OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
113462957 almost 4 years ago

Hallo,

die Adressen sind jetzt sowohl am gesamten Gebäude, als auch an einem Node beim Eingang - das sollte nur entweder oder sein. Hausnr. 53 kommt mit der Garage überhaupt 3x vor:
osm.org/way/1000050663
osm.org/way/1000050662
osm.org/node/2506503628

Die Eingänge könnten auch noch als solche gekennzeichnet werden - in dem Fall mit entrance=home (im iD-Editor im Browser nach Objekttyp "Eingang / Ausgang" suchen und bei "Typ" noch "home" auswählen).
osm.wiki/DE:Key:entrance

Die Angaben für covered und oneway bei den Zufahrten sind zwar nicht falsch, aber unnötig. Ein explizites oneway=no kann in manchen Fällen Sinn ergeben, um zu Vermeiden dass jemand Abschnitte falsch erfasst, die wie eine Einbahn wirken. In dem Fall handelt es sich aber um Sackgassen, die sowieso unmöglich eine Einbahn sein könnten, da man dann nie hinein/heraus kommen könnte.

LG Andreas
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/113462957

92913085 almost 4 years ago

s.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=845871#p845871

113290005 almost 4 years ago

Hallo,

ein FAHRverbot bedeutet vehicle=*, was im iD-Editor leider nicht unmittelbar im Formular angezeigt wird, sondern erst unter "Eigenschaften". access dagegen bedeutet ALLE Verkehrsteilnehmer und damit bspw. auch Fußgänger. In diesem Fall hier macht es nicht so einen großen Unterschied, wie sonst oft, weil es nicht unbedingt empfehlenswert ist, dort zu gehen, erlaubt wäre es allerdings.

Mit
vehicle=agricultural
+ bicycle=yes
+ bus=yes
waren die Beschränkungen damit schon weitgehend korrekt erfasst und es müsste nur bus durch psv ersetzt werden

113159118 almost 4 years ago

Hallo Reiner,

du hast bei der Linksabbiegebeschränkung sowohl from als auch to auf Leopoldsdorfer Straße gesetzt, das habe ich auf Oberlaaer Straße korrigiert. Die Beschränkung hat außerdem auch noch einige Einschränkungen, wann und für wen sie gilt, für die es laut engl. Wiki auch entspr. Tags gibt, siehe

osm.wiki/Relation:restriction#Tags

https://www.mapillary.com/app/?z=17&lat=48.138152777778&lng=16.399652777778&pKey=180936633922325&focus=photo&x=0.8186009199283374&y=0.3649593353339663&zoom=2.1666666666666665

60439188 almost 4 years ago

Danke, ich habe das im Forum zitiert, damit das einmal breiter dokumentiert ist und nicht in einzelnen Notes diskutiert wird.

60439188 almost 4 years ago

Hallo,

siehe diese Diskussion zur Klassifizierung von towns in .at:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=845281

80311617 almost 4 years ago

Ich war zwar früher oft dort, aber kann mich nicht erinnern, ob diese Gliederung gebräuchlich war. Auf Wikipedia scheint es bei der Gemeindegliederung als eigene "Ortschaft" auf, die Gemeinde selbst ist bei der Gliederung deutlich gröber und gibt nur diese 4 Ortsteile an:

Stadt
Winklern
Oberwölz Umgebung
Schönberg-Lachtal

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberwölz#Gemeindegliederung

https://oberwoelz.istsuper.com/index.php?id=5280

80311617 almost 4 years ago

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob place=suburb für Vorstadt/Stadt bei Oberwölz wirklich passend ist, oder ob es etwas "kleineres" gibt, das eher zutrifft (neighbourhood?). Zumindest müsste für suburbs dann Oberwölz auch von village auf town geändert werden, was rechtlich ja zutreffen würde, denn ansonsten werden die "Stadt"-Teile prominenter gerendert als die Stadt selbst. Genauer gesagt wird die aktuell gar nicht angezeigt, aber dafür "Vorstadt" wichtiger als bspw. Unzmarkt.

15355898 almost 4 years ago

s.: osm.org/note/2668025

96889035 almost 4 years ago

s.: osm.org/note/2668025

112724627 almost 4 years ago

Es geht ja eben nicht um kleine Siedlungen ohne Straßennamen, wo addr:place verwendet wird, sondern Ortschaften mit Straßennamen und da ist es in der Gegend völlig unüblich, dass der Gemeindename in der Adresse angegeben wird (ankommen wird beides, weil es eh nur auf die PLZ ankommt, es sei denn eine Straße kommt darin mehrfach vor und dann muss sowieso die Ortschaft angegeben werden).

112555515 almost 4 years ago

Hallo,

ich habe ein paar Korrekturen an diesem Changeset vorgenommen.

