OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

ich muss wohl nochmal untersteichen:
Bitte denke dir keine tags aus (z.B. "wetland=peat_bog"). <- Das ist die Kurzversion.

Wenn du unter osm.wiki/DE:Key:wetland?uselang=de zu "wetland=bog" runter scrollst, steht dort: "[...] Wichtigster Torfbildner ist das Torfmoos (Sphagnum spec.).[...]".

Gruß Peter

118256185 over 3 years ago

Hallo Sven,

das weiß ich nicht - habe mich mit diesem Thema noch gar nicht befasst. Hatte hier vom boundary das von müritzmartin getaggte "area=yes" entfernt - sonst nichts: osm.org/way/233077725/history .

Gruß Peter

118215000 over 3 years ago

Hallo ch-sn,

man kann nicht 24/7 auf diesem Marktplatz ( osm.wiki/DE:Tag:amenity=marketplace?uselang=de + osm.org/relation/7605027/history ) einkaufen gehen.

Gruß Peter

118056320 over 3 years ago

Hallo Martin,

woher genau kommen all diese "place=locality" und Ähnliches?
Du hast in den letzten Wochen sehr viele davon gemappt.
Das ich diesen einen hier jetzt genommen habe, ist eher Zufall, da ich eben quasi nebenan gemappt habe.

Wenn diese von einer Karte stammen die bereits so alt ist das kein Copyright mehr greift, solltest du dich fragen ob diese Flurnamen usw. entsprechend vor Ort ausgeschildert sind, heute noch irgendeinen Bezug haben bzw. überhaupt noch geläufig sind bei den Einheimischen, ob "place=locality" ( osm.wiki/DE:Tag:place%3Dlocality ) wirklich das richtige Tagging ist oder ob du z.B. einen Waldabschnitt benennen wolltest. Letzteres habe ich schon öfter gedacht, da es einfach nach einem Waldnamen klingt.

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

bitte informiere dich erst einmal ausführlich in unserem Wiki bevor du erneut Grenzen anpackst.

Durch das von dir hier hinzugefügte "area=yes" weiß der Renderer nicht mehr wie er die, vorher richtig getaggte, Grenze ( osm.org/way/233077725/history ) darstellen soll, also rendert er diese einfach gar nicht mehr. Das war hoffentlich nicht dein Ziel.

Eine Grenze ist keine Fläche, sondern eine Linie.

Bitte tagge nicht mehr "wetland=peat_bog"
+ "salt=no"
+ "tidal=no"
( osm.org/way/1029631695/history ).

In diesem Fall sehe ich dort hauptsächlich Bäume, somit ist es hier "wetland=swamp" - siehe: osm.wiki/DE:Key:wetland?uselang=de .

Ich habe schon ein paar von deinen "wetland=peat_bog" entsprechend korrgiert. "wetland=bog" oder "wetland=fen" sind oft das was du suchst, sonst gibt es hier in der Region auch oft "wetland=marsh" .

Bitte denke dir keine tags aus - "wetland=peat_bog" habe ich nirgendwo im Wiki gefunden.

Wir haben hier in der Region weder Salzwasser noch Gezeiten, also tagge das einfach nicht - auch wenn diese Optionen sehr prominent im Editor iD zu sehen sind.
Genauso verhält es sich mit "intermittent=no" , was du hier nicht getaggt hast, aber sonst oft taggst - das aber keinen Sinn ergibt - siehe osm.wiki/DE:Key:intermittent .

Du musst nicht jede Option in iD ausfüllen.

