OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
119202134 over 3 years ago

Hallo Toni,

deine erste Frage ist so allgemein/unspezifisch das ich diese gar nicht beantworten kann ...

Zu Neubrandenburg ZOB: dort schaue ich in den nächsten Tagen vor Ort nach und ergänze eine note an jeder Bushaltestelle, damit man sieht welche Buslinie wo hält und gebe dir danach hier kurz Bescheid.

Die "Haltestelle 13" (Busbahnhof) wird sich damit dann auch klären.

"Haltestelle 10" + "Haltestelle 11" werden sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt angefahren.

Wobei die "Haltestelle 10" diese hier ist: osm.org/node/6925295991 und die aktuell mit "Haltestelle 10" markiert ist, gehört zu einer ganz anderen Buslinie - hat nur denselben Namen.

Richtig ist:
Haltestelle 1: Monckeshof
2: Abzweig Fliegerhorst

... dort osm.org/node/1309192921 fährt der Bus laut aktueller relation noch entlang, aber seit die Bundeswehr den Standort vor ein paar Jahren komplett verlassen hat, sieht man dort nur noch Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma die das Ganze dort bewachen, damit da keiner randaliert oder haust, aber die haben alle Firmenwagen. Die Bushaltestelle war Anfang diesen Jahres noch da, sogar mit üblichem Schild, aber kein Fahrplan - ich würde, an deiner Stelle, die gesamte Südstraße aus der Relation nehmen und die Bushaltestelle auf "disused:" setzen (Es war mal im Gespräch diesen Bundeswehr-Standort zu einem Gewerbegebiet zu machen, aber da Teil des Flughafens, Altlasten, klamme Stadtkasse, usw. zieht sich das alles ewig. Vielleicht braucht man diese Bushaltestelle in OSM irgendwann mal wieder für eine Busrelation und sie existiert ja auch noch vor Ort.) ...

3: Südstraße
4: Industrieviertel
5: Abzweig Sponholzer Straße
6: Sponholzer Schule
7: Sponholzer Straße
8: Neuenkirchener Straße
9: Ihlenfelder Straße
10: Wolgaster Straße
11: Usedomer Straße
12: Demminer Straße
13: Busbahnhof

Diese Buslinie fährt nicht über die Torgelower Straße, wie die aktuelle Relation zeigt.

Auf der Rücktour hält der Bus zwar auch in der Ihlenfelder Straße, aber die Haltestelle heißt nicht Ihlenfelder Straße (wie auf der Hintour), sondern Greifswalder Straße: osm.org/node/6925295993 (die gibt es nur 1x) und danach kommt erst die Ravensburgstraße: osm.org/node/6925295998 (Gibt es auch nur 1x und ja, die Haltestelle ist lang genug - trotz Einbahnstraße - diese Kreuzung hatte ich erst vor Kurzem so gut es eben in OSM geht angepasst.).

Falls irgendwo noch etwas unklar sein sollte, frage mich einfach. Ich bin froh das sich dem ganzen PT-Mapping hier im Landkreis mal ein Profi annimmt. Vielen Dank! :-)

Gruß Peter

119202134 over 3 years ago

Hallo Toni,

ja, das sind drei Buslinien und fahren wie folgt:
010: Rechlin <-> Röbel/Müritz
011: Röbel/Müritz <-> Waren/Müritz
012: Waren/Müritz <-> Neubrandenburg

Nein, man muss zwischen 010 und 011 und zwischen 011 und 012 umsteigen. Am Bus selbst steht auch immer nur die 010, 011 oder 012.

Bin selbst schon mehrfach mit dem Bus in Neubrandenburg gestartet, in Penzlin ausgestiegen und ca. eine Stunde nach dem Aussteigen wieder mit demselben Busfahrer, demselben Bus und auf demselben Sitzplatz zurück nach Neubrandenburg gefahren. (Ja, ich habe meine 1-2 Lieblingssitzplätze im Bus.) Ob das mit jeder Verbindung so funktioniert habe ich nicht überprüft, aber es ist mir schon mehrfach aufgefallen.

MVVG führt lediglich in seiner gesamten Planung und allen Fahrplänen die 010/011/012 als eine Verbindung, da diese quasi zusammen hängen - als Gesamtverbindung: Rechlin <-> Neubrandenburg. Die aushängenden Fahrpläne an den Haltestellen Neubrandenburg ZOB und Penzlin ZOB sind jeweils identisch: 010/011/012, obwohl man von dort aus mit der 010 und 011 gar nicht fahren kann.

Den Zusammenhang zwischen den drei Buslinien kann man in OSM imho besser z.B. mit jeweils einem note an der Relation kennzeichnen. Aber damit kennst du dich besser aus.

Vielen Dank für all dein Mapping - ganz besonders natürlich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. :-)

Wenn du magst, schau dir gerne auch das PT-Mapping in Neubrandenburg an, da sind mir hier und dort auch schon ein paar Fehler aufgefallen, aber ich habe nicht das OSM-Wissen all diese zu korrigieren (Stichwort: Relationen ...) und mit all meinem bisherigen und geplanten Mapping mehr als genug zu tun.

