OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
71981613 about 6 years ago

Hallo Iniel,
über das Kontextmenü (Rechtsclick auf das Gebäude) oder das Tastenkürzel "q" kannst du Gebäude rechtwinklig machen.
LG Andreas
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/71981613

72125720 about 6 years ago

Hi,
please use separate changesets for different countries. It's more comprehensible what you did and you don't show up in the feeds of people half over europe, who are looking for changes in their region.
thx
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72125720

71951271 about 6 years ago

Natürlich gab es die zentrale Achse und wie PPete2 richtig festgestellt hat, war sie erst im Norden ab der Unteren Kaigasse reine Fußgängerzone, was auch mit mapillary und der basemap übereinstimmt, wo die Straße bis dorthin weiß eingezeichnet ist.
https://www.mapillary.com/app/?lat=48.03939201549439&lng=14.419287012538225&z=17&focus=photo&pKey=RNHoRywkNiQwy7iCvph33g&x=0.37797746764332074&y=0.4845465290847355&zoom=0
Nachdem die mapillary-Fotos aus Fußgängerperspektive sind, kann ich daraus jetzt nicht wirklich erkennen, welche Beschränkungen Autos dort haben, aber es dürfen offenbar welche fahren.

71951271 about 6 years ago

Begegnungszone würde für living_street + explizite Geschwindigkeitsbeschr. sprechen, s.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=740410#p740410

71951271 about 6 years ago

Ehrlich gesagt habe ich mich das die letzten Tage auch gefragt. osmcha.mapbox.com weißt Changesets verschiedene Flags zu, wenn sie in irgendeiner Form Auffälligkeiten zeigen, das Löschen von Objekten mit einem gewissen Alter / Anzahl an Versionen zählt aber offenbar nicht dazu. Bei dem Changeset wurde nur auf das Gegenteil hingewiesen, nämlich dass neue Fußwege angelegt wurden (geht glaube ich, so wie die Parks, auf die blödsinnigen Pokemon Go Edits zurück). Evtl. sollte man einen entspr. Feature-Request schreiben.
Ich wurde nur zufällig durch die ansonsten unkommentierten Kreuzverweise Landeskarte<->addresshistory*org mit dem Forum darauf aufmerksam und habe dann nur überflogen, was die Landeskarte so gemacht hat.

71951271 about 6 years ago

Nicht nur die Tags, sondern das ganze Objekt, also wenn es nicht gleich auffällt, ist es gar nicht so trivial, etwas gelöschtes wiederherzustellen. Ja, Landeskarte ist einer der User, die zuvor als geocodec oder wikithemap bekannt waren.
http://whosthat.osmz.ru/?id=7581226
http://whosthat.osmz.ru/?id=1470980
Zur allgemeinen Verwirrung macht er aktuell alle Änderungen als Landeskarte und antwortet dann als addresshistory*org
osm.org/changeset/71428706

71043800 about 6 years ago

Die Daten sind jetzt wiederhergestellt. Die Adressen waren zwar nicht vollständig, aber das ist natürlich überhaupt kein Grund, einfach alles vorhandene großflächig zu löschen...
Bei Ortschaften, die keine Straßennamen haben, wird addr:place statt addr:street verwendet und als addr:city (Formularfeld "Stadt") wird üblicherweise die Gemeinde angegeben, also z.B: für die Feuerwehr

Siebenlinden 7
3931 Schweiggers
https://www.schweiggers.gv.at/FF_Siebenlinden

addr:place=Siebenlinden
addr:city=Schweiggers
addr:postcode=3931
addr:housenumber=7

Leider bietet der iD-Editor im Browser beim Standard-Formular kein Feld für addr:place an und du musst dieses händisch unter "alle Eigenschaften" eingeben.

Ich habe diese Änderung dabei auch gleich vorgenommen.

LG Andreas

71043800 about 6 years ago

Hallo diachla,
ich werde das Changeset wieder rückgängig machen, s.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=754928#p754928
LG Andreas

46422469 about 6 years ago

Hallo Peter-Alexander,

kannst du dir bitte diesen Hinweis ansehen: osm.org/note/1837647
der Weg hatte ursprünglich access=no (was auch nicht stimmen kann und wohl eher private sein sollte), du hast mit diesem "Fahrradrouting"-Changeset bicycle=yes hinzugefügt, aber offenbar ist dort jetzt wieder jemand vor einem verschlossenen Tor gelandet

LG Andreas

70154187 about 6 years ago

Hat sich der Shortcut kürzlich geändert? Ich hatte Gerhard noch das Tastenkürzel "s" genannt, wo ich extra im Kontextmenü nachgeschaut habe, dass es sich von JOSM unterscheidet. Es scheint aber auch die Logik anders zu sein, als in JOSM, und nur einige der Ecken rechtwinkelig zu machen, die schon nahe an einem rechten Winkel sind.

71978996 about 6 years ago

Hallo Iniel,
der Weg war mit der Gemeindegrenze verbunden statt mit dem anderen Feldweg, was leider leicht passieren kann, wenn der Weg in der Nähe oder entlang der Grenze verläuft. Um die Verknüpfung mit einem anderen Objekt an dieser Stelle zu verhindern, kann man beim Anlegen des Punktes im iD-Editor die Alt-Taste gedrückt halten. In diesem Fall hätte das nicht geholfen, da ja eine Verknüpfung mit dem anderen Weg erzeugt werden soll, also musst du darauf achten, welche Linie vom Editor hervorgehoben wird.
LG Andreas

71951271 about 6 years ago

Die meisten Router werden noch nicht einmal die Daten aktualisiert haben. Wenn es eine gleichwertige, geeignete, kürzere Strecke gibt, sehe ich keinen Grund, warum ein Router die Variante am Rand entlang wählen sollte, so wie bspw. auch hier:
osm.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=48.14257%2C16.40161%3B48.14218%2C16.40338#map=19/48.14244/16.40250

71951271 about 6 years ago

Das Löschen eines Objekts mit 24 Versionen, weil einem das Tagging nicht gefällt, fällt nicht unter "Details". Ich habe keinen der neuen Wege entfernt, damit funktioniert auch das Routing über diese.