Gruß Peter

117364478 over 3 years ago

Hallo Protoxenus,

das Gebiet ist nun fertig: osm.org/changeset/118074539 . Habe alle military-Ruinen (ausgenommen "Mittenfelde" wie vorher erklärt ...) aus OSM entfernt (obwohl man bei mehreren davon noch ein paar Überreste auf den Luftbildern erkennen kann - quasi als Kompromiss meinerseits), Wege angepasst und deren Tagging aktualisiert (stillgelegte/aufgegebene Wege verbleiben u.a. zur Qualitätssicherung in OSM - siehe u.a. Kommentar von DD1GJ : osm.org/changeset/89953117 ). Es gibt in dem Gebiet noch sehr viele alte Schützengräben - dazu habe ich noch ca. eine Hand voll neu eingezeichnet (da man diese auf den Luftbildern gut erkennen kann - habe aber auch einige davon nicht neu eingezeichnet da diese nicht mehr so gut zu sehen sind).

Wie vorher bereits gesagt, schreibe immer gerne müritzmartin osm.org/user/m%C3%BCritzmartin direkt einen CS-Kommentar (alleine brauche ich eine lange Zeit um alle seine CS durch zu schauen, zu korrigieren und ihm einen entsprechenden CS-Kommentar zu schreiben ...).

Gruß Peter

117364478 over 3 years ago

Ich mache da morgen späten Abend weiter: osm.org/changeset/118038610 - muss jetzt schlafen gehen. Ich schreibe dir hier kurz, sobald ich damit fertig bin.

117364478 over 3 years ago

Hallo Protoxenus,

erst einmal Danke für dein Verständnis und deine Geduld.
Die Beerdigung und Anderes was ich in den letzten Tagen organisieren musste/mit dem ich zu tun hatte, zusammen mit der Zeit für Trauer und Ordnung meiner Gedanken in diesem Zusammenhang, haben doch deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als ich anfangs gedacht hatte ...

Ich möchte nicht das du dich in Gefahr begibst, nur um dort vor Ort, in einem munitionsbelastetem Gebiet, nachzusehen welche Überreste des Übungsplatzes der Sowjetarmee aktuell noch in welchem Umfang vorhanden sind. Stattdessen möchte ich dich auf die anerkannte Form des so genannten Sesselmapping ( osm.wiki/DE:Sesselmapping ) hinweisen.
Ich weiß das es besser ist sich selbst vor Ort ein Bild zu machen - das mache ich auch oft wo ich mich aufhalte, aber weitere Reisen gibt u.a. meine vorhandene Freizeit bzw. Finanzen einfach nicht her.
Ich bin der Überzeugung das ich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sehr viel Positives durch Sesselmapping beigetragen habe (gerade in den vielen Jahren wo ich in Hamburg gelebt hatte und in meiner Heimat nur ab und zu zu Besuch war) - zumal ich an vielen Orten im Landkreis MSE bereits vor Ort gewesen bin und zumindest etwas, wenn nicht sogar gute Ortskenntnis habe. Und sehr oft mehrere Luftbilder anschaue/nutze - gerade bei "Landschaftsmapping" (z.B. Ackerland, Wiesen, Wälder, Feuchtgebiete, ...).
Außerdem sehe ich imho viel zu wenig wirklich aktive Mapper in meinem Heimatlandkreis. Mapper die hier aktiv sind, sind hier imho meist nicht heimisch, sondern machen hier z.B. Urlaub oder sind einfach nur auf der Durchreise - oder mappen in nur sehr geringem Umfang.
Ja, ich schaue mir sehr regelmäßig an, was so in meinem Heimatlandkreis von anderen gemappt wird.

Ich liebe meine Heimat und habe es mir deshalb, vor langer Zeit, zur Aufgabe gemacht - meinem Hobby OSM folgend - die OSM-Datenlage in meinem Heimatlandkreis zu verbessern, dort tätige OSM-Neulinge zu unterstützen und auch dort tätige Mapper zu korrigieren falls nötig. Dabei bin ich immer kompromissbereit, sollten mal verschiedene Meinungen aufeinander treffen.
Ich gebe mir sehr viel Mühe ein immer besserer Mapper zu werden, sachlich und möglichst ohne Rechtschreibfehler zu diskutieren (dazu lese ich von mir Getipptes mehrfach durch und korrigiere/umschreibe dieses, bevor ich es absende).
Mein Umfeld attestiert mir immer wieder ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Orientierungssinn und Gedächtnis - das alles nutze ich u.a. für OSM.
Ich lese sehr oft in unserem Wiki und lerne immer wieder dazu und wende Neu-Gelerntes an.

