OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
159286918 8 months ago

Ich habe mich vor Ort erkundigt: Die Busse fahren fast so ab, wie ich sie vorhin gezeichnet habe d.h. tatsächlich am Endstück des Gehwegs. Das einzige, wo ich an der Position etwas verschätzte, ist dass die Busse eigentlich weiter hinten, wo die eigentlich Brücke anfängt, und nicht direkt hinter der Ampel.
Jedenfalls ist es so wie ich es vorhin meinte: Der Übergang an der Stelle ist nicht so spät, wie du es dachtest.

Ansonsten hattest du die Gleisgeometrie kaputt gemacht, sodass ein Teil der Gleise im Zigzag und über der Brücke verlief, was deinen Änderung auch nicht wirklich half...

57122203 8 months ago

Man darf aber auch nicht vergessen, dass wir in OSM von den offiziellen Bezeichnungen auch abweichen dürfen. Die Klassifizierungen der Straßen ist ein gutes Beispiel: Grundsätzlich stimmt highway=primary, secondary und tertiary zu den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen überein, aber es gibt auch öfters Fälle, wo wir davon abweichen (z.B. eine Bundesstraße, die highway=secondary oder eine Kreisstraße, die highway=primary ist).
Speziell bei den Eisenbahnen steht auf der Seite für ORM, dass man von der offiziellen Klassifizierung abweichen kann, in dem Fall dass eine öffentliche Hauptbahn wegen der Eingleisigkeit und Fehlen von Oberleitung de facto eine Nebenbahn ist:
osm.wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Germany

Zum Vergleich: Die nicht weit entfernte Bahnstrecke Alzey-Mainz, ebenfalls eine Haupt- anstelle einer Nebenbahn (insbesondere, dass Geschwindigkeiten für ü. 100 km/h erlaubt sind und die Hektometertafeln werden ebenfalls alle 200 m gesetzt), ist in OSM wegen der Eingleisigkeit und Fehlen von Oberleitungen dennoch als eine Neben- anstelle einer Hauptbahn getaggt.

57122203 9 months ago

Rein aus Neugier: Warum glaubst du, dass die Ländchesbahn eine Hauptbahn ist? Sie tickt doch alle Boxen einer Nebenbahn an: Eingleisig, nicht elektrifiziert, Verbindung zwischen zwei Hauptbahnen, langsamere Geschwindigkeiten (nicht höher als 90 km/h), usw.

Da gibt es schon andere Nebenbahnen in Deutschland, die eher usage=main verdienen als die Ländchesbahn.

159329879 9 months ago

Außerdem noch Hessen DOP20 als Quelle vergessen, um mit der Ausrichtung der Mainzer Luftbilder zu vergleichen.

159286918 9 months ago

Ähm, nein, die Busse fahren an der Stelle tatsächlich so und biegen nicht so spät wie möglich ab.

159250667 9 months ago

Nur zu info: Parking=lane wird nur für Parkstreifen d.h. Parkplätze auf der Fahrbahn verwendet, das sieht aber eher aus wie eine Haltebucht, welche neben Straßen liegt.

159250750 9 months ago

Ja, ich hatte es auch gedacht, dass die alte Position von Zum Römergrund nur temporär war.

Allerdings empfehle ich dir, JOSM anstelle von iD zu verwenden, wenn du Haltepositionen verschiebst, weil iD kann nur die Eigenschaften aber nicht die Anbindung zur Relation noch der Historie verschieben (d.h. es erstellt einen neuen Knoten).

159232022 9 months ago

Also, das habe ich bei WMT auch gemacht und da war Display immer so gewesen.

Das mit dem ZKWW hat mit dem Thema übrigens nichts zu tun. Gerne kannst du darüber woanders diskutieren aber wir reden gerade von ref-Werten in Wanderwegen.

159232022 9 months ago

Und genau dieser Renderer tut es auch nicht so! Dieser nutzt nur die ref-Werte als als Ausweichwert, falls osmc:symbol nicht definiert ist (sieh die ganzen Zuwege zum RTW, die alle als ref=RtwZu getaggt sind, in WMT aber als gelbes Quadrat mit R dargestellt werden).

159232022 9 months ago

Das ist nicht unnötig, weil Wegweiser diese ref-Werte verwenden können. Und wenn die Renderer dadurch das "osmc:symbol" ignorieren, ist es ein Problem des Renders und nicht der Daten!

159185810 9 months ago

Es wäre übrigens besser, wenn du Gebäueteile nicht sofort löscht sondern diese als solche mappst.

