Muhmaker's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
118837649 | over 3 years ago | Das Gebiet des Änderungssatzes hier ist so groß weil du auch die Grenze der Waldfläche leicht verschoben hast um den Parkplatz anzulegen. Damit wird dann die gesamte Waldfläche als geändert dargestellt. Hier war das unvermeidlich aber mir ist in letzter Zeit öfter bei deinen Änderungen aufgefallen, dass riesige Grenzen von Waldflächen oder Naturschutzgebieten geändert werden obwohl du nur lokal kleine Änderungen an Wegen durchgeführt hast. Der Grund dafür ist oft, dass die Grenzen der großen Flächen leider oft mit den bearbeiteten Wegen verklebt sind. Das ist sowohl für das Bearbeiten und auch Nachvollziehen von Änderungen sehr nervig. Bitte achte mal darauf, dass du zumindest solche Verklebungen nicht neu anlegst. Die Grenzen von Wäldern und Schutzgebieten sind ja meistens nicht exakt definiert und können auch ruhig neben Wegen liegen.
|
118284482 | over 3 years ago | Hi, ich bin mit der Änderung hier am Radweg durch StreetComplete nicht einverstanden. Ich denke cycleway:right=lane ist hier korrekt so wie es vorher war. Das südlich anschließende Stück ist ja auch so getagged. Weißt du zufällig noch wie die Frage formuliert war bzw. welche Antwortmöglichkeiten es gab? Mir sind in letzter Zeit mehrfach Änderungen an Radwegen durch StreetComplete-Nutzer aufgefallen die seltsam oder komplett falsch waren. Ist vielleicht ein Bug, den man im Auge behalten sollte. |
117882261 | over 3 years ago | Ok das ist eine mögliche Erklärung für die Änderung. Ich habe den fraglichen Hydranten jetzt entfernt damit es dort nicht mehr zu Missverständnissen kommen kann. Sorry für die Verdächtigung. Aber manchmal zeigen neue Mapper mit der Streetcomplete-App ein seltsames Verhalten und dann bedarf es klarer Worte. Viel Spaß weiterhin beim Mappen. |
117882261 | over 3 years ago | Hallo Bodems. Wir freuen uns wenn du dazu beiträgst die OSM-Daten zu ergänzen. An diesem Hydranten ist mir zufällig aufgefallen, dass du dort eine Position ergänzt hast. Die Existenz des Hydranten ist jedoch schon länger umstritten. Ich habe das nochmal überprüft und dort ist keiner auffindbar. Bitte unterlasse es in Zukunft in der App Antworten zu erfinden, wenn du die Frage nicht lösen kannst. Damit schadest du der Qualität der OSM Daten |
117858057 | over 3 years ago | Sorry falscher Link: osm.wiki/Tag:natural%3Dshrubbery |
117858057 | over 3 years ago | Hi,
zu 3) Innerstädtische Vegetation ist die nächste komplexe Baustelle, die leider immer wieder für Diskussionen und Streit in OSM sorgt. Für die Flächen an den Parkplätzen käme auch noch natural=shrubbery osm.wiki/Tag:landuse%3Dflowerbed in Frage. Ist aber noch recht selten und auch umstritten und wird bestimmt auch nicht gerendert. Aber das 2. und 3. Foto gehen in etwa in die richtige Richtung für die besagten Flächen. Park für die Flächen am NaMu und Kirche finde ich in Ordnung. Dort halten sich im Sommer durchaus Leute auf zum entspannen. Wenn du dort einzeichnest, verbinde bitte die Flächen nicht mit dem Gebäude der Kirche. Dort liegen schon viele Ways übereinander für die 3D-Modelllierung. |
117858057 | over 3 years ago | Moin, ein paar Anmerkungen zu deinen Änderungen. 1. Der Way für die Stützwand an der Lutter verläuft falsch herum. Aktuell ist außen die niedrigere Fläche. 2. Warum musste der Nebelswall aufgespalten und ein highway=pedestrian eingefügt werden? Für Access/Routing ist damit nichts geändert worden im Vergleich zum vorherigen Zustand. Beschilderung ist Zeichen 240 und "Ein/Ausfahrt für Anlieger frei". Durch das Aufspalten wurde aber die Sortierung der Wanderrouten teilweise durchgewürfelt. Ist zwar ein Bug des Editors und nicht deine Absicht. Aber meiner Meinung nach war es hier überflüssig. 3. Schau dir bitte nochmal im Wiki die Erklärungen zu village_green an. Es wird dort ausdrücklich empfohlen es nicht für allgemeine Grünflächen zu verwenden. Ich kenne die Gegend dort sehr gut und die beiden Flächen an den Parkplätzen würde ich gar nicht als Grünfläche eintragen sondern nur die Bäume einzeln. Direkt an der Lutter die kleinere Fläche kann man auch als Park eintragen. Generell bin ich aber kein Freund davon jeden Quadratzentimeter komplett mit landuses auszumalen und mit falschem tagging ein gewünschtes Ergebnis im Rendering zu erzwingen. Die Aussage gilt auch für Punkt 2.
