Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
25431489 | over 4 years ago | There are more questionable values in this changeset. What are Schrödingers access values like bicycle=yes;no supposed to mean? |
96548776 | over 4 years ago | Hallo, ich habe noch die anderen beiden Straßen korrigiert, die du irrtümlich umbenannt hast. In der Giebelgasse habe ich auch maxspeed wieder auf 30 zurück gesetzt, da deine Änderung auf 50 bei gleichzeitigem Hinzufügen von maxspeed:type=AT:zone30 auch kaum beabsichtigt war Giebelgasse osm.org/way/6154983/history Kruppstraße osm.org/way/6128821/history
|
95818147 | over 4 years ago | Wie du richtig festgestellt hast, ist es vom Ort kommend sowohl bei der Abzweigung Ortsstraße, als auch bei der Wiener Straße nur kurz als Jordanstraße angeschrieben, was auch der Kindergarten für seine Adresse verwendet. Als Prof. Peter Jordan-Straße ist es an der Mauer des Schloßparks angeschrieben, was man höchstens sieht, wenn man schon daran vorbei war und aus Richtung Friedhof kommt. Um sich davon irritieren zu lassen muss man sich schon äußerst ungeschickt anstellen und es bräuchte für die Abbieger unterschiedliche Namen, je nachdem aus welcher Richtung sie kommen. |
8047420 | over 4 years ago | Ja genau die Beschilderung, nur dass das offenbar weiter vorne in Kernhof ist. Ich habe jetzt eine Kompass-Karte mit "25,28" gefunden, nur stimmt das anscheinend nicht mit der Beschilderung vor Ort überein. Ich habe das ref daher entfernt und Routen für 52 und 53 angelegt. Vermutlich werden sich die am Waldhüttsattel dann aufteilen, aber von dort habe ich leider kein Foto mit erkennbaren Nummern. https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12105211&map=16.159601558936057!47.812!15.5459 |
95818147 | over 4 years ago | Kindergarten und Pflegeheim geben ihre Adresse auch als "Jordanstraße", was auch vorher schon official_name war. Ich habe jetzt die Straßennamen und Adressen entsprechend auf "Jordanstraße" vereinheitlicht und die lange Variante überall als alt_name gesetzt |
96461318 | over 4 years ago | Es ist teilweise etwas grob und geht über andere vorhandene Landuses wie Äcker oder Obstplantagen, aber grundsätzlich ist das die völlig korrekte Ausweisung der überwiegenden Flächennutzung. (Wohn-)Gebäude sind eine andere Abstraktionsebene, kein Landuse und auch nur ein Teil der Fläche. siehe auch deinen alten Forum-Thread
|
8047420 | over 4 years ago | Hallo, hast du zufällig noch eine Ahnung, warum du beim folgenden Way ursprünglich ref=52;53 gesetzt und das wenige Tage später auf 25;28 geändert hast? Bei der Abzweigung zum Wasserfall sind nämlich 52 und 53 angeschrieben
|
96429733 | over 4 years ago | Ich möchte nochmal betonen, dass noexit keine direkte Entsprechung für ein Sackgassenschild ist, auch wenn das ein häufiger Fehler ist. noexit ist ein Hinweis für Validatoren und andere Mapper, dass es an der Stelle tatsächlich keine Verbindung zu anderen Wegen gibt, selbst wenn die sehr nahe liegen sollten. Das kann bei einer Sackgasse der Fall sein, häufig ist es das aber auch nicht, da es noch weiterführende Privat-/Fuß-/Rad-/Feldwege etc. gibt. Die Eigenschaft "Sackgasse für öffentlichen Autoverkehr" ergibt sich automatisch durch Zugangsbeschränkungen oder Barrieren. |
96008478 | over 4 years ago | Ja, ich bin davon ausgegangen, dass die Änderung von landuse auf building mit dem Zaun als Aussengrenze des Gebäudes so auch noch nicht stimmen kann und nur so aussieht, weil es noch keine genaueren Informationen gibt |
96250781 | over 4 years ago | Hallo, wenn sich eine Adresse auf einen Ort und nicht auf eine Straße bezieht, wird addr:place statt addr:street verwendet. Leider zeigt der iD-Editor im Browser das beim Standard-Formular nicht an und man sieht erst unter alle Eigenschaften, dass die Adressen schon vollständig waren.
