OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
116872257 over 3 years ago

Hallo Martin,

dein letzter Kommentar (von heute) und dein Änderungssatzkommentar oben (vom 01.02.) sind quasi identisch und ist somit keine neue Info. Was genau willst du mir damit nun heute mitteilen, was ich nicht sowieso schon weiß?

Gruß Peter

116809541 over 3 years ago

Hallo Martin,

imho hast du leider das immer noch vorhandene Problem nicht verstanden, deshalb gebe ich die weitere nötige Diskussion an unsere Mapping-Kollegen aus unserem Forum ab. Denn ich bin überzeugt davon das sie deutlich mehr Ahnung von OSM haben als wir beide zusammen je erreichen werden.

Du bist herzlich eingeladen dich an der Diskussion dort zum o.g. Thema zu beteiligen: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=854324#p854324 (Dein Log-In dort funktioniert ganz genau identisch wie dein Log-In bei OSM - identische Emailadr. + Passwort und somit keine Neu-Registrierung.) Ich würde mich freuen, wenn du dort kurzfristig auch etwas zum Thema schreibst und auf alles Nachfragen ebenso kurzfristig regierst.

Gruß Peter

116864162 over 3 years ago

Hallo Martin,

mal grundsätzlich: Du musst Verordnungen, Regeln und Gesetze mir gegenüber nicht rechtfertigen. (So deute ich deinen zweiten Absatz.)

Mein Ziel ist dein Mapping-Verhalten positiv zu beeinflussen, damit ich irgendwann gar nicht mehr nachfragen oder auf von dir gemachte Fehler hinweisen muss bzw. nicht mehr dein Mapping selbst korrigieren muss.

Ich sehe einfach den Müritz-Nationalpark als mein Kern-Mapping-Gebiet an und arbeite schon seit Jahren daran dessen Mapping zu verbessern und das Ganze damit auch der Realität anzugleichen. Mit dem Unterschied zu dir, das ich das in meiner Freizeit unentgeltlich mache.

Und nun zurück zum eigentlichen Thema: Hier habe ich das Ganze gerade, zur Beschleunigung und Verkürzung der Änderungssatzdiskussion, entsprechend korrigiert: osm.org/changeset/116981505 <- Wenn du dir das nicht im Detail anschaust, wirst du deine hier gemachten Mapping-Fehler nicht erkennen und daraus entstehen zwangsläufig Folgefehler.

Ich musste erst einmal herausfinden, warum du einen "Fluss" in einem See einzeichnest, wo gar keiner ist.

PS: Bitte checke zukünftig immer alle Links auf Funktion, bevor du deinen Änderungssatz speicherst.

Gruß Peter, der das hier alles nicht böse meint und mit dir zusammen an einer Mapping-Verbesserung des Müritz-Nationalpark arbeiten will.

116864162 over 3 years ago

Hallo Martin,

was willst du damit darstellen: osm.org/way/1026674841/history ?

Gruß Peter

116872257 over 3 years ago

Hallo Martin,

zur Info und Beachtung für die Zukunft: osm.org/way/1018618487/history und osm.org/way/1018618493/history

siehe: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix <- bitte lese das, denn ich habe dir den Link schon diverse Male gesendet.

Gruß Peter

116809541 over 3 years ago

Hallo Martin,

mir ist gerade dieser Änderungssatz von dir aufgefallen (alleine durch die große räumliche Ausdehnung dessen, im Zusammenhang mit deinen Änderungssatzkommentar "Ergänzung Beschreibung").

Ich habe rein aus Interesse mal auf den von dir getaggten Link "website= http://kleinvielen-ev.de/?page_id=1418 " geklickt.

WICHTIG: Wir nehmen das Copyright bei OSM sehr ernst - siehe: osm.wiki/DE:Copyright <- unbedingt lesen!

Du hast hier in der "description" einen Text eingefügt. Dieser Text stammt nicht von dir, wie dein eingefügtes "source=local knowledge" vermuten lässt, sondern du hast ihn schlicht von der verlinkten Webseite kopiert.

Das ist ein Copyright-Verstoß - siehe Impressum: http://kleinvielen-ev.de/?page_id=23 <- dort unter Punkt "3. Urheber- und Leistungsschutzrechte" lesen.

Z.B. hier osm.org/node/9449273811/history und hier osm.org/node/436148752/history hast du ebenso gegen das Copyright verstoßen. Das habe ich gerade so auf die Schnelle gefunden und betrifft bei beiden dieselbe Webseite.

Hast du vorab die schriftliche Erlaubnis des Webseitenbetreibers "Klein Vielen e.V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle" eingeholt, das _explizit www.openstreetmap.org_ diese Texte nutzen darf? Und wenn ja: Wo genau ist das Ganze im unserem Wiki ( osm.wiki/Main_Page ) dokumentiert?