|
117029939 | over 3 years ago | Hi, du hast hier einen landuse=residential auf farmyard geändert und einen Namen vergeben (Godejohann, Am Sennberg). Das kann ich so aus dem Luftbild nicht nachvollziehen. Sieht für mich nach Wohnhäusern aus. Das typische Inventar von Bauernhöfen ist dort nicht zu sehen. Ich nehme an, dass dort früher mal ein Hof war und dann nach und nach das Gelände mit Wohngebäuden bebaut wurde. Der Name des Hofes rottet dann vermutlich noch ewig in den offiziellen Karten vor sich hin.
|
117169895 | over 3 years ago | Moin, du hast hier einen großen Änderungssatz mit sehr vielen winzigen Einzeländerungen erstellt und gleichzeitig ein Review angefordert. Ich bezweifle, dass sich jemand die Zeit nimmt, dass im Detail zu überprüfen und zu kommentieren. Versuche daher in Zukunft nicht ganz so viele Änderungen auf einmal in einen Änderungssatz zu packen. Allgemein möchte ich noch anmerken, dass du in deinen Änderungen oft Wege und Knoten nur um geringe Distanzen verschiebst. Die Objekte sehen im Editor vielleicht "falsch" platziert aus, aber es kann durchaus vorkommen, dass die Luftbilder einen (kleinen) Versatz aufweisen. Speziell bei höher gelegenen Objekten kann es zu systematischen Fehlern kommen. Konkret zur Sparrenburg wurde das hier auch schonmal diskutiert: https://gt.owl.de/pipermail/osm/20A20-April/004464.html Wenn du also nicht perfekt ausgerichtete Objekte vorfindest, liegt es also meistens daran, dass sie von einem User mit anderem Editor und eventuell älteren oder leicht versetzten Luftbildern erzeugt wurden. Ich rate zu etwas mehr Toleranz bezüglich der Positionierung von Objekten wenn aus Luftbildern abgemalt wird. |
116273796 | over 3 years ago | Der Wald ist wieder sichtbar. kartler175 hat das Problem bereits behoben |
116273796 | over 3 years ago | Hi, hast du eine belastbare Quelle zu deiner Aussage über neue NRW Orthophotos oder ist es dein Eindruck dass sie neu sind? Nach meinen Informationen sind die in dieser Region von Frühjahr/Sommer 2020. Deshalb rate ich auch dazu die Kahlschlagflächen eher sparsam einzutragen. Ich kenne durchaus Flächen auf denen bereits wieder neue Bäume gepflanzt wurden. Es wird wahrscheinlich Fälle geben, in denen ältere Luftbilder zu Fehlern führen können. Außerdem ist das Wald-Multipolygon des Teuto südlich von Werther mal wieder beschädigt worden. Wird aktuell nicht gerendert. Schau dir das bitte nochmal an. |
114298620 | over 3 years ago | Ich habe es gerade einmal an einem anderen Paketshop getestet und Osmand zeigt das leider noch nicht an.
|
114298620 | over 3 years ago | Hallo, ich habe bemerkt, dass du hier einen Hermes-Paketshop eingefügt hast. Es gibt ein relativ neues Schema nach dem solche Paketshops erfasst werden können. Bitte schaue dir das im Wiki nochmal genauer an: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dpost_office im Abschnitt Postfiliale im EInzelhandel. Konkret an dieser Tankstelle habe ich das schon vor einiger Zeit ergänzt, sodass der Paketshop nun doppelt eingetragen ist
|
113868058 | over 3 years ago | Ich habe mir die Leitungen mal genauer angeschaut und es ist beides. Aus dem Boden ragen am Anfang und Ende des Abschnitts noch unverbundene Glasfaserleitungen. Außerdem wird die Beleuchtung des Radwegs über die Leitung versorgt. Weiter nördlich gibt es auch noch einen Abschnitt von dem Strom-Hausanschlüsse abzweigen. Könnte man später nochmal ergänzen. Laut einem recht frisch akzeptierten Proposal sind Mehrfacheinträge für Nutzungen von Freileitungen unerwünscht und man soll entscheiden welche Bedeutung der Leitung wichtiger ist: osm.wiki/Proposed_features/Utility_poles_proposal Die Lösung finde ich sehr unglücklich weil Laien das ja wohl kaum leisten können.