|
96008478 | over 4 years ago | Hallo kuhni, "ÖAMTC Neubau, eröffnet 30.11.2020" ist kein Name. Das passt als Changeset-Kommentar oder maximal als note Ich habe den Namen auf "ÖAMTC" geändert und club=automobile sowie shop=car_repair gesetzt osm.wiki/DE:Tag:club=automobile?uselang=de osm.wiki/DE:Tag:shop=car%20repair?uselang=de LG Andreas
|
89470104 | over 4 years ago | Hallo, ich habe die Ordination in der Wurmbstraße auf Gruppenpraxis Meidling geändert. Die Neue in der Laxenburgerstr. existiert ohnehin schon. |
96022865 | over 4 years ago | Hallo, private Swimmingpools können als leisure=swimming_pool + access=private angegeben werden, auch wenn ich kein großer Freund davon bin, da das private von einigen Auswertern ignoriert und der Pool dann zu prominent als POI angezeigt wird (zB Maps.me).
osm.wiki/DE:Tag:leisure%3Dswimming_pool Mit dem Tastenkürzel "q" kannst du Flächen rechtwinklig machen, mit "o" kreisförmig - findet man auch im Kontextmenü per Rechts-Click auf die Fläche. LG Andreas
|
92420399 | over 4 years ago | Hallo, nur zur Info: du hast die Änderung bei den dazugehörigen Master-Routen nicht gemacht. Ich habe OSMOSE-Meldungen über diesbezügliche Inkosistenzen bisher immer ignoriert, aber vielleicht interessiert es dich ja:
LG Andreas |
95818147 | over 4 years ago | Ja ich weiß, es ist beides angeschrieben, aber inkonsistente oder verkürzte Beschilderung ist nicht so außergewöhnlich, deshalb sind das nicht 2 unterschiedliche Straßen |
95818147 | over 4 years ago | Hallo Reiner, es gibt jetzt 2 unterschiedlich benannte Abschnitte der Jordanstraße
es sind dort beide Varianten angeschrieben, also sollte mMn. auch die lange Version bevorzugt werden LG
|
95901232 | over 4 years ago | Es ist v.a. in Fällen wie hier ungut, wo das Gebäude ursprünglich name="Ing. Sumetzberger GMBH" und building="office" hatte:
Letzteres ist sehr unwahrscheinlich und ob dort wirklich noch ein office von demjenigen ist, weiß ich nicht, aber die Änderung ist jetzt nicht mehr direkt nachvollziehbar und nachdem alle CS nur hochtrabend, wie nichtssagend, "Qualitätsoffensive" heißen, es mit dieser Qualität auch bei anderen nicht so weit her ist (wie zB bei den ebenfalls als "Qualitätsoffensive" bezeichneten Adress-Änderungen bei Puch, wo die ganzen zu diesen neuen Adressen gehörenden Straßennamen gefehlt haben) und wie Negreheb bemängelt auch laufend andere Gebäude einfach gelöscht und neu angelegt werden, anstatt sie mit replace geometry zu ersetzen, muss man davon ausgehen, dass das keine bewusste Änderung war. osm.wiki/JOSM/Plugins/utilsplugin2#Replace_geometry_.28Ctrl.2BShift.2BG.29
|
95605303 | over 4 years ago | Das wird offenbar ein wenig unterschiedlich gehandhabt, aber so wie ich das sehe, ist auch im Wiki die aktuell empfohlene - und für mich sinnvolle - Variante historic=castle + ruins=yes |
95605303 | over 4 years ago | Es ist in dem Fall wohl ok, da es eine zusätzliche Eigenschaft ist, aber im Grunde immer noch ein building=hut In anderen Fällen ist es umgekehrt und besser die lifecycle prefixes zu verwenden. Ein abgerissenes Haus kann man bspw. als demolished:building in der Datenbank lassen, solange es noch auf Luftbildern zu sehen ist, oder ein aktuell leer stehendes Geschäft als disused:shop, so dass alle Auswerter gleich automatisch erkennen, dass diese Eigenschaft nicht mehr zutrifft ohne extra demolished oder disused unterstützten zu müssen.
|
93605239 | over 4 years ago | Ich habe seine Fehler schon korrigiert und die Daten aktualisiert |