Ich fordere dich hiermit ausdrücklich dazu auf NICHT die Email, die du hier gerade liest zu beantworten oder mir eine PN zu schreiben, wie du es sonst (fast) immer machst. Sondern den Link zu www.openstreetmap.org ganz unten in der Email zu klicken -> dann kommst du zur eigentlichen Änderungssatz-Diskussion hier -> dort unter meiner Nachricht an dich in das weiße leere Kästchen zu klicken -> dort deine Antwort an mich zu schreiben und am Ende auf "Kommentieren" zu klicken.

Das ist WICHTIG - siehe: osm.wiki/DE:%C3%84nderungssatz#.C3.84nderungssatz-Diskussionen und wie du hier: osm.org/changeset/89953117 ja bereits bewiesen hast, das du das kannst. Ich schreibe das hier jetzt so ausführlich, weil das ein wichtiges Kommunikationsmittel innerhalb der OSM-Community ist. Bitte beantworte Änderungssatz-Diskussionen in Zukunft immer auf diesem Wege.

Bitte fasse meine Nachricht hier an dich nicht falsch auf, denn ich schätze sowohl deine Arbeit innerhalb und außerhalb von OSM, als auch die bisherige Kommunikation mit dir sehr. Und mag auch dich als Menschen, soweit ich das bisher beurteilen kann. Ich kann nur einfach einen Copyright-Verstoß, der mir auffällt, so nicht stehen lassen.

Gruß Peter

116779185 over 3 years ago

Oh, liest sich wie eine Neuerung. Wenn ja, ist diese bei mir bis eben noch nicht angekommen.

Gruß Peter

116779185 over 3 years ago

Hallo legofahrrad,

warum entfernst du hier "tunnel=yes" und "layer=-1" ? Woher soll OSM nun wissen was oben und was unten ist?

Gruß Peter

113489788 over 3 years ago

OK, der Link von Sven mit dem Foto vom "Betreten verboten"-Schild überzeugt mich.

@ Ich binn es
Ich habe so forsch reagiert, da wir im Müritz-Nationalpark und auch Naturschutzgebieten immer wieder mit unberechtigten Löschungen von OSM-Objekten (meist Wege) zu tun haben - siehe z.B. hier: osm.org/changeset/89953117. Und auch weil ich selbst im und um den Müritz-Nationalpark bereits an die hundert solcher "Betreten auf eigene Gefahr weil munitionsbelastet"-Schilder gesehen habe.

Nimm es mir bitte nicht übel.

Gruß Peter

116667325 over 3 years ago

Ich dachte mir gerade: Warum wird Rogeez so schlecht gerendert? Da stimmt doch etwas nicht ...

Weil du den Ort-node einfach entfernt hast: osm.org/node/240029081/history ...

So viel zu: "nur ein paar Bäume entfernt" ... :-(

Alles was du in OSM mappst kann Jeder hier jederzeit nachgucken.

116667325 over 3 years ago

Hallo roeschen83,

wenn du Objekt aus OSM entfernst hilfst du OSM damit meist nicht - siehe z.B. osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix . Bitte lese dir auch osm.wiki/DE:Good_changeset_comments durch - hast du anscheinend noch nicht getan.

Ich habe hier mal etwas um das von dir genannte Grundstück gemappt. Das ist in diesem Fall (altes Gutshaus mit Gutspark - beides denkmalgeschützt und von öffentlichem Interesse) schon richtig so und nichts zum Entfernen, nur weil es privat ist oder du es nicht in OSM sehen willst.

Gruß Peter

116667325 over 3 years ago

Hallo roeschen83,

warum entfernst du so viele Objekte aus OSM?

Dieser und andere Änderungssätze von dir sehen imho sehr nach Vandalismus ( osm.wiki/DE:Vandalismus ) aus ...

PS: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments

116630019 over 3 years ago

Hallo PatrKoch,

mir ist gerade aufgefallen das du immer "position=*" mappst. Richtig ist bei Hydranten aber "fire_hydrant:position=*" - siehe auch osm.wiki/DE:Tag:emergency%3Dfire_hydrant zur Info.

Bitte korrigiere alle Hydranten entsprechend und entschuldige bitte das mir das vorher nicht aufgefallen ist.
Ich finde es super das du Hydranten mappst. Imho sind das sehr wichtige POI.

Gruß Peter

116502495 over 3 years ago

Bitte Hydranten nicht mit anderen OSM-Objekten verbinden. Zoome stattdessen sehr weit ran und setze den node direkt daneben, dann sieht es auf der Karte am Ende trotzdem so aus, als wenn der Hydrant mitten auf der Straße ist.

