OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
169594039 3 days ago

Hallo,
mir ist diese Stelle aufgefallen in der Maproulette-Challenge intersecting landuses
https://maproulette.org/challenge/52564/task/294266957

Ich denke, die Schule sollte kein residential garden sein, sondern landuse=education ohne garden. Auch der Wald (landuse=forest) im (ich glaube) Schulhof erscheint mir fragwürdig. Eher noch wäre das ein park als ein forest.

Was meinst du?

163323272 about 2 months ago

Hallo,
du hast den Bahnhof mit wheelchair=yes getaggt. Die Rampe dort ist viel zu steil, das schaffen viele im Rollstuhl nicht. Die fehlende Barrierefreiheit ist auch ein Grund, warum eine Sanierung geplant ist.

165300936 3 months ago

Achtung, hier ist die Buslinie kaputt gegangen bzw kaputt geblieben. Ich empfehlde dir, Buslinien nicht mit iD, sondern mit JOSM zu fixen. Mit iD passieren immer wieder Fehler, zum Teil ohne dass der Mapper das mitbekommt.
In JOSM ist der Relationsprüfer vor dem Upload auch super. Der schreit nämlich, bevor man so etwas hochlädt.

Ich habe bereits die Linie 73A in Simmering repariert, die du nicht korrekt gefict hattest. Die Linie 217 habe ich jetzt mal noch nicht repariert. Möchtest du es versuchen? Ich helfe dir gerne, falls du nicht weiterkommen solltest.

165491408 3 months ago

Jetzt habe ich 2x Wien-Krems geschrieben. Zerstört ist die Relation Krems - Wien.

165491408 3 months ago

Achtung, hier hast du die Reihenfolge der Wege der Relation REX4 Wien - Krems zerstört. Was wolltest du denn hier machen? Der Änderungssatz-Kommentar ist nicht eindeutig. Wolltest du vielleicht nur die Fahrtrichtung Wien - Krems ändern?

159574249 3 months ago

Ist die Lowegasse in diesem Abschnitt eine Schulstraße? Laut https://www.graz.at/cms/beitrag/10413346/7759964/Schulstrassen.html dürfte sie eine sein.

165251938 3 months ago

Hallo Kaiserschmarren. Hier sind ein paar Busrouten kaputt gegangen, die von der B44 auf die B1 Richtung Hütteldorf fahren.

Ich wollte es korrigieren, bin mir aber nicht sicher, ob deine Änderung optimal ist. Du schreibst im Changeset: Kreuzung verbessert. Du hast die eine Fahrbahn auf zwei Fahrbahnen aufgeteilt, obwohl es dort keine bauliche Mitteltrennung gibt, nur eine Sperrlinie. Das ist unüblich. Warum siehst du das als Verbesserung an?

162732383 4 months ago

Die Stadt Wien verwendet Hauptstraßen A nicht nur auf für den Autoverkehr wichtigen Straßen, sondern u.A. auch für den öffentlichen Verkehr oder den Fußverkehr. Es ist zB auch die Kärntner Straße (Fußgängerzone) eine Hauptstraße A. Das Prinzip der Hauptstraße A ist, dass es die Stadt zahlt und nicht der Bezirk. Die Nisselgasse ist immer noch eine Hauptstraße A.

Ich habe die highway-Klassifikation von secondary auf living_street geändert, weil sie jetzt eine Begegnungszone ist, und laut Wiki Begegnungszonen so getaggt werden.
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dliving_street

159994841 6 months ago

An deinen Änderungssatz grenzt osm.org/way/81735008 Kennst du das dort und kannst mir vielleicht weiterhelfen?

Dieser Weg hat ein oneway=yes auf einem highway=footway. Das ist ungewöhnlich, weil das bedeutet, da dürfen Fußgänger nur in eine Richtung gehen. Stimmt das? Falls nein, wie sieht es dort aus?

158064785 6 months ago

Auf highway=path sind Fußgänger per default erlaubt. Da ändert auch ein bicycle=designated nichts daran. Wenn dort also Fußgänger verboten sind, dann sollte ein foot=no (oder alternativ access=no) ergänzt werden.