71694847 about 6 years ago

Hallo helwin,
der Weg hatte zum Teil einen bestehenden überlagert, was ich korrigiert habe. width=0 erscheint mir allerdings auch sehr schmal und ich weiß nicht, ob das wirklich ein track und nicht eher ein path ist?
LG Andreas
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/71694847

71696903 about 6 years ago

Hallo privaz,
der Fußweg war an 2 Enden nicht mit der Straße verknüpft bzw. fälschlicherweise mit dem Wald, was ich korrigiert habe. Ansonsten sieht es gut aus.
LG Andreas
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/71696903

71042792 about 6 years ago

Ja, es waren alle 300.000 blind, unabhängig davon wie groß das einzelne Changeset war. Hier kann man sich übrigens anschauen, was und weshalb meine Heuristik in diesem Bezirk als potentiell problematisch ansieht: https://drive.google.com/open?id=1oKFFL3TZWY0JW-pMqStGGsR7KvK_mwjd
In der von Negreheb kritisierten Ortschaft Wulzeshofen sind das nur eine Hand voll, denen in den BEV-Daten kein Gebäude zugewiesen ist, was sie nicht grundsätzlich falsch macht, sondern nur die Wahrscheinlichkeit für fehlerhafte Daten erhöht (ist die größte Gruppe und in diesem Bezirk soweit ich beim Überfliegen gesehen habe relativ harmlos). Die Nr. 135 im Nirgendwo beim Bahnübergang wird in dem Fall dagegen nicht als auffällig angesehen, da das bei dieser offenbar nicht zutrifft, auch wenn weder am Luftbild noch der basemap ein Gebäude erkennbar ist, und weil es sich hier um eine Ortschaft ohne Straßennamen und damit addr:place handelt, wo solche Ausreißer durchaus typisch und nichts außergewöhnliches sind. Man könnte höchstens noch überprüfen, ob sich in den OSM-Daten Gebäude in der Nähe befinden - ich hab das jetzt auch noch getestet, was da eigentlich heraus kommt (genau genommen sehr streng, also nicht in der Nähe, sondern praktisch innerhalb eines Gebäudes). Abgesehen davon, dass die Laufzeit sich nochmal verdoppelt, werden dann in diesem Bezirk statt 26% gleich 77% aus irgendeinem Grund als evtl. nicht ganz koscher angesehen.

Es hat wohl einfach jeder die sinnlosen Diskussionen mit ihm satt und will nichts mehr davon hören, solange er einem nicht selbst vor die Haustür sobotkat, und da schließe ich mich mitein.

71042792 about 6 years ago

Ich halte es übrigens auch ein wenig für einen Trugschluss, dass nur oder besonders die Changesets problematisch sind, wo extrem viel importiert wurde. In diesen Fällen war davor wenig vorhanden und der Anteil der problematischen Nodes ist damit relativ gesehen geringer als in Gegenden, die schon gut erfasst waren. Dort ist höchstens die Wahrscheinlichkeit höher, dass es aktiven Mappern auch auffällt, die es bereinigen.

71042792 about 6 years ago

Es gibt meiner Ansicht nach keine große Dringlichkeit es besonders rasch rückgängig zu machen, da kaum existierende Daten geändert wurden. Es gibt auch hier einzelne Ausnahmen, nämlich bei Bereichen die keinen Straßennamen angegeben hatten, die wurden zum Teil sogar in Gegenden gelöscht, wo er nicht einmal importiert hat: osm.org/way/144917911/history
Ansonsten wurden v.a. Nodes hinzugefügt, die tlw. problematisch sind, aber jederzeit mit folgender Abfrage gefunden werden können: http://overpass-turbo.eu/s/Ksl
Wenn sie inzwischen von jemand anderem weiterverarbeitet wurden, tauchen sie dort dann natürlich nicht mehr auf, aber ich werte das auch eher als Anzeichen, dass man diesen Daten trauen kann und nicht dass der oder die nächste einfach blind irgendetwas damit macht (evtl. bin ich da auch zu naiv)

71042792 about 6 years ago

@Gppes: es wurden glaube ich so um die 300.000 Nodes in ganz Österreich importiert. 10.000 dürfte irgendein Limit sein, denn das ist nur eines von 3 Changesets für diesen Bezirk
osm.org/changeset/71042795
osm.org/changeset/71042792
osm.org/changeset/71042788

67913253 about 6 years ago

Hallo Schorn,

deinen Gehsteigen fehlt großteils die Verbindung zur Fahrbahn, weshalb sie zum Routen nicht sinnvoll genutzt werden können, siehe zB diesen Weg von an der Wehr zur Promenade:
osm.org/directions?engine=fossgis_osrm_foot&route=47.99065%2C16.51648%3B47.99031%2C16.51729

Ich schlage daher vor, diese zu entfernen und durch Sidewalk-Tags zu ersetzen, wie es auch im Wiki empfohlen wird (auch wenn sie dann auf den meisten Karten nicht angezeigt werden):

"Bitte beachte, dass das Tagging sidewalk=*, bei dem lediglich der Straße ein Attribut mitgegeben wird, deutlich einfacher und in den meisten Fällen ausreichend ist."

osm.wiki/DE:Key:footway

osm.wiki/DE:Key:sidewalk

LG Andreas