OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
141672279 over 1 year ago

Hi November2019, wieso trägst Du bei der Tanzlinde in Großensee ein check date ein, wenn nichts gecheckt wurde? Die Tags sind dieselben wie zuvor.
Gruß Mikke

66877864 over 1 year ago

Ja, die grenzüberschreitende Nutzung ist ungewöhnlich, da hast Du Recht. Andererseits dürfen keimbelastete Abwässer nicht in offene und frei zugängliche Teichen eingeleitet werden, die zudem noch unmittelbar neben einem Fließgewässer liegen. Von daher denke ich schon, dass es eher Schönungsteiche als echte Klärteiche für unbehandelte Abwässer sind.

MPs in iD gehen ganz einfach: Die betroffenen Objekte gleichzeitig markieren (also z.B. einen Teich und zwei darin liegende Inselchen) und dann die Taste c drücken, schon ist das MP fertig. Das geht auch, wenn der Teich bereits "inner" von einem Wald-MP ist. Einfach mal probieren.
Gruß Mikke

140245062 over 1 year ago

Hi und danke für die ausführliche Antwort. Ich bin eher zufällig drauf gestoßen und war etwas überrascht, dass plötzlich die Historie fort war
(was auch für Weg 120177256 gilt). Zum Glück ist es nur eine Forststraße, da wird außer mir vermutlich niemand bemerken, dass die Altdaten fehlen.

Den R13 fahre ich mehrmals jährlich mit dem Rad, kenne die Strecke also ganz gut. Der Zustand des "nördlichen Teils" ist definitiv "bad", auch der "südliche Teil" bis zum Pumpwerk von K+S. Von dort weiter südlich eher zwischen "intermediate" und "bad", da tendiere ich immer dazu, das schlechtere Tag zu wählen. Da die Qualität der Oberfläche von Jahr zu Jahr schwankt, muss man das ohnehin immer wieder mal überprüfen. Es ist also kein Schaden entstanden.

Gruß Mikke

66877864 over 1 year ago

Danke für Deinen Kommentar. Ich habe gesehen, dass bei der PV-Anlage tatsächlich ein kleines Klärwerk ist. Dann sind die Teiche im Wald sogenannte Schönungsteiche (siehe Wikipdia), die kein Abwasser, sondern bereits aufbereitetes Wasser enthalten. Ich habe sie entsprechend umgetaggt. Die kleinen Inselchen werden als "islet" (statt "island") getaggt und sollten mit dem umgebenden Gewässer immer ein Multipolygon bilden. Gruß Mikke

140245062 over 1 year ago

Hallo Miselajus, Du hast hier einen seit Jahren gemappten Teil des Radweges R13 komplett gelöscht und ganz neu angelegt - m.E. unnötig, das der Verlauf bereits sehr präzise erfasst war (way 1201177255). Damit ist die ganze Historie weg. Wozu soll das gut sein? Gruß Mikke

66877864 over 1 year ago

Hallo HansWürstchen, Du hast hier bei Stapelburg-Lerchenfeld u.a.3 Gewässer im Wald als "wastewater" getaggt. Es gibt dort aber nirgendwo eine Kläranlage, das kann also nicht stimmen. Direkt südlich davon hast Du eine Fläche als "wetland=fen" getaggt. Auch das kann nicht sein, da die Fläche komplett mit Bäumen bestanden ist, hier könnte sich also allenfalls ein staunasser Wald befinden. Magst Du das mal überprüfen? Auch die Umrisse der Gewässer und der Inselchen könnten etwas verfeinert werden. Gruß Mikke

130179225 almost 2 years ago

Hallo Moodle, willkommen bei OSM!
Die von Dir erfassten Öffnungszeiten sind vom Format her nicht korrekt und können so nicht ausgewertet werden. Am besten Du schaust Dir auf der Wikiseite

osm.wiki/DE:Key:opening%20hours?uselang=de

die dort gegebenen Beispiele an und korrigierst die Eingaben selber.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich.
Gruß Mikke

131337449 over 2 years ago

Du hast Recht, im Prinzip sind die Zusatztags zu heritage Objekten ziemlich überflüssig, aber wenn sie trotzdem erfasst werden, sollten sie auch korrekt sein, oder?

Als Dein Nachbar mappe ich überwiegend in HEF-ROF, aber auch schon mal in WAK im schönen Werratal. Klar könnte ich mich in WAK mit reinhängen, aber ich lasse lieber den Ortskundigen Mappern den Vortritt - kann es selber auch nicht leiden, wenn mir irgendein Neunmalkluger Mapper aus Hintertupfingen an meinen liebevoll erfassten Objekten rumbastelt, selbst wenn ich da mal etwas falsch erfasst haben sollte (was natürlich niemals vorkommt ... :) ).