Ich habe dir keinen Vandalismus vorgeworfen. Ich sehe es aber sehr kritisch wenn Mapper (nicht nur du - in diesem CS) in einem Bereich meinen: "Ich entferne jetzt mal alles aus OSM was meiner Meinung nach dort nichts zu suchen hat ..." oder auch meinen: "Ich räume hier jetzt mal etwas auf ..." - was auch leider zu oft zu solchen undiskutierten Löschaktionen führt.
Wenn ein Mapper dann, nach Ansprache durch einen anderen Mapper - bzgl. solcher undiskutierten Löschaktion - nicht oder auch nur sehr unzureichend auf diese Ansprache reagiert (Das werfe ich dir hier nicht vor.), dann ist das "unterm Strich" eine Art des Vandalismus ( osm.wiki/DE:Vandalismus#Vandalismus_und_andere_Arten_schlechten_Mappings ).

Ja, ich kenne osm.wiki/DE:Good_practice und mappe auch entsprechend, aber genauso wie du mache ich Fehler und bin nicht allwissend - das ist menschlich. Andere Mapper bemerken hin und wieder solche Fehler und, im besten Fall, weisen den anderen Mapper im entsprechenden CS-Kommentar darauf hin.
Im Nachhinein hätte ich, von Anfang an (besonders im ersten Jahr) und auch auch heute noch, lieber sehr viel mehr CS-Kommentare von anderen Mappern zu meinen CS - auch wenn das viel Zeit frisst, so werde ich dadurch ein besserer Mapper. Leider gibt es aber imho nur ca. ein (bis zwei) Hand voll Mapper die in meinem Heimatlandkreis wirklich aktiv sind - dich zähle ich zu diesen aktiven Mappern.

Ich werde mir zeitnah alle diese military-Objekte und auch Wege nochmal in OSM anschauen und prüfen ob das Tagging verbessert werden kann / sie noch eine Berechtigung zur Existenz in OSM haben. Ganz besonders kritisch werde ich, auf deine Anregung hin, alle military=yes prüfen und ggf. umtaggen falls möglich bzw. diese ganz aus OSM entfernen.
Bei der DE-Version von osm.wiki/Key:military steht military=yes nicht als Fehler - da habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich muss leider immer wieder feststellen das es zum Teil spürbare Unterschiede zwischen DE- und EN-Version gibt und werde das bei meinem zukünftigen Mapping entsprechend berücksichtigen.
Zumal ich, dank dir, nun boundary=hazard + hazard=unexploded_ordnance kenne (dieses fehlte mir damals, als ich hier um den Papenberg gemappte hatte), werde ich, auch wenn ich die Westgrenze des alten Truppenübungsplatzes nicht ganz genau kenne, das einzeichnen.

Imho sollten die beiden Schießanlagen ( osm.wiki/Tag%3Amilitary%3Drange + osm.org/way/808842049/history + osm.org/way/808842050/history ) mit seinen embankment gar nicht aus OSM entfernt werden, denn dort ist noch am Meisten hazard=unexploded_ordnance und die embankment sieht man auch heute noch u.a. auf den Luftbildern. Zumal mir ein Verwandter mehrfach erzählt hatte wie hier ( osm.org/?mlat=53.4049&mlon=13.0416#map=15/53.4049/13.0416 ) damals oft die Panzer neben der Straße standen und geschossen haben und wie er in der NVA hier ( osm.org/way/808842050/history ) mit verschiedenen Gewehren und Makarow-Pistole selbst geschossen hat. diese beiden Flächen sind der gefährlichste Teil des alten Truppenübungsplatzes.

landuse=yes (und damals/davor area=yes) immer zusammen mit einem entsprechenden fixme=* habe ich und werde ich auch in Zukunft mappen, denn ich treffe ab und zu auf Flächen wo ich nicht genau weiß worum es sich handelt und kann es deshalb nicht besser taggen. Ich erfasse/überarbeite oft ganze Gegenden/Bereiche und da gibt es nun mal hin und wieder solche Flächen.

