OpenStreetMap logo OpenStreetMap

MKnight's Diary

Recent diary entries

Beim Leitplanken-mappen...

Posted by MKnight on 25 October 2021 in German (Deutsch). Last updated on 30 October 2021.

… da fallen einem paar Sachen unangenehm, nervig oder interessant auf, die will ich mal hier festhalten.

Vorweg. Ich hab die letzten Wochen meine Zeit vertrödelt um Thüringer Autobahnen mit Leitplanken zu beglücken. Mehrwert nahe -Null, aber da in der letzten Zeit die Relevanzdiskussionen in OSM immer ekliger werden, dachte ich mir: mach mal was hart OTG, wo Dir keiner vorn Karren scheisst. (Siehe auch) Bis auf die A 71 ist das nun flächendeckend, bei der geh ich’s nun aber bisschen langsamer an.

Ärmel hochgekrempelt und die A 4(overpass) als Beispiel gehts los.

Gibt 2 Arten von Leitplanken, barrier=guard_rail und barrier=jersey_barrier. Ersteres sind die Blechdinger, letzteres die Betonklumpen. (Gibt noch ne dritte Art, das wäre barrier=kerb in Tunneln, aber das mach ich ma irnkwann, wenn mir nix anderes doofes einfällt. Vielleicht gibt’s dann hier im Kino was neues dazu.) Die Betondinger sind gern in der Nähe von Brücken anzutreffen, die Aludinger haben auf Brücken gern die Eigenschaft two_sided=yes.

Hach Brücken, hat man mal paar 100km Leitplanken gemappt fällt auf oder ein: Brücken und layer. Also den ganzen Kladderadatsch noch mal “abgelaufen” und layer zugefügt. Im selben Atemzug ca. 50% fehlende man_made=bridge ergänzt incl. Schere im Kopf, was jetzt bridge und/oder tunnel ist. Die ganzen Relevanz- oder echten Diskussionen zum Thema ignoriert und nach gusto “korrigiert”. Meine Interpretation: wenn am Luftbild erkennbar ist, dass die Strasse “überirdisch” verläuft, dann ist es eine Brücke. Ich möchte da hier nicht drüber diskutieren, das Thema ist ein anderes. Und semi-unlösbare Spezielfälle gibts auch.

Wo war ich?

Jedes Mal, wenn ich die Autobahnen ablaufe, finde ich neue Sachen die fehlen.

Was jetzt noch fehlt sind:

See full entry

proposals rejecten

Posted by MKnight on 18 July 2021 in German (Deutsch).

geht so:

(disklaimer (inoffizielle) Badestellen sind auf meiner Prioritätenliste ganz weit hinten, aber wenn man sich das proposal bzw die Diskussion dazu so anschaut, da läuft irgendwas gehörig schief…)

Inoffizielle Badestellen gab’s zur Diskussion, keine Ahnung ob ich mich an der Abstimmung beteiligt hätte, wenn ich’s rechtzeitig gewusst hätte, wahrscheinlich nicht, aber …

21 Leute haben teilgenommen. 9 dagegen, 8 dafür, paar Enthaltungen = rejected. Schonmal ganz stark, dass 9 Leute eine ganze OSM-Community vertreten. Ok, sind die Regeln, kann man nich maulen, aber man kann sich auch mal die Argumente anschauen:

1. I oppose this proposal. Adding a new key to an ill-defined, little-used, tag does not make it any better. 

Wenn ich das mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen richtig verstehe: Ein POI, der wenig gemappt ist, weil es bisher kein Tagging dafür gibt, macht keinen Sinn zu mappen oO

2. I oppose this proposal. These tags will not be verifiable by other mappers.

Wenn ich das … also … wenn da an einer inoffiziellen Badestelle bei brauchbarem Wetter Badende zu sehen sind, dann ist das “nicht verifizierbar”.