Gruß Peter

119202134 over 3 years ago

Hallo ToniE,

stimmt, die eine Bus-Relation beginnt und die andere endet dort - das hatte ich nicht bedacht. (Dachte erst das der Bus ja trotzdem um den Kreisel fahren muss, da er sonst nicht wenden kann ...)

Ja, ich verlinke dann hier ein paar Fotos vom ZOB, dann sollte es eindeutig sein welche Buslinie wann und wo genau stoppt. Kann aber ein paar Wochen dauern (spätestens im Mai). Die Linie 012 aus Neubrandenburg kommend stoppt immer hier: osm.org/?mlat=53.50682&mlon=13.08381#map=19/53.50682/13.08381 .

Gruß Peter

119202134 over 3 years ago

Hallo ToniE,

würdest du bitte auch diese ( osm.org/way/477665971 siehe osm.org/relation/7395892#map=19/53.50683/13.08405 ) und diese ( osm.org/way/1024359450 siehe osm.org/relation/7395891#map=19/53.50684/13.08416 ) Lücke schließen.
(Alle Busse wenden dort indem sie 1x um den Kreisel fahren.)
Ich kann das nicht.

Dankeschön

Hier im Landkreis mappt sonst kaum Jemand - und noch weniger public_transport - imho ist viel zu viel veraltet bzw. nicht ganz korrekt. Wenn das laut OSM kein bus_station ist, dann korrigiere das einfach. Wenn du dazu mehr Vor-Ort-Infos brauchst, frage mich einfach. Ich nutze Penzlin ZOB per Bus seit Langem regelmäßig - im Winter, sonst fahre ich dort regelmäßig mit meinem Fahrrad vorbei.

Gruß Peter

119202134 over 3 years ago

Hallo ToniE,

würdest du dieses fixme ( osm.org/way/31784891 ) bitte auch bearbeiten. Ich kann das nicht.

Dankeschön

Gruß Peter

118948339 over 3 years ago

Hallo eskarina,

wolltest du die Relation ( osm.org/relation/239094#map=19/53.90611/13.04830 ) hier ( osm.org/note/3064136 zum dortigen letzten Absatz (10.03.)) entsprechend verlegen?

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Sven,

wie hier ( osm.org/changeset/118256185 ) bereits erwähnt, bin ich hier nur tätig geworden, weil diese Grenze gar nicht mehr gerendert wurde.

Ich dachte dann nach Kurzen Nachschauen erst das es am "area=yes" lag das müritzmartin hinzugefügt hatte.

Gestern habe ich dann gesehen das die Grenze immer noch nicht gerendert wird, also habe ich nochmal die Versionen in der OSM-History genau verglichen und gesehen das müritzmartin auch "leisure=nature_reserve" entfernt hatte. Daraus habe ich geschlossen, das die Grenze deshalb nicht mehr gerendert wurde - ohne mich mit dem richtigen Tagging im Detail zu beschäftigen.

Aber das habe ich heute nachgeholt, viel gelesen und unter osm.wiki/DE:Key:protect_class die "98" gefunden mit dort genanntem Bsp. osm.org/way/351837763 . Danach habe ich das Tagging dieser Grenze hier dann gerade entsprechend angepasst und noch ein paar Webseiten verlinkt und Wikipedialink aktualisiert. Nun sollte alles passen.

Taggen für den Renderer will ich nicht.

Gruß Peter

118423078 over 3 years ago

Hello englu,

when you are mapping within DE than please use german or english language only so everybody can understand you. Thanks

Greetings Peter

118417178 over 3 years ago

Hallo Bin-unterwegs,

Ich habe das Ganze gerade korrigiert osm.org/changeset/118449511 .

Bitte lese dir dazu das osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix einmal durch.

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

mir ist gerade aufgefallen das du hier auch "leisure=nature_reserve" entfernt hattest.

Warum hast du das gemacht?

Gruß Peter

118361383 over 3 years ago

Hallo Martin,

lese dir das osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix nochmal durch, denn so ganz richtig war das, nun leer stehende Hotel, osm.org/node/7828507446/history von dir nicht gemappt.

Gruß Peter

118215000 over 3 years ago

Hallo Claus,

wo kannst du denn jetzt gerade (mitten in der Nacht) dort: osm.org/relation/7605027/history etwas einkaufen?

Wenn du wirklich den richtigen "name=*" für diesen "amenity=marketplace" weißt, dann verbessere die Daten - die dazugehörige Quellenangabe würde mich interessieren.

Die Umwandlung dieser "area" zu einem "node" ist imho eine Verschlechterung der Datenlage in OSM.

Der Markt ("Marktplatz" als "Bauwerk") existiert bereits in OSM: osm.org/way/361043477/history .

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

wo genau steht "wetland=peat_bog" in unserem Wiki?

Wie würdest du einem OSM-Neuling ganz kurz erklären was "unser Wiki" ist und was es für den neuen Mapper bedeudet?

