Logotipo do OpenStreetMap OpenStreetMap

Deutsche Bürger und Datenschutz

Publicado por Nudin o 25 de Xuño de 2010 en German (Deutsch).

Es ist echt zum Verzweifeln, ich bin oft auf Infoständen um gegen Überwachungsmasnahmen (VDS, INDECT, etc) zu Demonstrieren und da haben immer alle Leute überhaupt kein Problem mit Überwachung und finden Datenschutz uninteressant und unwichtig. ABER: wenn sie mich wie heute beim Mappen von Hausnummern und Geschäften sehen - wogegen bzgl. Datenschutz überhaupt nichts spricht kommen sie auf mich zu und Texten mich zu, wie schlimm das den sei und dass das Verboten gehört weil das gegen den Datenschutz läuft.
Und diese Leute lassen sich durch nichts zur Vernunft bringen. Keine Ahnung aber groß reden...

Und mich nervt das natürlich extrem, wenn ausgerechnet ich¹ mich verteidigen muss nicht's Datenschutzproblematisches zu machen... :(

Ich glaub ich will so ne Warnweste wo "Achtung Vermessungsarbeiten" drauf steht, wie sie sie auf Mappingpartys hatten. Diese Leute lassen sich vermutlich durch alles was wie ne Uniform aussieht besänftigen.

Mfg,
Michi

¹: Ich bin aktiver Bürgerrechtler, Datenschützer, Vorstandmitglied der Bayrischen Piratenpartei, etc.

Localización: Neuhausen, Neuhausen-Nymphenburg, München, Bayern, 80634, Deutschland
Icona de correo electrónico Icona de Bluesky Icona de Facebook Icona de LinkedIn Icona de Mastodon Icona de Telegram Icona de X

Parola

Comentario de lebsanbe no 25 de Xuño de 2010 ás 19:41

Tja weißt ja, Google ist pöhse und ELENA ist toll, ist ja schließlich ein Frauenname ;)

Comentario de Xoff no 25 de Xuño de 2010 ás 20:41

Ich denke, das Problem ist der unmittelbare Eindruck beobachtet zu werden. Jemand der mit einer Kamera auf die Hausfront hält oder erst eingehend das Haus betrachtet und dann etwas in sein Diktiergerät nuschelt, löst ganz direkt das Gefühl aus beobachtet zu werden. VDS & Co. hingegen finden unbemerkt im Hintergrund statt.

Die Westen funktionieren übrigens sehr gut :-)

Comentario de Nudin no 25 de Xuño de 2010 ás 23:10

@Xoff: kann sein, wobei ich eh ohne Kamera & Diktiergerät sondern mit Zettel mape.

Mfg,
Michi

Comentario de 42429 no 26 de Xuño de 2010 ás 07:57

Es gibt in jeder Stadt eine Hausnummernverordnung. Wer keine deutlich sichtbare Hausnummer anbringt, muss bis zu 250 Euro zahlen. Du kannst ja mal darauf hinweisen, dass du die Vollständigkeit der Hausnummern kontrollierst und gegen eine kleine Spende von 50 Euro auf eine Anzeige beim zuständigen Ordnungsamt verzichtest.

Comentario de !i! no 26 de Xuño de 2010 ás 16:18

Hehe also ich lauf so schwarz Gothic/Antifa rum und wurde nur einmal in einer Gartenanlage angequatscht und ich mappe wirklich viel ;)

Wie wäre es denn ein 'best of "Was machen sie denn da?"' zu machen?

Ich hab immer OSM Flyer dabei und wenn man sagt das sei sowas wie Wikipedia werden die Leute meist gleich weniger ablehnend!

Comentario de Nudin no 27 de Xuño de 2010 ás 13:16

Ich bin wohl nicht abschreckend genug dass sie mich nicht ansprechen und zu jung/langhaarig das sie mich für jemanden von der Stadt halten.
Das mit der Wikipedia geht oft aber nicht immer, insbesondere wenn man jemanden gegenüber hat, der alles im Internet für böse hält oder die Wikipedia für ein Fehlerreiches kommunistisches Teufelsding hält. ;) Und das gibt's nur zu oft...

Michi

Comentario de edwin-ldbg no 27 de Xuño de 2010 ás 17:02

Bei solchen Fällen hole ich aus der Jackentasche meine Lederhandschuhe

Comentario de TheFive no 27 de Xuño de 2010 ás 18:39

Na ja,im Pressespiegel Juni (Märkische Zeitung) osm.wiki/DE:OpenStreetMap_in_the_media#Juni_2010 ist schon zu lesen, das
Datensammeln a la Google und Datensammeln a la OSM gerne in einen Topf geschmissen werden.
Da Google Street View ja gerade in Deutschland in der Diskussion ist, packt man OSM gleich mit in den Topf rein, und fertig iss.....

Wir brauchen wohl nicht nur aktive Mapper, sondern ein aktives Marketing (ist leider nicht mein Thema)

Comentario de Nudin no 27 de Xuño de 2010 ás 19:32

Ja, wir haben ja in München 2x einen Infostand in der Innenstadt gemacht. Da haben wir auch die Erfahrung gemacht, das man nie das böse G-Wort verwenden darf:
Nicht mit Google Maps vergleichen; das Haiti-Projekt oder die Rollstuhl-Projekte erwähnen und sagen das ein allgemeinnütziger Verein und diverse Unis hinter dem Projekt stehen erhöhen die Akzeptanz. Aber ein paar Leute ohne irgendein Verständnis gibt's trotzdem.

Comentario de !i! no 28 de Xuño de 2010 ás 06:18

Ja schon aber schau, ich komme vom Dorf, wenn da ein Fremder ist, fällt das einfach auf und da wird natürlich gefragt was er da macht :)

Och bei meinem Videomapping fahr ich zu schnell, die Leute sehen den Camcorder immer erst auf dem zweiten Blick. Da hat man dann hinterher immer was zu lachen bei der Auswertung xD

Inicia sesión para deixar un comentario