Und ja, in jedem Landkreis gibt es Arbeit für viele Jahre und viel zu wenig engagierte Mitmapper. Meine Hinweise sollen auch keine destruktive Kritik sein, sondern hauptsächlich auf generelle Probleme (wie falsche Tags oder Objekte, die eigentlich nicht in OSM gehören) hinweisen - ich habe genau solche Hinweise von anderen Mappern auch erhalten und war dankbar dafür, denn so lassen sich zukünftige Fehler vermeiden. Daher auch mein Tipp, regelmäßig verwendete Tags grundsätzlich mal im Wiki zu überprüfen, häufig haben die eine ganz andere Bedeutung, als man sich zunächst vorstellt.
Bleib dran und viele Grüße aus He-Ro von Mikke.

130682429 over 2 years ago

Danke für Dein positives Feedback, nicht jeder Mapper gibt eine freundliche Antwort, wenn man Kritik übt. Also das Gräberfeld war schon dort, aber auch die Version 1 ist vor ca,. 5 Monaten von Dir erfasst worden. Es ist ein interessantes Objekt, aber weder ein graveyard noch ein cemetary, wenn man vor Ort überhaupt nichts erkennen kann. Damit fällt es durch alle Mappingraster. Gibt es denn irgendwo dort einen Gedenkstein oder eine Infotafel, weil die ließen sich durchaus sinnvoll mappen. Aber ein Objekt, das OTG überhaupt nicht existiert, hat in OSM eigentlich nichts zu suchen. Und wenn es keinerlei Info vor Ort gibt, kann die Stätte ja auch keinen besonder hohen Stellenwert haben, oder?

131337449 over 2 years ago

Hallo November2019, Du hast dem Hauptbahnhof (Bauwerk) Eisenach den heritage:operator=lfd zugeteilt - das ist das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein ... Thüringen hat "tlda", siehe dazu die Wikiseite "heritage" osm.wiki/DE:Key:heritage.
Des weiteren ist die Hausnummer 37 verkehrt, es muss m.W. 35 heißen. Bitte diese Eingaben korrigieren und bei unbekannten tags ab und zu mal in das Wiki schauen ... Gruß Mikke

131931824 over 2 years ago

Hallo November2019, Du hast hier und an vielen anderen Stellen Wiesen und Weiden als natural=grassland getaggt statt als landuse=meadow.
Mit natural=grassland wird unkultiviertes Land getaggt, das nur durch natürliche Einflüsse (Witterung, Bodenbeschaffenheit, Wildtiere) entsteht, also z.B. Savanne. So etwas gibt es in Mitteldeutschland so gut wie überhaupt nicht, hier ist jedes Fitzelchen Land kultiviert und daher entweder landuse=meadow oder landuse=grass. Bitte schau doch einmal auf die entsprechenden Wikiseiten ... Gruß Mikke

130682429 over 2 years ago

Hallo November2019, Du hast hier einen Friedhof in Form eines willkürlich gezeichneten Polygons mitten auf einem Acker gemappt, von dem zumindest im Luftbild nichts zu erkennen ist. Handelt es sich dabei tatsächlich um einen angelegten Friedhof oder lediglich um ein historisches Gräberfeld? Ist es vor Ort verifizierbar?
Falls nicht, gehört es nicht in OSM, siehe dazu die Hinweise im Wiki zu Verifizierbarkeit und historischen Elementen: osm.wiki/Verifiability
osm.wiki/Good_practice#Don't_map_historic_events_and_historic_features
Gruß Mikke

131572385 over 2 years ago

Hallo November2019, Du hast hier in der Gegend zahlreiche historische Flurnamen gemappt. Sind diese Bezeichnungen vor Ort verifizierbar und heute noch gebräuchlich? Falls nicht, gehören Sie nicht in OSM, siehe dazu die Hinweise im Wiki zu Verifizierbarkeit und historischen Elementen: osm.wiki/Verifiability
osm.wiki/Good_practice#Don't_map_historic_events_and_historic_features
Es gibt zum Thema Flurnamen auch bereits mehrere Diskussionen im deutschen Forum, die in dieselbe Richtung gehen, falls Du daran Interesse hast. Gruß Mikke

125123921 almost 3 years ago

Hallo Hamstermann, ich denke, Du solltest Dich noch ein wenig in die grundlegenden Regeln von OSM einlesen.
1. Name-Tags werden nur für echte Namen vergeben, NICHT für Sachbezeichnungen. "Doppelhaushälfte" oder "Hoffläche" sind KEINE Namen.
2. Privatnamen und Religionszugehörigkeit von Hauseigentümern haben in OSM NICHTS verloren.
3. Landuse=residential gilt für das gesamte Wohnviertel. Dieses Tag wird NICHT noch ein weiteres mal an das einzelne Grundstück und noch einmal an die Hoffläche gehängt (redundante Daten).
Bitte sei so gut und lösche diese ganzen überflüssigen und fehlerhaften Details selber wieder und wirf doch in Zukunft, bevor Du etwas mappst, erst einen Blick in das OSM-wiki, dort sind alle relevanten Tags recht genau beschrieben.
Danke und Gruß

101143981 almost 3 years ago

+1 !