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

ich muss wohl nochmal untersteichen:
Bitte denke dir keine tags aus (z.B. "wetland=peat_bog"). <- Das ist die Kurzversion.

Wenn du unter osm.wiki/DE:Key:wetland?uselang=de zu "wetland=bog" runter scrollst, steht dort: "[...] Wichtigster Torfbildner ist das Torfmoos (Sphagnum spec.).[...]".

Gruß Peter

118256185 over 3 years ago

Hallo Sven,

das weiß ich nicht - habe mich mit diesem Thema noch gar nicht befasst. Hatte hier vom boundary das von müritzmartin getaggte "area=yes" entfernt - sonst nichts: osm.org/way/233077725/history .

Gruß Peter

118215000 over 3 years ago

Hallo ch-sn,

man kann nicht 24/7 auf diesem Marktplatz ( osm.wiki/DE:Tag:amenity=marketplace?uselang=de + osm.org/relation/7605027/history ) einkaufen gehen.

Gruß Peter

118056320 over 3 years ago

Hallo Martin,

woher genau kommen all diese "place=locality" und Ähnliches?
Du hast in den letzten Wochen sehr viele davon gemappt.
Das ich diesen einen hier jetzt genommen habe, ist eher Zufall, da ich eben quasi nebenan gemappt habe.

Wenn diese von einer Karte stammen die bereits so alt ist das kein Copyright mehr greift, solltest du dich fragen ob diese Flurnamen usw. entsprechend vor Ort ausgeschildert sind, heute noch irgendeinen Bezug haben bzw. überhaupt noch geläufig sind bei den Einheimischen, ob "place=locality" ( osm.wiki/DE:Tag:place%3Dlocality ) wirklich das richtige Tagging ist oder ob du z.B. einen Waldabschnitt benennen wolltest. Letzteres habe ich schon öfter gedacht, da es einfach nach einem Waldnamen klingt.

Gruß Peter

117206333 over 3 years ago

Hallo Martin,

bitte informiere dich erst einmal ausführlich in unserem Wiki bevor du erneut Grenzen anpackst.

Durch das von dir hier hinzugefügte "area=yes" weiß der Renderer nicht mehr wie er die, vorher richtig getaggte, Grenze ( osm.org/way/233077725/history ) darstellen soll, also rendert er diese einfach gar nicht mehr. Das war hoffentlich nicht dein Ziel.

Eine Grenze ist keine Fläche, sondern eine Linie.

Bitte tagge nicht mehr "wetland=peat_bog"
+ "salt=no"
+ "tidal=no"
( osm.org/way/1029631695/history ).

In diesem Fall sehe ich dort hauptsächlich Bäume, somit ist es hier "wetland=swamp" - siehe: osm.wiki/DE:Key:wetland?uselang=de .

Ich habe schon ein paar von deinen "wetland=peat_bog" entsprechend korrgiert. "wetland=bog" oder "wetland=fen" sind oft das was du suchst, sonst gibt es hier in der Region auch oft "wetland=marsh" .

Bitte denke dir keine tags aus - "wetland=peat_bog" habe ich nirgendwo im Wiki gefunden.

Wir haben hier in der Region weder Salzwasser noch Gezeiten, also tagge das einfach nicht - auch wenn diese Optionen sehr prominent im Editor iD zu sehen sind.
Genauso verhält es sich mit "intermittent=no" , was du hier nicht getaggt hast, aber sonst oft taggst - das aber keinen Sinn ergibt - siehe osm.wiki/DE:Key:intermittent .

Du musst nicht jede Option in iD ausfüllen.

Gruß Peter

117364478 over 3 years ago

Hallo Protoxenus,

das Gebiet ist nun fertig: osm.org/changeset/118074539 . Habe alle military-Ruinen (ausgenommen "Mittenfelde" wie vorher erklärt ...) aus OSM entfernt (obwohl man bei mehreren davon noch ein paar Überreste auf den Luftbildern erkennen kann - quasi als Kompromiss meinerseits), Wege angepasst und deren Tagging aktualisiert (stillgelegte/aufgegebene Wege verbleiben u.a. zur Qualitätssicherung in OSM - siehe u.a. Kommentar von DD1GJ : osm.org/changeset/89953117 ). Es gibt in dem Gebiet noch sehr viele alte Schützengräben - dazu habe ich noch ca. eine Hand voll neu eingezeichnet (da man diese auf den Luftbildern gut erkennen kann - habe aber auch einige davon nicht neu eingezeichnet da diese nicht mehr so gut zu sehen sind).

Wie vorher bereits gesagt, schreibe immer gerne müritzmartin osm.org/user/m%C3%BCritzmartin direkt einen CS-Kommentar (alleine brauche ich eine lange Zeit um alle seine CS durch zu schauen, zu korrigieren und ihm einen entsprechenden CS-Kommentar zu schreiben ...).

Gruß Peter

117364478 over 3 years ago

Ich mache da morgen späten Abend weiter: osm.org/changeset/118038610 - muss jetzt schlafen gehen. Ich schreibe dir hier kurz, sobald ich damit fertig bin.