Logo OpenStreetMap OpenStreetMap

Komentáře uživatele Meillo

Sada změn Kdy Komentář
44341290 před více než 8 lety

Hallo und willkommen zur OSM!

Ist es denn korrekt, dass es an der Stelle eine Fast-Food-"Bude" mit dem Namen "Geschmackloses Neumodisches Haus" gibt? So hast du das verzeichnet. Das hoert sich natuerlich abgefahren an. Ich wuerde mich freuen, wenn du etwas dazu sagen koenntest. Hat die Location vielleicht eine Website, anhand der ich das ueberpruefen koennte ohne vorbei zu fahren?

Dann will ich gerne noch fragen, ob sich das Objekt tatsaechlich an der angegebenen Stelle befindet, oder ob es sich nicht vielleicht um das Haus Nummer 19 handelt.

Sehr gerne unterstuetze ich dich bei deinen ersten Schritten im OSM-Projekt. Antworte einfach auf diesen Kommentar (oder schreibe mich auch privat an, wenn dir das lieber ist).

meillo

43281834 před více než 8 lety

Hallo,

meine Absicht ist es auch nicht, mich dafuer zu verkaempfen. Danke fuer den Dialog und fuer das Angebot.

meillo

43745736 před více než 8 lety

Nein, wenn das so ist, dann nicht. Das war nur aus deinem
Changeset-Kommentar nicht ersichtlich. Darum habe ich dich
angeschrieben. Jetzt hat sich das ja geklaert. Danke.

43745736 před více než 8 lety

Hoi,

statt den Parkplatz zu loeschen, weil er privat ist, haettest du ihn besser um das Tag access=private ergaenzt.
Es ist ja ein Parkplatz, das ist ein Fakt. Er ist aber privat, und das ist (laut deiner Aussage) ebenso ein Fakt. Geo-Fakten sollte in der OSM enthalten sein.
Ich faende es folglich schoen, wenn du den Parkplatz, mit Privat-Markierung wiederherstellst. (Wenn du Hilfe brauchst, melde dich.)

meillo

43281834 před více než 8 lety

Hoi, danke fuer deine schnelle Reaktion.
Ich will gerne erklaeren wo ich das Problem sehe. Im Wiki steht, dass description=* ein Text fuer den Endanwender, fuer eine Suchfunktion oder eine laengere Beschreibung sein soll. Der konkrete Fall faellt leider in keine dieser Kategorien. "Lärmschutzwand" ist vielmehr nur genau das was ein Userinterface anzeigen wird, wenn es den Tag wall=noise_barrier in normalem Deutsch visualisiert. Das geht anhand einer Tabelle, also automatisiert. D.h., dass dieses Description-Tag IMO keinen Mehrwert bietet. Auch widerspricht es meiner Wahrnehmung nach der gewuenschten Verwendung wie sie im Wiki beschrieben ist.
Ich verstehe deinen Wunsch, damit versehentliche Beschaedigungen besser reparieren zu koennen, aber ich denke, dass dafuer das Description-Tag nicht missbraucht werden sollte.
Kannst du nun nachvollziehen was ich unschoen daran finde?

meillo

43281834 před více než 8 lety

Hoi,

danke fuer die Ergaenzungen.

Schoen, dass du das alte Bahnhofsgebaeude in Westerstetten als solches getaggt hast. Auch name=* zu description=* zu aendern finde ich richtig, allerdings habe ich mir erlaubt, die in Westerstetten gebraeuchliche Bezeichnung "Alter Bahnhof" nun als loc_name=* wieder einzufuehren.

Womit ich nicht ganz einverstanden bin, ist das zusaetzliche description=Lärmschutzwand fuer ein Objekt, das schon als wall=noise_barrier getaggt ist. Das ist IMO nur eine Dopplung der bereits semantisch vorliegenden Information.
osm.org/way/394975948
... zumal du die anderen Laermschutzwaende in der Naehe nicht ebenfalls so ergaenzt hast. Mein Vorschlag ist darum, diese Description zu entfernen. Ist das fuer dich okay?

meillo

42622108 skoro před 9 lety

Das ist auch gut und richtig so.

Das sind aber die Bebauungsgrenzen und nicht die Gemeindegrenzen. Die Gemeindegrenzen sind importiert, die sollte man nicht einfach so mal anpassen (was du aber auch gar nicht getan hast).

42622108 skoro před 9 lety

Hoi,

angepasst hast du (zum Glueck) nicht die Gemeindegrenzen (d.h. die lila gestrichelte Linie im Standard-Layer) sondern die bebaute Flaeche (landuse=residential). Das ist voll in Ordnung so.

meillo

41633629 skoro před 9 lety

Das scheint mir ein Bug in iD 1.9.7 zu sein, weil mir das jetzt schon zweimal passiert ist, ohne dass ich etwas anders gemacht haette als sonst.