159004229 9 months ago

@Kees 59: It's one of those relations which only serve to group together various POI by similarities (i.e. a category), something which is discouraged on OSM: osm.wiki/Relations_are_not_categories

Incidentally, this was once formally proposed but got rejected by a majority for these reasons: osm.wiki/Proposal:Relation:person
A draft got started again but with no progress: osm.wiki/Proposal:Relation:person_(rewrite)

In any case, this is something which should be IMO removed from OSM because of limited advantages (especially compared to simply using Overpass + Wikidata).

159004229 9 months ago

@mcliquid This might not be entirely unavoidable because changes to relations can easily yield unnecessarily large changeset boxes (though given how this relation is to categorise all Goethe memorials, it might not fit on OSM either).
In fact, what if the user merely changed the relation but still yielded such a huge changeset box, how would you reply then?

No comment on the changeset comments, this is common sense.

158820654 9 months ago

Definitiv, der EuroVelo 15 ist ein gutes Beispiel davon und wird sogar auf dieser Wikiseite genannt: osm.wiki/Super-relation

158820654 9 months ago

Definitiv eine großartige Arbeit mit dem Aufteilen der Relation in kleinere Stücke.

Ich habe es nur noch als Superroute umgetaggt, weil diese eben nur aus Relationen und nicht mehr aus Wegen besteht.

Das einzige, was noch übrig bleibt, sind die ganzen Zuwege hinzuzufügen (und natürlich Kleinkram wie Wegweiser), aber das braucht ja vor-Ort mapping.

158649248 9 months ago

Tipp: Nicht alle Kreuzungen einer Straßenbahn werden mit railway=tram_(level_)crossing getaggt und hatte schon mehrfach zu Kontroversen geführt: https://community.openstreetmap.org/t/mechanical-edit-level-crossing-vs-tram-level-crossing/118980

158321218 9 months ago

Gibt es einen bestimmten Grund, warum du für die ganzen Straßen die impliziten Werte explizit ausschreibst?
Die Idee ist, dass die einzelnen Wege von den Daten eher überlastet werden und dementsprechend unübersichtlich zu verarbeiten sind.

158198388 9 months ago

Schon wieder hast du eine Einbahnstraße ohne Grund nicht mehr als solche beschrieben und habe es extra vor Ort überprüft.

Der Riedweg ist tatsächlich keine Einbahnstraße mehr aber Am Leitgraben ist und war immer eine gewesen.

Was ist der Grund, warum du Am Leitgraben überhaupt umgetaggt hast, auch wenn diese sich nie änderte?

158377947 9 months ago

Hallo SimonSaysCode418,

natürlich weiß ich, dass deine Änderungen nicht böswillig sind aber
der Grund, warum ich die Änderungen letztens zurücksetzte, ist folgend:
- Es ist ist inkonsistent mit den anderen Wegen d.h. warum nur dieser Teil des Kreisels aber nicht z.B. der südlicher Teil Rampenstraße. Wichtig ist hierbei, dass an der Stelle Stützmauer eingezeichnet sind, die das Ende der Brücke kennzeichnen und Brücken über Stützmauern kannen einen schon stutzig machen.
- Selbst wenn du die Brückenteile behalten möchtest, ist es immer gut, dass die Brückenfläche zusätzlich erweiterst anstelle d.h. warum diese Wege außerhalb der man_made=bridge stehen, sieht schlecht aus und ist von den Daten her inkonsistent. Außerdem fangen Wege auf Brücken nicht direkt an Abzweigen an sondern erst dahinter.
- Zu guter Letzt ist das Teilen von Straßen ist nur sinnvoll, wenn diese unterschiedliche Merkmale haben oder durch das Relationen (z.B. Routen, Abbiegebeschränkungen) entstehen. So wie du es gemacht ist, sieht so aus, als ob es ohne Grund aufgeteilt worden ist, da die Merkmale die gleichen sind. Das ist auch einer der Gründe, warum Lücken in den Relationen entstanden sind: Nichts aufzuspalten bedeutet auch, dass keine Gefahr entsteht, dass der Weg in den Relationen nicht aufgenommen wird.

Die Pointe ist, dass es für mich um die Qualitätskontrolle geht und deine Änderungen haben am Ende verbesserungswürdige (insbesondere, dass es sich bei denen Fehlern auch teilweise um Anfängerfehlern sich handeln wie z.B. der Anfang einer Brücke).
Außerdem erspart es mir Arbeit, eine Diskussion zu führen und diese Daten zu verbessern, insbesondere, falls ich eine vor-Ort-Überprüfung bräuchte.

Grüße
Manuel

157955970 9 months ago

Hallo,

beim Hinzufügen der Linie hast du viele Linien kaputt gemacht, indem die existierende Linien nicht über die Wege geführt worden sind.
Wie kam es überhaupt dazu?