Zu deinen wiederholten Äußerungen in den letzten Jahren das man etwas nur dann in OSM einzeichnen darf, wenn man ganz genau den Verlauf kennt, muss ich dir sagen das man auch dann etwas in OSM einzeichnen kann und sollte, wenn man z.B. den Grenzverlauf nicht so genau kennt, aber dann immer zusammen mit einem entsprechenden fixme=* wenn man weiß das das Eingezeichnete ungenau ist und verbessert werden sollte.
Diese Objekte (z.B. ganze Naturschutzgebiete oder hazard=unexploded_ordnance ) komplett aus OSM zu lassen/sie gar nicht erst einzuzeichnen, ist doch keine Lösung.
Zu diesem Thema solltest du deine Einstellung ändern.

Zu den abandoned:landuse=farmyard + historic=ruins jeweils mit name=* hatte ich zwar erst für den Ersteller look4book bzw. müritzmartin (siehe u.a. osm.org/way/674259088/history und osm.org/way/674259086/history ) Partei ergriffen, da es Flächen sind und keine Punkte und somit ja imho etwas zu erkennen sein müsste, sonst könnte man ja keine Flächen einzeichnen. Aber wenn ich mir dazu nun die Luftbilder anschaue, kann ich dort nichts erkennen.
Diese insgesamt vier Flächen sind aber ein eigenes Thema und sollten im entsprechend CS mit beiden Mappern diskutiert werden.
Gerade müritzmartin zeichnet in den letzten Wochen sehr viele solcher Flächen und Punkte ein. Und ein paar davon (muss ich vor Ort bei Gelegenheit mal nachschauen) gehören imho nach OHM und nicht OSM.
Deine Hilfe beim Schreiben von CS-Kommentaren an müritzmartin ist sehr gerne gesehen - mir ist er zeitweise einfach zu schnell - siehe osm.org/changeset/117438128 + https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=854324#p854324 .

Zum Schluss möchte dir nochmal ausdrücklich mitteilen das mein Verhalten dir gegenüber kein Gegeneinander ist - ganz im Gegenteil. Ich schätze deine Mitarbeit an OSM. Aber deine Art mit anderen Mappern, direkt (per Nachricht) oder auch indirekt (in deinen CS-Kommentar beim Speichern deines CS), zu kommunizieren missfällt manchmal nicht nur mir.
Da solltest du dran arbeiten das zu verbessern.
Und ich weiß das dies mal ganz anders war, denn ich habe bereits sehr viele deiner Kommentare gelesen, auch diese außerhalb meines Heimatlandkreises und auch sehr alte Kommentare von dir. Warum habe ich diese gelesen(?) Weil ich mehr über dich und deine Art und Weise wissen wollte, nachdem wir bereits mehrfach in der Vergangenheit "etwas aneinander geraten sind" (Zumindest war das mein Eindruck dessen.).

OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt - wir arbeiten hier alle zusammen an dem großen Ganzen. Ich will mit Niemanden hier Streit in irgendeiner Form haben. Und ich bin überzeugt davon, das man immer zu einer einvernehmlichen Lösung kommt, wenn alle kompromissbereit sind und vernünftig miteinander umgehen.

Gruß Peter

PS: Ich hoffe ich habe nun zu Allem etwas geschrieben/alles beantwortet/alles klar gestellt, nach diversem Korrekturlesen/Verbessern. Ich mache nun ein paar Stunden Pause und werde mich, möglichst heute noch (sonst morgen späten Abend), an ein großes CS machen das den gesamten alten Truppenübungsplatz beinhaltet. Ich schreibe dir hier kurz, sobald ich damit fertig bin.