41599857 skoro před 9 lety

Thanks!

39454659 skoro před 9 lety

Hey, Danke fuer die Idee. Allerdings scheint mir das nicht ganz angemessen zu sein. Das Luftbild zeigt naemlich nichts -- keine Schneise -- also keine Unterbrechung des Blaetterdaches. Man koennte schon cutline=loggingmachine verwenden, aber so wirklich ueberzeugt bin ich von der Dauerhaftigkeit dieser Rueckegasse nicht. Manche solcher Rueckegassen wachsen sehr schnell wieder zu und werden nur alle paar Jahre mal wieder freigelegt. Wenn dann wuerde ich verzeichnen wollen, wo nicht-forst-Verkehr herrscht ... und das ist bei dem oestlichen Pfad (w402877311) der Fall (hab Jogger getroffen).

Trotzdem Danke fuer die Teilnahme an der Diskussion und fuer den Vorschlag.

39454659 skoro před 9 lety

Ich habe mir das heute vor Ort angeschaut und finde es richtig den Weg zu entfernen ... aber so klar ist das nicht. Von Sueden her ist dieser Weg (w71152375) momentan die gleiche Art von Rueckegasse wie w402877311 (oestlich). Bloss geht der oestliche Weg irgendwann in einen Trampelpfad ueber, der am Parkplatz raus kommt, wohingegen der nun geloeschte Weg irgendwann komplett zugewachsen ist. Vermutlich war dies vor sechs Jahren gerade anders rum ... und ist evtl. in ein paar Jahren wiederum anders ... und im Winter ohne Bewuchs sieht die Situation vielleicht nochmal anders aus.
Ich finde das momentane Mapping in Ordnung ... bloss hat sich mir die Situation nicht so definitiv dargestellt wie im Changeset-Kommentar beschrieben.

40897834 asi před 9 lety

Hallo,

danke fuer deinen Beitrag. Leider sind die Oeffungszeiten nicht im erforderlichen Format angegeben. Damit koennen sie von den entsprechenden Programmen nicht korrekt ausgewertet werden. Bitte passe sie doch anhand der Beschreibung auf osm.wiki/DE:Key:opening_hours an. Wenn du Hilfe benoetigst, melde dich.

meillo

37551933 asi před 9 lety

Hey Fubix,

danke fuer die vielen Haeuser! Das erleichtert mir die Sache ungemein. Ich war nun vor Ort und habe fleissig Hausnummern aufgeschrieben (bin noch dabei). Jetzt will ich sie eintragen. Allerdings habe ich manchmal eine etwas andere Situation vorgefunden als du gemappt hast, also z.B. Haus und Garage die baulich getrennt sind, du aber als ein Gebaeude eingezeichnet hast. (Das ist z.B. bei den drei noerdlichesten Haeusern im Ahornweg der Fall.) Der source=knowledge Tag im Changeset hilft leider wenig weiter. Ich denke mir, dass du wohl entweder von Maps4bw oder vom Bing-Luftbild abgemalt hast. Ich tendiere zu zweiterem, weil das Eingezeichnete eher den Daechern als den Mauern entspricht. Ich wuerde die Gebaeude bei den relevanten Faellen umformen bzw. aufsplitten. Wollte nur davor rueckfragen was du dazu meinst. (Weil ich Maps4bw-Umrisse nicht so gerne aufteile wie Bing-Daecher.)

meillo

40535559 asi před 9 lety

Danke! Das waren typische The-completion-was-too-slow-Fehler von mir ... ;-)

40454122 asi před 9 lety

Danke! :-)

38737654 před více než 9 lety

Hat doch super geklappt. :-)

37742943 před více než 9 lety

thx

38437948 před více než 9 lety

Ich koennte das natuerlich einfach rein machen, so wie ich denke, dass es ``richtig'' ist, aber dein Lernerfolg ist bestimmt groesser, wenn du es rein machst. :-)

Schau dir z.B. die Lone-Relation an:
osm.org/relation/5423198
Oder die zwei Beispiele auf der englischen OSM-Wikiseite zu Key:wikipedia.

Die Idee ist also: Man nehme den Key ``wikipedia'' und als Value das Sprachkuerzel, einen Doppelpunkt und den Namen der Wikipediaseite. Daraus kann man dann automatisiert die URL zusammenbauen. Der Titel der Albecker Wikipediaseite ist: ``Albeck (Langenau)''. Nun schau dir nochmal meinen ersten Kommentar an und dann wirst du das schon hinkriegen. Nur mutig voran! :-)

(Wenn's dir lieber ist, kannst du mir oder der Mailingliste auch zuvor deinen Taggingvorschlag schicken, dann schaue ich mir den nochmal an.)

38437948 před více než 9 lety

Hoi,

schau dir mal noch die Wiki-Seite fuer wikipedia=* an. Dort wird die Form

wikipedia=de:Albeck (Langenau)

empfohlen.