OF0's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
53217934 | over 7 years ago | @flohoff
|
57045261 | over 7 years ago | @highflyer74 Du schriebst:
Ich fürchte nein, siehe auch
|
57045261 | over 7 years ago | Grundsätzlich müssen Wege nicht von Flächen getrennt werden. Es gibt auch die akzeptierte Ansicht, diese seien immer zu verbinden. osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes |
56699248 | over 7 years ago | osm.wiki/DE:Tag:office%3Darchitect ist dir noch unbekannt? |
56581283 | over 7 years ago | Ich bekomme ein connection refused
|
56395754 | over 7 years ago | @PT-53 [...] so wie Du das Verkleben verteidigst, so verteidige ich das trennen! [...] Hat jetzt zwar nichts mehr mit diesem Changeset zu tun. Trotzdem: Ich will absolut niemanden das Recht für seine Meinung einzustehen absprechen.
osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes Grüße zurück |
56395754 | over 7 years ago | @PT-53 [...] Weil die Verklebung bei der Überarbeitung von highways teilweise hinderlich ist. [...] Ach PT-53. Das ist hauptsächlich ein Problem des verwendeten Editors (und selbstverständlich auch anderer Editoren). Unzulängliche Editoren sollten nicht dazu führen die Realität nicht hinreichend genau abzubilden. Bei JOSM gibt es die Möglichkeit eine einzelne aus mehreren übereinanderliegender Linien zu selektieren. Ist zwar grundsätzlich nicht ganz so praktisch wie die Selektion unter iD, dessen Stärke leider nur bei einfachem, progressiven Mehrfachnutzen von Knoten durch Wege und Flächen zum Tragen kommt. Und wem das nicht genügt, der sollte auf den/die Hersteller seines bevorzugten Editors Einfluß nehmen. Wie Du siehst, ist vandalieren nicht notwendig. Auch eine Desinformationskampange in Changesetkommentaren (neuerdings auch per PN) neuer Beitragender in der behaupted wird, es herrsche bei OSM Einigkeit, Wege und Flächen sollen keine Knoten teilen, ist vollkommen unangebracht. Mit "Respekt vor der Leistung anderer" wird man bei so einem Verhalten auch nicht mehr glaubwürdig argumentieren können. Gruß zurück. |
56395754 | over 7 years ago | Weshalb trennst Du Landflächen von Wegen? Das ist eine anerkannte Mappingtechnik:
|
55411487 | over 7 years ago | Maps4BW scheint noch die Grenzen von 1988 zu nutzen Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/gesetzblaetter/1988/GBl198816.pdf Siehe insbesondere die Anlagen |
55411487 | over 7 years ago | Hmm, ich kann mir eine Grenzbegradigung eigentlich besser vorstellen. |
55411487 | over 7 years ago | Im Bereich Waldmannshofen stimmen die Landesgrenzen nicht mit denen in Maps4BW (LGL-BW, www.lgl-bw.de) überein. Wer hat Recht? Bayernatlas oder Maps4BW? |
55501318 | over 7 years ago | Genau darum geht es. |
55992055 | over 7 years ago | Das klingt Doch gleich viel netter. So kann ich Dir in großen Zügen zustimmen. Beim Verlinken auf http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ wollte ich insbesondere auf diesen Abschnitt hinweisen: [...] Ich verwende den Begriff „Social Engineering“ hier im Sinne von Aktivitäten, die das Ziel verfolgen, andere Menschen in dem was sie tun (oder nicht tun) zu beeinflussen, und zwar nicht durch Informationen und Bildung, welche diese befähigt, ihre eigenen Entscheidungen auf Grundlage ihrer eigenen Prioritäten zu fällen, sondern indem man ihre Wahrnehmung beeinflusst, um gewissen Zielen zu dienen, ohne dass dies der Person bewusst ist. Manch einer mag ein solches Verhalten für vertretbar oder sogar für erwünscht halten, falls es höheren Zielen dient, aber ich vertrete hier einen strikt humanistischen Standpunkt. [...] Ich möchte noch den User highflyer74 hervorheben. Er vertritt seine, meiner Ansicht direkt entgegenstehende, Meinung ohne zu verletzen und ohne - das ist mir wichtig - durch manipulatives Geschreibe zu suggerieren, es sei Konsens bei OSM Flächen mit Wegen nicht zu verbinden oder sogar es sei verboten um seine Mappingvorlieben durchzusetzen. osm.org/changeset/54840514#map=18/52.33911/9.38488 enthält ein entsprechendes Beispiel. |