117364478 over 3 years ago

Hallo Protoxenus,

erst einmal Danke das du hier so schnell reverted hast. Leider ist das ( osm.org/way/1030974015/history ) dabei "verloren gegangen" - die Bodenplatte davon hatte ich auch schon vor Ort gesehen ...).

Auch Danke das du hier so ausführlich geschrieben hast (ich weiß ... du willst lieber mappen als als Nachrichten zu lesen + schreiben. Das geht mir auch oft so. Aber OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt - wir arbeiten hier alle zusammen an dem großen Ganzen - und da gehört das nunmal einfach dazu.

Ich habe gestern späten Abend (dann mappe ich oft) bereits deine Nachricht vom 17.02. gelesen - habe mir dazu auch bereits mehrere Gedanken gemacht, aber leider gerade "nicht den Kopf frei" für "mehr" ... siehe meinen letzten Kommentar heute hier - ganz nach unten scrollen - dort mein vorletzter Absatz: osm.org/changeset/117438128 .

Bitte gib mir ein paar Tage Zeit damit ich mich danach intensiv mit dem Ganzen auseinander setzen kann. Zumal ich dieses Wochenende unterwegs bin und nur sehr schlecht Internet habe.

Ich will dir aber schon einmal vorab sagen das wir "unterm Strich" beide das Gleiche wollen: eine genauere + aktuellere Datenlage in OSM.

Danke für dein Verständnis

Gruß Peter

117438128 over 3 years ago

@ Shaun
Vielen Dank für alle deine Worte hier. :-)

@ Martin
Ich entschuldige mich bei dir für meine nicht ganz sachliche Kommunikation am 16.02. (siehe Nachrichten hier oben).

Bitte denke nochmal über den Inhalt dieser gesamten Diskussion hier nach und lese diese ggf. erneut - inkl. aller Links. Danke

Ich bin in den letzten Tagen "etwas aufgewühlt", da ein mir lieber Mensch vor Kurzem verstorben ist, mein aktueller Arbeitgeber mir Probleme macht und ich keinen neuen Job finde. Zu all dem kam dann am 10.02. auch noch ein Brief meiner Bank, das mein einziges Bankkonto am 09.02. gepfändet wurde durch ein Landesfinanzamt am ganz anderen Ende der BRD (Personenverwechslung durch das Amt, was denen zwar sehr leid tut, mir aber trotzdem all mein Geld genommen hatte) und ich erst seit gestern Nachmittag wieder an mein Geld komme ...

So und jetzt muss ich erst einmal Pause machen, sonst fange ich richtig an zu weinen.

Gruß Peter

117438128 over 3 years ago

Hallo Martin,

du taggst Wege wirklich nur anhand von einen Foto aus unserem Wiki, kombiniert mit freien Übersetzungen von tags - also hier "path" bedeutet "Pfad" und ist immer unbefestigt und 0,5m breit, nie gerade/nur geschlängelt ...?

Das ist doch hoffentlich alles nicht dein Ernst?! Ich vermisse das *Ironie off* am Ende deiner Nachricht.

Wenn du weiterhin nach diesem geschildertem Schema taggst, wirst du immer wieder die gleichen Fehler machen. So wie du ja leider, wie ich feststellen musste, auch anderswo deine Fehler immer wieder wiederholst anstatt dazu zu lernen.

Zum Thema highway=path - siehe: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath .

Bitte lese dich erst einmal in Ruhe und gründlich quer durch unser Wiki osm.wiki/DE:Hauptseite - zu allen tags und Themen die dein Mapping betreffen. Und ich empfehle dir nicht nur die deutsche Version, da die englische osm.wiki/Main_Page die im Zweifelsfall bindende Version für alle Mapper weltweit ist. Du kannst auch ganz einfach bei einem bestimmten Thema (z.B. bei highway=path ) oben im Artikel die Sprachversion ändern. Es gibt zum Teil spürbare Unterschiede zwischen beiden Versionen. Wie ich selbst immer wieder feststellen muss. Auch ich lerne in OSM immer wieder dazu und bin ganz bestimmt kein Profi der alles weiß und alles kann, aber ich gebe mir viel Mühe immer besser zu werden.

Sollte dabei mal etwas unklar sein, dann frage in unserem Forum https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 entsprechend nach wie etwas genau getaggt werden muss - dort wird dir immer geholfen. Meine Hilfe habe ich dir ja schon diverse Male angeboten, aber die willst du ja anscheinend nicht. Mein Hilfsangebot steht trotzdem weiterhin, falls du deine Einstellung dazu änderst.

Zu den Kollegen von irgendwelchen Behörden (z.B. Straßenbauämtern) schreibe ich hier absichtlich gar nichts, denn Diskussionen zu Politik und Religion sind bei OSM nicht erwünscht.

Bei OSM erfassen wir was in der Realität vorhanden ist, aber zum Teil auch was in der Realität vorhanden war - siehe: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix . Ich werde dich immer wieder auf den Lifecycleprefix hinweisen, bis du das endlich mal begriffen hast, denn auch heute hast du wiederholt Objekte aus OSM entfernt, die entsprechend dem Lifecycleprefix umgetaggt gehören und nicht aus OSM entfernt - siehe: osm.org/changeset/89953117 .

Hier mal eine Übersicht aller deiner Änderungssätze die von anderen Mappern kommentiert wurden: https://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=408772 . Fang doch z.B. mal bei diesen dort angesprochenen Themen an, mit Hilfe unseres Wiki, dazu zu lernen.

Ich werde mir alle, wirklich alle, deine Änderungssätze nochmal anschauen und bei jedem von dir dort gemachten Fehler diesen entsprechend korrigieren und dir dazu einen entsprechenden Änderungssatzkommentar schreiben. Das wird einen nicht gerade geringen Teil meiner Freizeit auffressen und ich werde dazu sicherlich nicht jeden Tag Lust haben. Ich würde sehr viel lieber sehen das du dazu lernst und dein Mapping besser wird, aber du darfst hier nicht schalten und walten wie du das für richtig hälst - entgegen unserem Wiki/der OSM-Community. Zur Not werde ich deine Vorgesetzten einschalten.

Wie du hier vielleicht heraus gelesen hast, bin ich nach diesem Thema: osm.org/changeset/116809541 nicht mehr so gut auf dich zu sprechen, wie ich es noch vor ein paar Tagen war. Aber wenn du keine andere Sprache verstehst/verstehen willst, dann sollst du sie bekommen. Es gefällt mir nicht einem Mapper so deutlich so etwas zu schreiben und ich ich habe auch einige Zeit darüber nachgedacht ob ich das wirklich so schreiben will. Ich bin zu dem Schluss gekommen das es leider notwendig ist.

Gruß Peter

117436095 over 3 years ago

Hallo Martin,

Schild Fussweg (blauer Lolli) mit Zusatzschild darunter "bicycle=yes" ("Fahrrad frei") gibt es, aber nicht Radweg (blauer Lolli) mit Zusatzschild darunter "foot=yes" ("Fußgänger frei").

Habe ich gerade entsprechend korrigiert.

Gruß Peter

117438153 over 3 years ago

Hallo Martin,

ich habe das Ganze gerade korrigiert - siehe: osm.org/changeset/117455518 zur Info.

Gruß Peter

117438128 over 3 years ago

Hallo Martin,

bitte nutze zukünftig anstatt "highway=cycleway" + "highway=footway" -> "highway=path" zusammen mit den entsprechenden access-tags (in diesem Fall "bicycle=designated" und "foot=designated" unter Zusatzangabe von "segregated=no").