101143981 almost 3 years ago

Oh ja, wenn man da ein bisschen weiter schiebt ... da gibt es noch einiges zu tun. Genau wie hier in meiner Gegend :).

101143981 almost 3 years ago

Hallo GerdP, Du schreibst zu diesem CS "Flachen von Straßen getrennt"
aber an der Umgehungsstraße bei Hogenbögen hast Du einen landuse=scrub bearbeitet, der voll auf der Umgehungsstraße liegt ... ist da vielleicht etwas schiefgegangen? Der landuse=scrub ist auch nicht mit dem direkt angrenzenden Wald verbunden, die Linien liegen nebeneinander. Gruß Mikke

11732074 about 3 years ago

OK, dann sind wir ja fast Nachbarn ... OTG verifizierbar heisst, dass ein Objekt vor Ort (on the ground) im Prinzip von jedermann überprüft werden kann. Das trifft für die restlichen Fundamente durchaus zu, aber nicht für die verschwundene Seilbahn, von der ist absolut nichts mehr zu sehen.
Es gab zu derartigen historischen Objekten zuletzt eine umfangreichere Diskussion hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73022
Ich werde in Bezug auf die Seilbahn nichts ändern, das ist Dein Baby, aber ich denke schon, dieses Objekt wäre in der historic map besser aufgehoben. Bei den physisch noch vorhandenen Fundamenten könnte man ja dann z.B. einen Verweis auf das historische Objekt hinterlassen.

11732074 about 3 years ago

Hallo Id61, ich aktualisiere als Ortsansässiger Wege und Objekte im Richelsdorfer Gebirge und rundherum. Dabei bin ich auf die von Dir erfasste ehemalige Seilbahntrasse der 1955 aufgegebenen Kupferschieferförderung gestoßen, die OTG nicht mehr erkennbar ist. Im Rahmen diverser Forumsbeiträge zu historischen Objekten gibt es den Konsens, dass diese nicht in OSM gehören, falls nicht OTG zu verifizieren (sondern stattdessen in die openhistoricalmap). Auch die von Dir eingetragene Webseite http://www.kupferschieferbergbau-sontra.de existiert übrigens nicht mehr.
Es wäre sicher am besten, wenn Du selber den way der Trasse aus OSM entfernst und in die historical map einträgst. Die von Dir erfassten Fundamente der ehemaligen Pylonen betrifft das nicht, sofern sie OTG verifiziert werden können.
Grüße aus Hessisch Sibirien von Mikke

121295684 about 3 years ago

Mit Hilfe der Chronik (Kartendaten -> Chronik anzeigen) kann man bei jedem Objekt schon mal auf den ersten Blick erkennen, wann und von wem das Objekt zuletzt bearbeitet wurde. Den gesamten Verlauf kann man mit einem Klick auf die Zeile "Änderungen auf osm org PeWu" (oben in der Chronik) aufrufen. Objekte, die schon seit Jahren nicht mehr angefasst wurden, ändere ich bei Bedarf ohne Rückfrage, aber wenn jemand erst kürzlich tätig war, frage ich erst mal nach, vor allem, wenn ich mir nicht 100% sicher bin, ob das, was ich da ändern will, auch wirklich korrekt ist.
Du wirst Dich sicher erinnern, dass ich Dein redundantes Hausnummern-Tagging auch nicht einfach platt gemacht, sondern Dich erst mal kontaktiert habe.
Jedes Objekt, dass nicht zu trivial ist, um in OSM gemappt zu werden, ist auch wichtig genug, KORREKT gemappt zu werden, also mit korrekter Position, Form, Größe und Eigenschaften. Das ist der eigentliche Zweck des mappings, korrekte Geodaten zu erzeugen und nicht, mit Hilfe von zurechtgebogenen Tags eine Anzeige in der Standardkarte zu erreichen. Die Standardkarte ist nur eine Übersichtskarte, deshalb wird dort der meiste Kleinkram eben absichtlich NICHT dargestellt. Für die vielen Details gibt es Dutzende von anderen Auswertungen wie z.B. OpenTopoMap, OpenCycleMap, OSMBrowser usw. usw. Da kann man sich dann u.v.a. auch alle touristisch relevanten Objekte anschauen ...
Freundliche Grüße Michael