OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
126852619 over 2 years ago

Danke dass du dich darum kümmerst. Die Infos in den Relationen sind für den Moment sicher auch hilfreich dafür. Allerdings auch nur für wanderinteressierte aktive OSM-ler.
Außerdem sehe ich die Gefahr, dass die Infos zu den Ansprechpartnern auf längere Sicht veralten werden, selbst wenn du momentan die besten Absichten hast, die Infos zu pflegen.

127342852 over 2 years ago

Ja finde ich auch unpassend hier. Das kenne ich eher von Bushaltestellen. Damit kann der Unterschied in den Namen vor Ort und den "offiziellen" Namen in den elektronischen Fahrplaninformationssystemen dargestellt werden. Ist aber auch dort alles andere als vollständig und systematisch erfasst nach meinem Eindruck. Wie gesagt ist mein Interesse an den Namen hier nur sehr gering. Mach wie du magst

129716553 over 2 years ago

Sorry wenn ich hier schon wieder nerve. Aber jetzt hast du in south und south:2 doppelte Einträge. Und south ist immer noch zu lang. Ich vermute das south:2 auch von keiner Anwendung ausgwertet werden kann. Eventuell einen Eintrag vernachlässigen oder wieder zusammenfassen wie ich es ursprünglich hatte?

127342852 over 2 years ago

Hi. Ursprünglich wollte ich mal davon weg, "name" für die Wegweiser zu setzten weil ich das unpassend finde. Aber ich akzeptiere inzwischen, dass es hier überwiegend so gehandhabt wird. Konkret hier bei den Wegweisern mit Namen "Rosenhöhe" und "Senne, Waterboerstraße" wollte ich vermeiden, dass in einer Suche nach diesen Begriffen zu viele irreführende Treffer auftauchen. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass Rosenhöhe ein Berggipfel ist. Die Suche danach liefert alles mögliche. Also zählt mein Argument dort auch nicht mehr wirklich. Bei der Suche nach der Straße wäre es natürlich schön, ein eindeutiges Ergebnis zu haben. Aber wenn du name unbedingt einheitlich haben willst mach ruhig. Ich mag mich mit diesem Thema eigentlich nicht weiter auseinandersetzen

126852619 over 2 years ago

Hi. Nein bei Wander-Wegweisern habe ich bisher keine Schadensmeldungen gemacht. Die Ansprechpartner waren/sind ja nicht so offensichtlich zu finden. Bei den Radwegweisern ist das einfacher umgesetzt. Dort gibt es ein zentrales Portal (https://www.radverkehrsnetz.nrw.de/rvn_schaden.asp). Die Dauer der Bearbeitung variiert aber dann stark je nach Kommune. Ich würde hier die Erwartungen an eine Reparatur nicht zu hoch ansetzten. Speziell wenn neue Teile der Schilder angefertigt werden müssen. Und etwas off-topic aber passt hier zu der Region: Als ich im August den Weg Naturzeitreise 2 gegangen bin war der nördliche Abschnitt zwischen Windfang und Bodelschwinghstraße wegen mehreren umgestürzten Bäumen und massiver Zuwucherung nicht zu nutzen. War bisher zu faul den passenden Ansprechpartner rauszufinden ;) Du hattest ja mal angedeutet, dass du Connections in die Wander-Gremien hier in der Region hast. Vielleicht kannst du das ja weiterleiten.

129716553 over 2 years ago

Hi, kurzer Hinweis. Durch die Verdopplung der Einträge hast du hier die maximale Zeichenzahl von 255 beim Eintrag direction_south überschritten. Es wird jetzt nicht mehr alles dargestellt.

129381775 over 2 years ago

Hi. Da hast du ja einen unschönen Spezialfall entdeckt. Ich kenne mich zwar mit der internen Logik der Routing-Algorithmen nicht aus, vermute aber, dass sie sich von der Hecke nicht wirklich beeindrucken lassen werden. Vielleicht bringt es mehr, die Eingänge explizit an der West-Seite der Gebäude zu markieren oder sogar Adress-Knoten auf die Eingänge zu legen. Das Tagging müsste dann eventuell mit note genauer erklärt werden, damit nicht der nächste Mapper alles wieder "schön ordentlich" macht. Zur associatedStreet-Relation habe ich keine Meinung.

129338184 over 2 years ago

Ich benutze immer eine Überlagerung vom NRW-Ortho-Luftbild und dem ALKIS-Layer für die Bearbeitung. Wenn es deutliche Abweichungen zwischen den beiden Quellen gibt, bekommt das Luftbild Vorrang, da das ALKIS nach meiner Erfahrung auch öfter mal veraltet ist. Source habe ich hier übersehen. Normalerweise würde ich das auch entfernen, da die Quellen ja schon im Changeset genannt werden.