Gruß Peter

117364478 over 3 years ago

Bei dem ganzen Getippe habe ich gerade doch glatt vergessen dich auf den Lifecycleprefix osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix hinzuweisen.

117364478 over 3 years ago

Hallo Protoxenus,

gegen diese Regeln wurde hier nicht verstoßen. Alle diese Ruinen/Überreste sind vor Ort noch vorhanden. Nach dem Abzug der sowjetischen Armee hat dort Niemand jemals irgendetwas aufgeräumt. Dort liegt überall noch so viel Muniton u.ä. rum das dort um das gesamte, sehr große, Gebiet des alten Truppenübungsplatzes (um den Papenberg) hunderte Warnschilder stehen, z.B. komplett entlang der B 193 ca. alle 10m. Auf den Schildern steht: "Achtung - munitionsbelastetes Gebiet - Betreten auf eigene Gefahr!".

Ich war dort mehrfach vor Ort mit dem Fahrrad und auch zu Fuß - meistens entlang der B 193, aber auch vom Kieswerk Sophienhof Nord Richtung Großer Bodensee/Kratzeburg und auch schon einmal südlich entlang der Schienen von der Höhe des Umrichterwerk Adamsdorf bis nach Kratzeburg.

Alle diese Ruinen/Überreste sind auf den Luftbildern sichtbar, wenn man danach schaut bzw. sie denn überhaupt sehen will. Manche sind noch gut sichtbar - andere sind schon teilweise überwuchert. Ein paar Beispiele: Schützengräben (nur ein Bsp. dazu: osm.org/way/808842135/history ), Schießstände (nur ein Bsp. dazu: osm.org/way/808842049/history ), Wege (nur ein Bsp. dazu: osm.org/way/37585282/history ) und Ruinen alter Bauernhöfe (nur ein Bsp. dazu: osm.org/way/674259090/history ).

Deshalb ist dein Entfernen, von allen diesen Objekten aus OSM, falsch.

Da du ja fast täglich in OSM aktiv bist, sollte es ja kein Problem für dich sein deine Taten hier noch einmal zu überdenken und alle deine Löschungen selbst zu reverten. Ich gebe dir dafür Zeit bis einschließlich 17.02.2022.

Solltest du bis dahin nicht alle deine Löschungen selbst reverted haben, werde ich alle deine Löschungen als Vandalismus osm.wiki/DE:Vandalismus betrachten und entsprechend die nächsten Schritte einleiten ...

Gruß Peter

112125674 over 3 years ago

Hallo Xre90,

So ein fahrender Imbisswagen hat keine Adresse -> habe ich gerade geändert zu "ref:" + habe "fixme" + "description" + "check_date" geschrieben -> osm.org/node/9148646292/history

Gruß Peter

112125674 over 3 years ago

Hallo Xre90,

ich habe dort kein "amenity=fast_food" ( osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dfast_food ) gesehen - weder vorm Getränkeland, noch im Getränkeland.

Unter der angegebenen Webseite finde ich nur "Lange Straße 9, 17094 Burg Stargard".

Ist "Edita" sonst Mo-Fr 11:00-14:00 mit einen "Foodtruck" hier auf dem Parkplatz? Oder wolltest du vielleicht etwas ganz Anderes in diesem Änderungssatz darstellen?

Gruß Peter

117133531 over 3 years ago

Hallo Xre90,

bitte zeichne "leisure=park" nur dort ein wo auch wirklich welche sind (in Neubrandenburg sehr sehr selten ...). Ich habe die sechs von dir hier eingezeichneten Parks gerade angepasst - ist grass. Und hoffe das dies hier kein Pokemon-Mapping ( osm.wiki/Pok%C3%A9mon_Go ) war.

Gruß Peter

116864162 over 3 years ago

Ich hatte eben vergessen "waterway=river" raus zu nehmen.