ManuelB701's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
159250750 | 9 months ago | Ja, ich hatte es auch gedacht, dass die alte Position von Zum Römergrund nur temporär war. Allerdings empfehle ich dir, JOSM anstelle von iD zu verwenden, wenn du Haltepositionen verschiebst, weil iD kann nur die Eigenschaften aber nicht die Anbindung zur Relation noch der Historie verschieben (d.h. es erstellt einen neuen Knoten). |
159232022 | 9 months ago | Also, das habe ich bei WMT auch gemacht und da war Display immer so gewesen. Das mit dem ZKWW hat mit dem Thema übrigens nichts zu tun. Gerne kannst du darüber woanders diskutieren aber wir reden gerade von ref-Werten in Wanderwegen. |
159232022 | 9 months ago | Und genau dieser Renderer tut es auch nicht so! Dieser nutzt nur die ref-Werte als als Ausweichwert, falls osmc:symbol nicht definiert ist (sieh die ganzen Zuwege zum RTW, die alle als ref=RtwZu getaggt sind, in WMT aber als gelbes Quadrat mit R dargestellt werden). |
159232022 | 9 months ago | Das ist nicht unnötig, weil Wegweiser diese ref-Werte verwenden können. Und wenn die Renderer dadurch das "osmc:symbol" ignorieren, ist es ein Problem des Renders und nicht der Daten! |
159185810 | 9 months ago | Es wäre übrigens besser, wenn du Gebäueteile nicht sofort löscht sondern diese als solche mappst. |
159004229 | 9 months ago | @Kees 59: It's one of those relations which only serve to group together various POI by similarities (i.e. a category), something which is discouraged on OSM: osm.wiki/Relations_are_not_categories Incidentally, this was once formally proposed but got rejected by a majority for these reasons: osm.wiki/Proposal:Relation:person
In any case, this is something which should be IMO removed from OSM because of limited advantages (especially compared to simply using Overpass + Wikidata). |
159004229 | 9 months ago | @mcliquid This might not be entirely unavoidable because changes to relations can easily yield unnecessarily large changeset boxes (though given how this relation is to categorise all Goethe memorials, it might not fit on OSM either).
No comment on the changeset comments, this is common sense. |
158820654 | 9 months ago | Definitiv, der EuroVelo 15 ist ein gutes Beispiel davon und wird sogar auf dieser Wikiseite genannt: osm.wiki/Super-relation |
158820654 | 9 months ago | Definitiv eine großartige Arbeit mit dem Aufteilen der Relation in kleinere Stücke. Ich habe es nur noch als Superroute umgetaggt, weil diese eben nur aus Relationen und nicht mehr aus Wegen besteht. Das einzige, was noch übrig bleibt, sind die ganzen Zuwege hinzuzufügen (und natürlich Kleinkram wie Wegweiser), aber das braucht ja vor-Ort mapping. |
158649248 | 9 months ago | Tipp: Nicht alle Kreuzungen einer Straßenbahn werden mit railway=tram_(level_)crossing getaggt und hatte schon mehrfach zu Kontroversen geführt: https://community.openstreetmap.org/t/mechanical-edit-level-crossing-vs-tram-level-crossing/118980 |
158321218 | 9 months ago | Gibt es einen bestimmten Grund, warum du für die ganzen Straßen die impliziten Werte explizit ausschreibst?
|
158198388 | 9 months ago | Schon wieder hast du eine Einbahnstraße ohne Grund nicht mehr als solche beschrieben und habe es extra vor Ort überprüft. Der Riedweg ist tatsächlich keine Einbahnstraße mehr aber Am Leitgraben ist und war immer eine gewesen. Was ist der Grund, warum du Am Leitgraben überhaupt umgetaggt hast, auch wenn diese sich nie änderte? |
158377947 | 9 months ago | Hallo SimonSaysCode418, natürlich weiß ich, dass deine Änderungen nicht böswillig sind aber
Die Pointe ist, dass es für mich um die Qualitätskontrolle geht und deine Änderungen haben am Ende verbesserungswürdige (insbesondere, dass es sich bei denen Fehlern auch teilweise um Anfängerfehlern sich handeln wie z.B. der Anfang einer Brücke).
Grüße
|
157955970 | 9 months ago | Hallo, beim Hinzufügen der Linie hast du viele Linien kaputt gemacht, indem die existierende Linien nicht über die Wege geführt worden sind.
|
158252190 | 9 months ago | That's an interesting point because it felt natural to me to use it and according to the talk page, many mappers also used "none" to denote non-vehicular access exceptions (and routers probably override the restriction value with a "none" which isn't defined so safe effect).
|
158252190 | 9 months ago |
There is no dedicated page for "except" (though there are reasons for it or at least a subsection on that page) but the page does lists various vehicle modes for this tag only and also mentions "vehicle mode" which implies that exceptions are granted for vehicles (i.e. access as in the key), not for access-values (i.e. access as in the value). |
158252190 | 9 months ago | Also, splitting the road up to the next intersections isn't necessary for turn restrictions, it only creates fragmentations. |
158252190 | 9 months ago | I know this turn restriction, I didn't know it wasn't already added. I've also corrected because "except=*" only applies to vehicles (i.e. vehicle type "private" isn't defined) so you have to use "restriction:conditional=*" and with the type of access and "Anlieger frei" means "destination", not "private". |
158225118 | 9 months ago | Nein, auch wenn Carto die Weg nicht rendert, ist das Problem ist immer noch das gleiche: Du hast virtuelle d.h. nicht-existierende Wege eingezeichnet (was gegen der OSM-Regeln ist) anstelle, dass du einfach bus_bay verwendest und du hast zudem meine Frage nicht beantwortet (d.h. warum die Wege überhaupt eintragen). |
156686713 | 9 months ago | Wie gesagt: Ich habe die Strecke nur aufgeteilt, weil es wegen den Elementen etwas unübersichtlich wurde.
|