Da muss nur einmal ein (neuer) Mapper vorbei kommen und verbessert den Verlauf des Weges, passt kurz nicht richtig auf und schon haben wir eine ungewollte Verschiebung des Hydranten.

Hier hast du 3 von 4 Hydranten mit Wegen verbunden - habe ich gerade korrigiert.

Gruß Peter

116560746 over 3 years ago

Hallo PatrKoch,

willkommen bei OSM! :-)

Habe mir gerade alles von dir einmal angeschaut. Das sieht schon sehr gut aus.

Aber ein node kann imho so nicht bleiben: osm.org/node/9445440307/history .

Wenn der hydrant nicht (mehr) vorhanden ist, muss "emergency=fire_hydrant" + "water_source=non_irrigated" komplett raus aus OSM, denn das macht den node in OSM zu einem Hydrant mit Zusatzinfo.

Du wohnst anscheinend in Neustelitz. Kannst du bei diesem Hydrant vor Ort noch einmal nachschauen und den node danach in OSM entsprechend anpassen?

Der "fixme" ist super und sollte in OSM bleiben, falls du die anderen beiden tags entfernst (es sei denn, du behebst den "fixme" komplett, dann wird der "fixme" natürlich gleich mit entfernt).

Solltest du mal eine Frage haben, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier. Willst du aber auf diese Nachricht direkt antworten, dann aber direkt hier drunter schreiben und nicht per PN, da dies eine öffentliche Diskussion ist.

Gruß Peter

116560137 over 3 years ago

Hallo irateh,

Danke dir, hatte ich wohl total übersehen, das da ein Anwohner sein Unwesen bei Speck getrieben hat ... siehe auch osm.org/changeset/113489788 zur Info.

Gruß Peter

113489788 over 3 years ago

Oh, da will wohl ein Anwohner nicht das da Jemand entlang geht ...

Schilder wie "Munitionsbelastetes Gebiet. Betreten verboten" gibt es dort genau so nicht. Es ist schon ein Unterschied ob auf den Schildern steht "betreten verboten" oder "betreten auf eigene Gefahr".

115096618 over 3 years ago

Ich habe deine Infos eben nachgetragen.

Begleitest du bitte den Baustellen-Verlauf bis zum Schluss? (Sonst endet die Baustelle in OSM nie ...)

Das Gelände kenne ich zwar recht gut von früher, aber dort kommt man ja schon seit Jahren nicht mehr hin, wenn man dort nicht involviert ist. Die IRLS MSE konnte ich z.B. nur einzeichnen, da das Fundament auf dem Luftbild schon zu sehen war und ich in der Zeitung Bilder gesehen hatte, die dazu passten - das Gebäude ist ja kein 0815-Rechteck-Grundriss.

115139064 over 3 years ago

@ ChillyDLesby

"[...] Ich habe das deswegen gemacht, weil an der Stelle gar nichts mehr sichtbar ist (und nur dann sollte es in OSM kartiert sein). [...]"

Da muss ich ich dir ganz klar widersprechen und holzheizer zustimmen.
siehe auch z.B.: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

Wir sind imho in OSM mittlerweile in weiten Regionen so weit, das man sich als Mapper 3x überlegen sollte, bevor man irgendein OSM-Objekt einfach so entfernt - umtaggen sollte Standard werden. Ich recycle seit einiger Zeit sogar Nodes, auch wenn diese keine weiteren Tags haben, damit die OSM-History erhalten bleibt. So zeigt man auch seinen Respekt gegenüber der geleisteten Arbeit seiner Mit-Mapper.

Ich kenne die Stelle dort recht gut vom diverse Male vorbei radeln (über viele Jahre, mal am Seeufer und mal die andere Seite die Asphaltstraße entlang, auch mal den kleinen schmalen Verbindungspfad am Infoschild). Deshalb glaube mir, wenn ich dir sage das die Reste des Großsteingrab dort immer noch liegen. "razed" in irgendeiner Form passt hier nicht.

PS:
Unsere CS haben sich gerade etwas überschnitten, aber ich denke das wir mit dem aktuellen Tagging alle leben können. Oder?

115139064 over 3 years ago

Hallo ChillyDLesby,

das ist aber nicht OK, wenn du aus "historic=archaeological_site" einfach "tourism=information" machst.

Ein Großsteingrab wird doch nicht zu einer Infotafel, auch wenn diese Tafel quasi daneben steht und dazu gehört, das sind dann immer mindestens zwei POI.

Ich habe das Ganze gerade entsprechend korrigiert und gehe einfach mal davon aus das dies keine Absicht von dir war.

Gruß Peter