|
113730902 | over 3 years ago | Genau. Die Insel ist hier jetzt auch sichtbar.
|
113730902 | over 3 years ago | Moin, mir ist aufgefallen, dass du manchmal mit unsichtbaren Inseln in Gewässern zu kämpfen hast. Ich denke das hat damit zu tun, dass hier die Gewässerfläche aus Sicht des Renderers doppelt definiert ist. Einmal als Eigenschaft des gesamten Multipolygons und einmal als Eigenschaft nur des outer-Objekts. Soweit ich das verstehe gehören die Eigenschaften der "größeren" Fläche an das Multipolygon und nichts an das Outer-Objekt. Die abweichenden Eigenschaften der inner-Objekte werden dann vom Renderer erkannt und anders dargestellt. Bitte vorsichtig sein wenn du bestehende "einfache" Wasserflächen in Multipolygone umbauen willst. Bereits eingetragene Eigenschaften wie Name oder Wikieinträge oder ähnliches sollten dann natürlich an das neue Multipolygon übertragen werden |
113482691 | over 3 years ago | Hallo cartman_de, ich bin auf deine Änderungen an der Eickumer Straße aufmerksam geworden. Die Erfassung der temporären Geschwindigkeitsbeschränkung ist ein wichtige Information und es ist gut, dass du sie eintragen wolltest. Dabei ist aber ein kleiner Fehler passiert. Im Moment ist das Tempolimit nur als Eigenschaft der Verkehrsschilder erfasst. An der Straße fehlt dafür die Tempolimit Eigenschaft komplett. Das ist so nicht sinnvoll. An die Straße gehört sowohl das Standard-Tempolimit 50 und das Limit 30 mit den temporären Zeiten. An die Schilder dafür kein maxspeed-Wert. Ich habe auch noch recht neue Fotos von dem Straßenstück gefunden auf denen andere Zeiten als die von dir eingetragen stehen: https://www.mapillary.com/app/?lat=52.098587982706&lng=8.5365227619532&z=17&pKey=197387279080837&focus=photo Schau dir deine Ändeungen bitte nochmal an und korrigiere es. Falls es noch Fragen gibt dann kannst du gerne hier fragen |
112941693 | over 3 years ago | Eigentlich brauchst du jetzt nichts mehr machen. Abbestellen bedeutet nur, dass du keine weiteren Benachrichtigungen bekommst, wenn in dieser Diskussionen noch weitere Beiträge auftauchen. Ob du dich im Editor abmeldest oder deinen Account löschen lassen willst hat dann für die Daten keine Auswirkungen |
112941693 | almost 4 years ago | Aus OSM-Sicht ist das Access=destination. Habe ich jetzt auch so eingetragen. Viel mehr können wir hier nicht machen. Ein Löschen des Weges würde vermutlich nicht von Dauer sein, weil der Weg klar im Luftbild zu sehen ist und von irgendwem wieder ergänzt würde, der unsere Diskussion hier nicht mitbekommen hat |
112941693 | almost 4 years ago | Ich verstehe diese Aussage so, dass zwar ein Schild mit der Aussage "Privatweg" zu finden ist aber ansonsten keine weiteren Einschränkungen ausgesprochen sind. Man könnte es so interpretieren, dass es sich um einen Privatweg handelt, dessen Nutzung vom Eigentümer geduldet wird aber jederzeit widerrufen werden kann. Für diesen Weg finde ich "permissive" dann nicht passend wenn du die Nutzung für die Öffentlickeit untersagen willst. Beachte bitte, dass wir zwischen den verschiedenen Verkehrsarten unterscheiden können. Nur "Access" gesetzt umfasst alle Arten. Es kann auch speziell unterschieden werden zwischen "foot" "bicycle" "vehicle" "motor_vehicle" "horse" usw. Es ist immer eine Einzelfall-Entscheidung nach der Beschilderung vor Ort. Ganz grob orientiere ich mich an dieser Einteilung: "Durchfahrt verboten"=> vehicle=destination, "Durchgang verboten" => access=destination, "Befahren verboten" => vehicle=private, "Betreten verboten" => access=private. Mit dieser Interpretation der Zugangsbeschränkungen kann man die meisten Fälle abdecken. Aber es wird immer wieder Diskussionen (teilweise leider auch in unfreundlichem Ton) um dieses Thema geben. Lass dich davon nicht abschrecken |