128781219 over 2 years ago

Hi. Ich habe gesehen, dass du hier das verlinkte Bild am Hexenpatt geändert hast. Ich denke du hast meinen Hinweis mit den Wikimedia Uploads etwas falsch verstanden. Es geht nicht um den Ort auf den verlinkt wird, sondern um die tatsächlichen Urheberrechte des verlinkten Bildes. Deine Lösung mit den zusammengebastelten Bildern ist mMn ziemlich problematisch weil du darin teilweise urheberrechtlich geschützte Bilder verwendest und dies dann als dein Werk veröffentlichst. In meiner vorgeschlagenen Lösung mit selbstgemachten Fotos der Wegweiser hilft dir die sogenannte Panoramafreiheit. Du darfst recht viele Dinge im öffentlichen Raum fotografieren und veröffentlichen wenn es sich deutlich an ein allgemeines Publikum richtet. Die Rechte an solchen Fotos gehören dann auch dir und du kannst verlinken wie du willst. Bitte ändere oder entferne die verlinkten Bilder an den Wanderwegen. Das könnte im zweifelsfall juristischen Ärger für OSM bedeuten und ist auch für eine potentielle Zusammenarbeit mit den Tourismus-Vereinen sicher nicht förderlich.

128346767 over 2 years ago

Hallo, ich bin im OSM Inspector auf diesen seltsamen way ohne weitere Eigenschaften (osm.org/way/1109024650) in deiner Änderung gestoßen. Kannst du dir das bitte nochmal anschauen ob das in dieser Form so gewollt war?

128487200 over 2 years ago

Hi,
ich habe in der Frage kein klares Muster. Aber leichte Neigung dazu die wheelchair tags stehen zu lassen wenn ich nicht genau weiß wie es vor Ort weitergeht. Konkret hier ist eine recht hohe Stufe am Eingang. In einer Restaurant-Suchmaschine wurden sie aber als barrierefrei gelistet. Also eh schon fragwürdige Daten. Ich werde sie hier auch entfernen. Dann kann sich ja bei Bedarf StreetComplete oder ähnliche Apps mit der Frage befassen falls es einen größeren Umbau geben sollte. In Zukunft achte ich mal mehr auf diese Thematik.

127903763 almost 3 years ago

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es zwischen osm.org/node/6358131657 und dem Naturfreundehaus keine roten Markierungen gibt. Und parallel zum Hauptweg auch nicht. Die gemeinsame Markierung die du erwähnt hast, war vermutlich an einem der Verzweigungspunkte zu sehen. Dann natürlich mit unterschiedlichen Richtungspfeilen.
Ich hatte eigentlich vor die Information über die Rundkurs-Möglichkeit in description zu verschieben. Approach-Teil-Relationen machen die ganze Sache vermutlich noch unübersichtlicher. Sowohl im gerenderten Ergebnis als auch in der Wartung für nachfolgende Mapper. Ich werde mal ausprobieren ob es vielleicht doch geht. Mein Plan ist den Hauptweg und die alternativen Wegstrecken (nicht Rundkurse) als eigenständige Relationen zu erfassen und dann in eine superroute zu packen. Dann können wir mal weiter sehen, ob dann neue Probleme auftauchen. Ich melede mich hier wenn ich es umgesetzt habe.
Über operator habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Ich glaube der Eintrag ist schon sehr alt und wurde mit copy&paste auf alle Teile übertragen. Aber Umweltamt + TWV macht schon mehr Sinn. Ich vermute, dass die ursprüngliche Idee vielleicht von den Naturfreunden kam und damals unter deren Namen damit geworben wurde. Insgesamt scheint mir das Konzept des Wegs und dieBeschilderung schon etwas in die Jahre gekommen. Speziell der Übergang von Teil4 zu Teil5 in Windflöte ist ziemlich unlogisch/falsch ausgeschildert weil wohl unbedingt das Museum Osthusschule am Weg liegen soll. Vielleicht war das noch vor dem Bau der A33 dort besser verbunden. Mal ob man das irgendwie in OSM bekommt