Du hast einige Punkte als "Wendestelle" markiert, aber gleichzeitig noch entsprechende Wege für eine Wendeschleife angelegt. Beides zusammen ergibt keinen Sinn, eine punktförmige Wendestelle wird bspw. für so einen Fall verwendet:

osm.org/node/4339589793
osm.wiki/DE:Tag:highway=turning%20circle?uselang=de

Der korrekte Straßentyp für die von dir eingezeichnete Schleife ist auch nicht highway=unclassified (im iD-Editor "Nebenstraße"), sondern - so wie auch der bestehende Weg - highway=service (im iD-Editor "Zufahrtsweg"). Siehe dazu: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dunclassified#Abgrenzung_von_highway.3Dunclassified_und_highway.3Dservice_und_highway.3Dtrack_tracktype.3Dgrade1

Noch wichtiger ist allerdings, dass du hier etliche Wege überlagert hast, so war die Wendeschleife eine zusätzliche Straße über der Malzstraße, genauso wie im östlichen Teil die Straße weiterhin vorhanden war und zusätzlich ein Gehweg UND ein Radweg direkt darüber überlagert waren. Hier müsste der Weg aufgetrennt werden und EINE passende Kategorie zugewiesen werden. Du solltest auch eine entsprechende Warnung vom Editor dazu bekommen haben.

LG Andreas

112724627 almost 4 years ago

Danke für den Hinweis, hab es angeglichen.

Bei den paar Häusern von Hub weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie die in der Zukunft ihre Adresse in der Praxis angeben werden, aber normalerweise gebe ich in NÖ bei Ortschaften mit Straßennamen auch den Ortsnamen und nicht - wie offenbar im Westen weiter verbreitet - den Gemeindenamen an, so wie es bspw. auch die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach selbst mit

Hauptstraße 43
3394 Aggsbach-Dorf

angibt.

112589696 almost 4 years ago

s.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=844694

85294906 almost 4 years ago

Hallo Wolfgang,

ich habe die letzten Tage in der Gem. Schönbühel-Aggsbach die neuen Straßennamen und Adressen eingepflegt und dabei ist mir aufgefallen, dass du bei Adressen, die noch keine Straßennamen, sondern nur Ortsnamen mit Konskriptionsnummern verwenden, nur addr:city aber kein addr:place angibst. Es mag in den Fällen wo beides gleich ist redundant erscheinen, die Adresse ist ansonsten aber dennoch nicht vollständig und wird meistens nicht korrekt interpretiert werden können. Die Gemeinde Aggsbach gibt ihre Adresse ja bspw. auch mit

Aggsbach 48
3641 Aggsbach Markt

an. Wobei das Bsp. nicht unbedingt das Beste ist, denn abgesehen davon, dass die Angaben hier nicht völlig ident sind, ist es eigentlich auch ein wenig verdreht, denn genau genommen ist "Aggsbach Markt" der Name der Ortschaft und der Gemeindename ist nur "Aggsbach". Unabhängig davon braucht es aber jedenfalls ein addr:city, das zur PLZ gehört, und ein addr:place (idealerweise incl. entspr. benannten Place in der Nähe), auf das sich die Hausnummer bezieht.

osm.wiki/Key:addr:place

Empfehlenswert zum Umgang mit Adressen ist auch der JOSM-Stil Coloured Streets, der u.a. auch so unvollständige Adressen ohne addr:street/addr:place hervorhebt und andere Inkonsistenzen oder Fehler offensichtlich macht

https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Coloured_Streets

LG Andreas

107027386 almost 4 years ago

Hallo,

ich frage mich gerade, ob es Sinn ergeben kann, dass ein Weg einen official_name, aber keinen name hat, was du explizit so geändert hast?

osm.org/way/24789864/history

112067076 almost 4 years ago

Hallo,

dass Straßen explizit für Fußgänger gesperrt sind, kommt eigentlich relativ selten vor (meistens bei Tunneln, siehe Verkehrsschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Österreich#/media/Datei:Vorschriftszeichen_14b.svg ).

Auch wenn die Kreuzung auch bisher nicht ganz optimal gemappt ist, trifft das hier, so wie meistens, nicht zu, das von dir gesetzte foot=no bewirkt aber, dass das Fußgänger-Routing von der Bahnstraße Richtung Wiener Straße jetzt so aussieht:
osm.org/directions?engine=fossgis_osrm_foot&route=47.96031%2C16.43168%3B47.96074%2C16.43161

Ich würde daher empfehlen, die StreetComplete-Aufgabe "Ist es Fußgängern verboten, hier auf dieser Straße zu gehen?" zu deaktivieren.

111712578 almost 4 years ago

Hallo,

ich weiß nicht, ob das am Editor liegt, aber ich finde es ein wenig eigenartig, dass der Weg nicht nur um den Abschnitt gekürzt wurde, sondern komplett gelöscht und ein neuer mit identer Lage und Tags angelegt wurde, wobei am südlichen Ende, wo der Teil entfernt wurde, auch die Verknüpfung mit dem kreuzenden Weg gefehlt hat und die Nodes am Kreuzungspunkt nur unverbunden direkt übereinander gelegen sind.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/111712578

111669387 almost 4 years ago

Hallo,

ich nehme an der Name "Weilburgspielplatz" ist dann auch falsch, falls der Spielplatz überhaupt einen Namen hat
osm.org/node/851496757
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/111669387

111532560 almost 4 years ago

Hallo,

wieso hast du die Toilette gelöscht, wenn du 3 Tage zuvor noch fee und wheelchair hinzugefügt hast?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/111532560