55501318 | over 7 years ago | @Nakaner Du schriebst: [...] Bitte realisiere, dass das Wiki nicht die einzige Wahrheit ist [....] Dokumentiert denn das Wiki nicht die angewandete Mappingpraxis? Welchen Zweck hat den das Wiki Deiner Meinung nach? [...] und bei einer Umfrage in der deutschen Community sich die Mehrheit gegen das "Verkleben" bekannt hat. [...] Mir erschließt sich jetzt nicht, weshalb Du bei einem internationalen Projekt mit einer Umfrage in der deutschen Community argumentierst? Eine Umfrage nur in der deutschen Community kann ja naturgemäß nicht repräsentativ sein. Wo finde ich den weitere Informationen zu dieser Umfrage? Das sofortige Revertieren von Bolithos Beiträgen ohne Diskusion aufgrund anderer wikikonformer Ansichten mag Dir angemessen erscheinen. Ich empfinde es als Mobbing. Tritt mal ein paar Schritte zurück, sodass Du das Ganze aus einem anderen Bickwinkel betrachten kannst. |
55992055 | over 7 years ago | Scheint mir ein Fake-News-CS-Comment zu sein Das von Dir abwertend "Verkleberitis" genannte progressive Teilen von Knoten durch Flächen und Wege ist eine wikikonforme anerkannte Mappingtechnik. Du findest es offensichtlich angebracht, wikikonformes Mapping anderer zu zerstören. Bedenke, dass dieses Recht jeder in anspruch nehmen könnte. osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes Bitte lies auch http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ |
55669953 | over 7 years ago | Nakaner schrieb: [...] OSM ist ein Projekt für Daten der Gegenwart [...] Wurde mit der Einführung der Lifecyclepräfixe nicht genau dieses Credo aufgegeben? Insbesondere historic und removed meine ich damit. [...] und nicht für historische Grenzen. [...] Für abgerissene Gebäude, demontierte Bahnstrecken, geschossene Kneipen, ... aber auch nicht. Findet man trotzdem zu hauf. Das müsste dann ebenfalls alles, einschließlich des bereits erwähnten Limes, angegangen werden. |
55669953 | over 7 years ago | https://de.wikipedia.org/wiki/Krautheim_%28Jagst%29?wprov=sfla1 Krautheim gehörte früher zu Baden, jetzt zum Hoheohekreis. Der TSV spielt immer noch in badischen Ligen, wie zum Beispiel der Kreisliga Buchen oder der Landesliga Odenwald. In der auch der SV Viktoria Wertheim und der VfR Gerlachsheim. Ich glaub' das löschen war nicht so gut. Daraus abgeleitete Grenzen sind noch in Verwendung. |
55782114 | over 7 years ago | Bitte lies nochmal Deinen (#1) und meinen Kommentar (#2) zu diesem Changeset. Ich hatte zunächst nur Deine Aussage ...] Außerdem ist das Verkleben von Landuses mit administrativen Grenzen äußerst schwierig zu pflegen. [...] kritisiert.
Wenn Du von Deiner Mission getrieben unterschlägst, dass dies ein legitimer Mappingstil ist, wirst Du hinnehmen müssen, dass man Dir widerspricht und zwar genau dort Du diese Aussage gemacht hast und nicht in irgendeinem Forum in dem der ursprünglich Beitragende Niklas Henk möglicherweise gar nicht mitliest. Bitte lies auch http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ Indem Du neue Beitragende "verarscht" werden wir sicherlich keine langsamer wachsen, als es erforderlich ist. Und nein, meine Beitrage zu OSM sollen keine Pokemons anlocken. Ich nehme, wie Millionen weitere Beitragende, nicht am Forum teil, stelle mich aber gerne hier einer Diskussion. |
55782114 | over 7 years ago | @PT-53
Bequemlichkeit beim Erfassen und Bearbeiten darf nicht der Maßstab sein. Wir müssen die Realität angemessen in der Datenbank abbilden, sodass daraus für viele Zwecke brauchbare Karten für Anwendungen abgeleitet werden können. |
55782114 | over 7 years ago | @hsc666 [...] In diesem konkreten Fall hat Niklas Henk den Wald-Landuse mit einer administrative boundary verklebt. [...] Wenn die Grenze am Waldrand liegt, ist das doch richtig. [...] Sonst würde die nächste Änderung der Landuse-Geometrie die Ortsgrenzen verändern [...] Ja, das würde sie, wenn man man die Grenze nicht wieder vom Wald löst. Weshalb sollte jemand die eine korrekte Landusegeometrie ändern wollen. Weshalb sollte jemand eine korrekte gezeichnete Grenze ändern wollen? Wenn die Position nur präzisiert werden soll, geht das bei verbundenen Nodes in einem Zuge. Werden die Grenzen wirklich geändert, müssen sie eben vom Wald gelöst oder die Betroffenen Segmente gelöscht werden. Administrative Grenzen werden nur selten geändert. Landuses ebenso. |