 3. I oppose this proposal. In most countries all waters are bathing places, freely accessible 

Wenn ich das … also, das Proposal geht primär um (inoffizielle) Badestellen, nicht um Möglichkeiten mal irgendwo die Füße nasszumachen. (Nummer 3 ist jetzt das am wenigsten doofe oppose auf meiner Liste, aber schlüssig find ich’s auch eher so halb weltfremd)

3 opposes, auf die sich weitere 6 beziehen (“oppose wegen, hat Dings schon in 1,2 oder 3 gesagt”) die überhaupt keinen Bezug zur Materie haben. Ich bezweifle, dass die 3 und die 6-ohneGründeNeinSager irgendwie auch nur einen groben Plan haben, worum es in dem Proposal geht UND, dass von denen irgndjemand schonmal an ‘ner Badestelle ohne Bademeister war.

See full entry

JOSM: Lasso deaktivieren

Posted by MKnight on 14 May 2021 in German (Deutsch).

Das Lasso, das nervt so derbe und grad eben hats mir wirklich endlich gereicht und bissi rumgesucht und es gibt tatsächlich eine Einstellung dafür:

JOSM-Einstellungen -> [Expertenmodus] -> Erweiterte Einstellungen -> nach “lasso” suchen und die “true” gesetzten Einstellungen auf “false” ändern.

Jetzt bekommt man auf Tastenkürzel “s” IMMER den Element-Auswählencursor. Jippie!

Btw. Ich hab mal vor längerer Zeit bisschen mit dem Lasso gespielt um es zu ergründen, der Sinn ist klar, aber nutzt das irgendwer produktiv?

Statistiken 20/21...

Posted by MKnight on 1 January 2021 in German (Deutsch).

Und wieder mal paar Statistiken aktualisiert,

zum einen die Kilometersteine, haben wir in 2020 ein Plus von 500 und werden bei dem Tempo 2023 oder so die 20%-Marke geknackt haben… ;)

Zum anderen Notrufsäulen, sind 60 Stück dazugekommen. In dem Falle ist das recht viel, da die Abdeckung im Gegensatz zu den Milestones recht hoch ist. Ich schätze deutlich über 80%

osm.wiki/User:Dex2000#highway.3Dmilestone_DE ff.

Kilometersteinstatistik 19/20...

Posted by MKnight on 5 January 2020 in German (Deutsch). Last updated on 24 July 2023.

Ich hab mal wieder geupdated und was muss ich sagen:

Nicht viel.

Thüringen führt nach wie vor und hat eine an der Schätzung gemessene Abdeckung von 100% - in Wirklichkeit fehlen noch etwa 100-200 Stück.

Sachsen schliesst mit 270 neu eingetragenen auf Platz 2 auf, beim Rest ist es eher ein rumtröpfeln und in Hamburg nimmt die Zahl aus unerfindlichen Gründen sogar ab.

Ich habe meine Statistik mal wieder geupdated.

tl:dr In Thüringen fehlen noch etwa 5% also etwa 100 milestones (Meine Schätzung der Gesamtzahlen war nicht ganz korrekt, sonst wären es 2,5%)

Ich beschränke ab 2019 die Abfragen auf milestones, die Teil einer Autobahn sind. Harte Gründe kann ich da nicht dafür vorbringen, halte ich einfach für sinnvoller (falls mir wer vor den Karren scheissen mag, dass ich die Statistik zugunsten Thüringen verfälsche: auch ohne Autobahn sind alle anderen Bundesländer zahlenmässig sehr weit weg und prozentual sogar ein richtiges Desaster ;))

Ich habe die partiell doch recht grosse Abnahme zu 2018 jetzt nicht geprüft, eine mögliche Fehlerquelle wären neben die Autobahn gemalte milestones.

Das wiki sagt:

Setze einen Punkt direkt auf den Weg der den Verkehrsweg darstellt

andere “Fehlerquelle” ist natürlich, dass milestones an Bundesstraßen etc. jetzt rausfallen. Wers rausfinden mag, Link ist oben und anderer Link zum Vergleich hier unten.

Wer die Links zu aktuellen “Ganz”-Zahlen haben möchte, findet diese in der History.

minspeed...

Posted by MKnight on 3 January 2019 in German (Deutsch).

