002 | over 5 years ago | Hallo, dir dürfte hier ein Fehler unterlaufen sein, denn das Attribut "graben=Graben" ergibt keinen Sinn. Was wolltest du damit ausdrücken?
LG Andreas
|
80965792 | over 5 years ago | Hallo, du hattest hier mehrere fehlerhafte Flächen übereinander und ohne Eigenschaften hochgeladen. Ich habe diese wieder entfernt. LG Andreas
|
80840688 | over 5 years ago | Hallo, ein Schranken ist kein eigener Way, sondern ein Punkt des Weges, den er absperrt.
osm.wiki/DE:Tag:barrier=lift_gate LG Andreas |
80849666 | over 5 years ago | Hallo Reiner, wenn du deiner Meinung nach unnötige access-Tags entfernst, achte bitte darauf, dass du dabei nicht auch noch andere, wie "bridge" löscht. JOSM hätte offenbar nur dann eine Warnung ausgegeben, wenn du gleichzeitig auch noch das layer=1 entfernt hättest
Ich würde dich auch bitten korrekte landcover-Angaben nicht einfach zu löschen
LG Andreas
|
80577382 | over 5 years ago | hab den Feldweg wiederhergestellt |
80577382 | over 5 years ago | Ich habe die Feuerwehr eingetragen. Dass du den Platz nirgends findest, stimmt übrigens auch nicht, er befindet sich in den aktuellen BEV-Daten und damit u.a. auch bei https://www.geoland.at
Wie sieht es mit dem angesprochenen, unvollständig entfernten Feldweg aus, der mir eigentlich zuerst aufgefallen ist?
|
80759538 | over 5 years ago | siehe auch: osm.org/way/769884106/history#map=14/47.3860/16.1179&layers=N |
80735376 | over 5 years ago | Hallo frundsberger, ich habe den Namen "Brandlstraße" wieder als alternativen Namen hinzugefügt, da die Adressen darauf lauten und das auch von basemap/BEV angegeben wird. Ähnlich sieht es bei der Dorrekstraße aus, die auch nicht konsistent benannt ist. Während der Hauptteil (wie bei basemap) "Dr.-Dorrek-Straße" heißt, gibt es 2 Seitenarme Namens "Dr. Karl-Dorrekstraße". Vielleicht kannst du das auf den lokal verwendeten Namen vereinheitlichen.
LG Andreas
|
79309682 | over 5 years ago | Ich habe eine entspr. note + alt_name für -gasse hinzugefügt |
80577382 | over 5 years ago | Google Maps ist sowieso keine zulässige Quelle für OSM. Davon abgesehen haben sie mit dem letzten Update anscheinend auch irgendetwas zerschossen, denn meine persönliche Adresse ist plötzlich auch irgendwo 2km entfernt mitten am Acker und die Feldwege dort heißen "Hauptstraße" |
80655532 | over 5 years ago | Hallo, du hast hier website von "http://www.kgv-koloniestrasse.at/" auf "7" geändert, was offensichtlich ein Fehler ist, aber ich weiß nicht, ob du stattdessen tatsächlich irgendetwas ändern wolltest.
Die Änderung bei diesem Fußweg von access=private auf access=no + foot=yes sieht auch etwas eigenartig aus: osm.org/way/554308315/history Der Effekt davon ist theoretisch, dass im Gegensatz zu vorher jeder dort gehen darf und darüber geroutet werden kann, was in der Praxis aber keinen Unterschied macht, nachdem die Wege rundherum alle private sind. LG Andreas
|
80577382 | over 5 years ago | Hallo Karl, war es Absicht, diesen Feldweg hier zu entfernen?
Der way mit surface + tracktype, aber ohne highway=track ergibt jedenfalls nicht viel Sinn. Das Feuerwehrhaus quer über den Damm sieht auch eigenartig aus. LG Andreas
|
80663965 | over 5 years ago | Hallo, deine Änderungen an den Radwegen ist glaube ich falsch, wenn sich nicht kürzlich etwas geändert hat, da dann bspw. hier nicht mehr über den Weg geroutet werden kann, während das Fußgehen dort schon zuvor erlaubt war: Etwas korrekter wäre das Tagging für so einen Fall mit einem ausgewiesenen Fuß- und Radweg mit geteilter Fahrbahn allerdings mit: highway=path
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath#Verwendung_als_Universal-Tag LG Andreas
|
80482758 | over 5 years ago | Hallo, die Straßennr. L4007 ist kein Name, sondern ein eigenes Attribut (im iD-Editor im Browser das Feld "Straßennummer"):
LG Andreas |
80102871 | over 5 years ago | Der Verweis auf das Routing war auch nicht als Kritik gedacht, sondern als Hinweis, dass am Weg selbst nicht mehr zwingend etwas geändert werden muss, um zu erreichen, dass dort niemand mehr durchgeschickt wird. Jetzt kann von jeder Seite nur mehr bis zu diesem Tor geroutet werden. Ob das von Norden kommend korrekt ist, oder dort wo sich access auf private ändert ein 2tes Tor fehlt und entsprechend auch foot=permissive vom Weg entfernt werden sollte, kann ich nicht beurteilen, macht für das Routing in der Praxis aber auch keinen wirklichen Unterschied. |
80102871 | over 5 years ago | Zuerst einmal: nachdem du dort ein Tor mit access=private und ohne foot=permissive angelegt hast, wird mittlerweile auch für Fußgänger herum geroutet: osm.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=47.09786%2C15.43900%3B47.09961%2C15.44000 Ansonsten ist schwer zu beurteilen, was bedeutet, dass es geduldet aber nicht möglich ist. Am ehesten klingt es für mich nach dem lifecycle prefix "abandoned:highway=path", was in der Praxis wohl bei so ziemlich jeder Software den Effekt hat, dass es völlig ignoriert und auch nicht angezeigt wird, sondern eher informativen Charakter für andere Mapper hat, sofern man die Daten nicht explizit nach aufgelassenen Wegen auswertet. |
80102871 | over 5 years ago | Hallo Junakreiter, bitte vergib keine Beschreibungen wie ", Sackgasse" als Eigenname
der Weg hat unten schon ein access=private weshalb er auf der Standard-Karte auch anders dargestellt wird, allerdings wird das für Fußgänger wieder durch den Wert foot=permissive (geduldet) überschrieben, wodurch diese über den Weg geroutet werden können. Sollte diese Duldung also nicht mehr bestehen, kann der Wert entfernt werden und Fußgänger werden auch rund herum geroutet. LG Andreas |