Falls dort Fußgänger gehen dürfen (weil nicht verboten), dann dürfen die wohl (meine Annahme) in beide Richtungen gehen, weil EInbahnen für Fußgänger im Wald sind sehr ungewähnlich. Ob ein oneway=yes für Fußgänger auf einem path gilt, ist unklar. Deswegen sollte man das mit oneway:foot=no bzw. yes eintragen.

4589056 6 months ago

Hallo pronti,
ich habe diesen Uralt-Änderungssatz ausgegraben. Es geht mir um osm.org/way/57847089
Du hast dort vor 15 Jahren ein oneway=yes eingetragen, was ein ungewöhnliches Tag ist für ein highway=path. Kannst du dich noch daran erinnern oder kennst du das vor Ort?
Auch der Beginn des Wegs direkt am barrier=gate ist unklar. Stößt der Weg vor oder hinter dem Tor auf die Zufahrtsstraße?

151363130 6 months ago

Hallo,
du hast am Augst Trail ein foot=no eingetragen. An den zwei Wegabschnitten osm.org/way/1190136440 und osm.org/way/1190136439 aber nicht. Hast du die eventuell übersehen? Wahrscheinlich gilt auch dort das Gehverbot, nehme ich an.

116930706 6 months ago

Die Breite eines Weges kannst du mit width=* angeben.
Siehe osm.wiki/DE:Key:width und osm.wiki/DE:Key:maxwidth:physical

Das oneway=yes ist wohl ein Fehler. Ich werde es löschen.
Dort ist auch bicycle=no und motor_vehicle=no getaggt. Wenn es dort nur zu eng ist, aber kein Fahrverbot gilt, dass tragen wir das üblicherweise auch nicht so ein, weil wir nur die rechtlichen Verbote eintragen. Ein Router wird sowieso aufgrund der schmalen Breite und der schlechten Wegbeschaffenheit (du könntest noch smoothness=* ergänzen) dort kein Auto und kein Rad durchschicken.

100071223 6 months ago

Frage zu osm.org/way/911333459/
Die Einbahn dort erscheint mir sehr ungewöhnlich? Du schreibst, man erkennt den Weg nur von oben. Das alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus, das als Einbahn zu taggen. Trail visibility hast du eh schon eingetragen. Darf ich das oneway löschen?

116930706 6 months ago

osm.org/way/270290401#map=19/48.665944/13.982346&layers=N

113894737 6 months ago

Es geht um Way 729710517, Way 222131124 und Way 28039443.
Ich würde auch bei kleinen Schildern, die vielleicht nicht vor einem Gericht als gültig halten würden, ein foot=no setzen. Es gibt zumeist Alternativen für Wanderer, und die haben genausowenig Spaß daran, dauernd Radlern ausweichen zumüssen wie Radler, für die Wanderer bremsen zu müssen.
Da die Abschnitte darüber und darunter ein foot=no haben, habe ich das nun auch hier ergänzt.

156383492 6 months ago

Habe den Weg aufgesplittet. Im Kernstück mit foot=no, aber davor und danach oneway:foot=no.

159234838 6 months ago

Ich bin absolut unerfahren im Mountainbike mapping oder Mountainbike fahren und kann gar nicht einschätzen, wie sehr es sich dort abspielt / gefährlich ist oder wie üblich oder unüblich ein foot=no oder foot=discouraged ohne explizite Beschilderung ist.
Mein Tagging hat ja an der Erlaubnis für Fußgänger nichts geändert, die waren vorher auch erlaubt (default für highway=path).
Gibt es hierzu in der Community einen Konsens oder wurde das mal diskutiert?

156383492 6 months ago

Ich habe die beiden oberen Wegabschnitte mit foot=no getaggt. Der unterste Weg ist unten und oben auf den ersten metern der Zugang zum Weg osm.org/way/791863993
Wenn ich foot=no setzen würde, wäre dieser Weg eine Fuß-Insel zu der man nur querfeldein gelangt. Das wirkt wie ein Fehler. Wie würdest du es taggen?

159234838 6 months ago

Danke. Habe oneway:foot=no ergänzt. Für einen verirrten Wanderer kann es hilfreich sein, diese Option zu sehen. Falls dort zu viele Fußgänger herkommen sollten und es Probleme mit den Radlern gibt, wird man wohl Schilder aufstellen. Sobald dort Schilder aufgestellt werden, kann der Weg foot=no werden und das oneway:foot wird dadurch obsolet.