Beim Updaten “meiner” Statistiken fiel mir eine kleine Diskussion zu minspeed wieder ein, und, dass ich es für sehr unzufriedenstellend halte, dass wir hier ein Tagging haben, was für 2 völlig unterschiedliche Sachverhalte herhalten muss:

  • Mindestgeschwindigkeit, die gefahren werden muss (beschildert mit Zeichen 275) oder (!):
  • Mindestgeschwindigkeit, die bauartbedingt gefahren werden kann (implizit bei Autobahnen)

Wikipedia beschreibt imho richtig:

Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen bzw. Autostraßen gibt es keine Mindestgeschwindigkeit, soweit eine solche nicht durch ein entsprechendes Verkehrszeichen angeordnet ist. 
Zwar dürfen Autobahnen und Kraftfahrstraßen/Autostraßen nur von Kraftfahrzeugen bzw. Motorfahrzeugen benutzt werden, [...] eine Vorgabe, wie schnell tatsächlich zu fahren sei, ist damit jedoch nicht verbunden. 

Damit die Statistik nicht zu kurz kommt: - minspeed kommt in aller Regel im Rudel mit bicycle, foot, horse und access daher. Leider wird immer snowmobile, boat, ski und dergleichen vergessen.

Ich prangere das an!!111eins

ÖPNV vs OSM vs Realität

Posted by MKnight on 13 December 2018 in German (Deutsch).

Neulich so: ÖPNV im Ort schreibt mir per OSM, ob ich Bock hätte, die zu einem bestimmten Problem zu beraten und mir mal deren IT/Routing-Lösungen anschauen mag. Ich so: Geil!

Heute hatte ich einen Termin, und das war sehr fruchtbar. Das Letzte zuerst: mein Ansprechpartner hat mir zugesichert, einen riesigen Sack voll Daten bei mir abzukippen unter der vorläufigen Abmachung, diese nur zum Vergleich zu verwenden, aber er die uneingeschränkte (OSM)Nutzung erfragt. Uneingeschränkte Nutzung der Daten ist kompliziert, da es da schon diverse Neins gab.

Die Neins wurden erklärt, dass die Entscheider Probleme damit haben, dass die Routen etc. fehleranfällig wären. (Konkret ging es dabei allerdings um die Fahrpläne, nicht die Routen)

Das zweitletzte als nächstes: Routenrelationen interessiert den ÖPNV (bzw deren Software) aktuell überhaupt nicht. Die Software (trapeze group/LIO) nutzt OSM für proprietäres Routing, die eigentlichen Routen kommen (wenn ich das richtig verstanden habe) per kml rein.

Die Beratung, nunja, die war recht kompliziert. Also nicht die Beratung, sondern die Software. Die sah so nach 100.000+ Euro aus, klar, dass die Scheisse ist. Ich hab mir die Routing-Software angeschaut und erklären lassen, und da gabs diverse Dinge am Routing.

  • Wenn jmd. (in OSM) irgendwo eine Baustelle aufmacht und eine Umleitung erstellt, dann ist das ganze System kaputt. Das GPS der Busse ist fest mit der Route der Busse verknüpft und wenn die Stadt und OSM sagt: da ist eine Baustelle und DA ist eine Umleitung, dann kollabiert das, weil die (über OSM liegende) kml sagt: wir sind hier falsch.
  • das wirklich schlimme dabei: das trapeze/LIO-dingens ist eine enterprice-suite und funktioniert scheinbar auch so. Wenn die per GPS überwachte OSM-Route nicht mit der KML übereinstimmt, dann hat der Bus weder Einnahmen-statistik noch Ansagen auf dem Passagierdisplay.

P.s. Ich fand das Treffen sehr angenehm

hat sich da schon mal wer ausgekotzt?

Aufgefallen ist mir, dass auf Bing Maps Tonnen an Wegen nicht vorhanden sind.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

https://binged.it/2Sz5v8L

vs

osm.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=50.98200%2C11.35230%3B50.98250%2C11.37810#map=15/50.9822/11.3653

Das Beispiel hab ich rausgesucht, weil hier ein Weg in der Ansicht ist, der (in OSM) die identischen Eigenschaften mit einem Weg hat, der nicht in der Ansicht ist (auf Bing direkt rechts von A fehlt dieser)

Hat da jmd. nen Reim drauf? Warum werfen die Wege weg? Ich sehe in meinem Extrembeispiel nichts, was das rechtfertigen könnte. (und bei allen anderen Wegen auch nicht.)