127903763 almost 3 years ago

Moin. Ich bin hier auf die Änderung am Lämmerweg gestoßen und habe ein paar Anmerkungen dazu. Ich bin den Weg im Sommer komplett abgewandert und habe zusammen mit dem User mars412 versucht das sinnvoll in OSM abzubilden. Wir sind zu der Entscheidung gekommen, dass die Teilstücke nicht als Rundkurse erfasst werden sollten sondern besser als alternative Routenstücke zum Hauptweg. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Beschilderung der vermeintlichen Rundkurse nicht einheitlich ist. Man kann sie zwar zusammen mit dem Hauptweg als Rundkurs wandern aber man muss dann auf wechselnde Beschilderung achten. Ich weiß dass die als Rundkurse beworben werden und auch die "offiziellen" Tracks Rundkurse sind. Aber hier halte ich die Situation vor Ort mal wieder für wichtiger. Die Erfassung war noch nicht ganz abgeschlossen und Teil 1 fehlte tatsächlich noch ganz. Das ganze war/ist eher noch in einem Experimentier-Stadium welche Art der Erfassung das beste Ergebnis bringt. Ich möchte dich daher bitten, den Verlauf der anderen Teilstücke nicht anzufassen. Ich werde mich in den nächsten Wochen nochmal damit befassen alle Teilstücke vollständig und sinnvoll zu erfassen.

126914188 almost 3 years ago

Bin mir nicht genau sicher ob du das meinst. Aber mit ["information"="guidepost"][!"bicycle"] werden alle Wegweiser gefunden, die keinen bicycle-Schlüssel haben. Konkret bicycle=yes ausschließen habe ich auf die Schnelle nicht hinbekommen.

127477440 almost 3 years ago

Moin. Ich denke dass deine Verwendung von access=conditionial hier nicht korrekt ist. Diese Kombination gibt es auch nur ca. 130 Mal in der Datenbank und macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Man braucht immer einen allgemeingültigen Wert (hier access=no) der immer außerhalb der Bedingung gilt. Ich habe den bewusst allgemein gewählt weil auf fast allen Wegstücken Radfahren nicht erlaubt ist und die Angestellten und Zulieferer sicher auch ohne OSM-Navi klar kommen und hier vernachlässigt werden können. Mit foot:conditional wird dann die Bedingung für Fußgänger festgelegt wann von der allgemeinen Access-Regel abgewichen werden kann. Ich werde die Tore wieder in den vorherigen Zustand zurück versetzen und möchte dich bitten die dann in Ruhe zu lassen

127290985 almost 3 years ago

First of all, the information removed is not an address in the German spelling. Furthermore, I cannot find any evidence for your argument in the linked source. Many of the examples there show short numeric ref values. But the use of longer values that also contain text is not prohibited.
Based on your employer, I assume there was a problem in one of their applications. Probably duplicate destination information in a routing application. I will restore the deleted information in a sub-ref-key. In the future, please do not destroy the work of local mappers with condescending comments. It would be better to seek discussion to find a solution together for possibly problematic data.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

127290985 almost 3 years ago

Hi. Can you please explain why you consider the ref-keys of the guideposts to be spam?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/127290985

126882239 almost 3 years ago

Habe den Hexenpatt aufgezeichnet und eingetragen. Dort keine Markierungen mehr von A11 und A12 gesehen. Bin aber nur auf dem Hexenpatt unterwegs gewesen.

126882239 almost 3 years ago

Mir ist noch eine Alternative zu den verlinkten Bildern eingefallen. Du könntest selber ein Foto der Routen-Logos machen und bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page hochladen. Dort kannst du dann als Ersteller des Bildes die Rechte für alle freigeben und von OSM aus darauf verlinken. Bei den Stolpersteinen in Bielefeld haben ich und andere das so gemacht. Das geht dann direkt mit image=File:"DeinDateiname"

126882239 almost 3 years ago

Also die Wege in der Relation sind noch sortiert. Ich habe aber ein paar Anmerkungen. Mit dem Verlinken des Logo wäre ich vielleicht etwas vorsichtiger wegen potentiellen Urheberrechts-Problemen. Kenne mich aber im Detail nicht aus was erlaubt ist und was nicht. Die Werte für Aufstieg und Abstieg sollten natürlich idealerweise selber gemessen sein und nicht aus anderen Quellen übernommen werden. Und der Eintrag für source ist exakt der gleiche wie für website. Source halte ich auch eher für überflüssig. Die Idee mit den ref-Werten finde ich sehr gut. Die komischen Abkürzungen, die auf waymarked hiking auftauchen sind hässlich. Als ich die Wege abgewandert bin habe ich leider nicht auf die A-Markierungen geachtet. Mir war nicht klar dass es dort so ein dichtes Netz gibt/gab. Den Patthorster Hexenpatt und den Quellweg bin ich bisher noch nicht gelaufen. Wenn es soweit ist, schaue ich auch mal nach den alten Markierugen. Ich werde das aber nicht systematisch für alle A-Wege machen können. Die alten Markierungen waren meistens mit weißer Farbe auf Baumstämme aufgemalt und werden natürlich im Laufe der Zeit immer schlechter sichtbar oder wurden gar abgeholzt.