Die OSM-Daten da sind meiner Einschätzung recht frisch, im schlimmsten Fall 2 Jahre alt.

P.s. Ich finds total dufte, dass MS unsere Daten verwendet, aber in DER Art ist das doch eine Katastrophe?!

Notrufsäulen an der Autobahn

Posted by MKnight on 21 November 2018 in German (Deutsch).

Ich hab mich die letzten Tage mit Notrufsäulen an den Autobahnen in Thüringen beschäftigt und dabei ist mir aufgefallen, dass zum einen diverse gefehlt haben und zum anderen es gar nicht so schwer ist, diese zu finden. (Also “diese”, die hier in mein spezielles Sieb fallen)

Meine Vorgehensweise:

Ich hole mir via overpass alle Notrufsäulen im Abstand von max 100m zu einer bestimmten Autobahn. Die “laufe ich dann ab” verschiebe die an die nach Luftbild und/oder Mapillary richtige Position. “Alleinstehende” Säulen sind bei dieser Methode ein gutes Indiz, dass dort eine fehlt: Notrufsäule

See full entry

Lac/Barrage de Petit-Saut (Französisch Guyana)

Posted by MKnight on 1 September 2018 in German (Deutsch). Last updated on 8 September 2018.

Ich hab mir ein paar Wochen um die Ohren geschlagen, um am Stausee (aktuell noch nicht alles neu gerendert) die Umrisse zu verfeinern und - viel schlimmer - die Inseln im See zu vervollständigen, das waren etwa 700 Stück, zuzüglich etwa 300 die ich verfeinert habe. Bild: Barrage de Petit-Saut (Grün=Inseln, Blau Seeküste)

Soviel zum Mapping, etwas härteren Tobak hätte ich auch noch, so habe ich mich etwas belesen dazu und ein paar Daten dazu herausgefunden:

  • Der Stausee versorgt etwa 250.000 Menschen mit Strom
  • Dafür wurden 350km² Regenwald geflutet m(
  • Der See bläst Methan, CO2, irgendwelche Quecksilber-verbindungen in die Atmosphäre, dass es eine wahre Wonne ist. Ein Gaskraftwerk wäre da kurzfristig günstiger, der See selbst soll wohl in etwa 70 Jahren halbwegs stabil/sauber sein.
  • 95% der Affen etc. auf dem ehemaligen Waldgebiet sind wohl dabei draufgegangen, angeblich 5% wurden umgesiedelt.

See full entry

railway=tram m(

Posted by MKnight on 23 June 2018 in German (Deutsch).

Gegeben sei: strasse (mapillary)

Dieses Gewirr wollte ich gerade geradebiegen, kuck ich so ins Wiki um zu schauen, wie man das in schön machen kann, und das Wiki sagt:

Wo Trams auf einem von der Straße umschlossenen Gleiskörper verlaufen, werden die Trams 
als zwei Spuren und die Straße als Linien auf beiden Seiten gezeichnet. Straße und Trams 
können mit oneway=yes getaggt werden.

Wo ich mich dann frage: Könnte man das nicht alles noch etwas komplizierter und umständlicher machen?

Jahre schon hat mich genervt, dass das tiles-laden bei der Bereichsauswahl extrem träge ist. Mehrere Anläufe, das zu beheben (cache vergrössern, an prefs rumdrehen etc.) scheiterten und nun eben wollte ich das nochmal angehen und finde das hier.

Das mit dem Lesezeichen hab ich weder verstanden, noch versucht, die beiden prefs gab es nicht. Die habe ich testweise mal gesetzt und siehe da: Bäm! Wie das flutscht! Maan!

P.s. was ich mich dabei eh schon immer fragte, ist, warum das Caching per Standard überhaupt so unaggressiv bzw. gefühlt überhaupt nicht vorhanden ist. Die Karte ist doch eh nur zum runterladen von Daten, da will ich doch nicht nachschauen, ob mein gestern eingetragener Hundekotbeutelspender sichtbar ist. Imho reichen da die Tiles von vor einer Woche oder einem Monat.