OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
148703440 over 1 year ago

Jo, das ist korrekt so! :)

An der Fahrbahn/Straße war das cycleway-Tagging nicht richtig. Das habe ich angepasst. Aber der Geh/Radweg selber ist so richtig!

148489873 over 1 year ago

Hallo Minion04,

missbrauche bitte den name-Tag nicht für Beschreibungen. Hierfür haben wir den Tag 'description'.

Siehe: osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name

Baum und Schaukel würde ich außerdem als getrennte Nodes erfassen:

1.) natural=tree
2.) playground=swing

Viele Grüße
Roger Wilco

148577390 over 1 year ago

Hallo Maddin83,

weißt Du ungefähr wie lange die Sperrung sein wird? Tage/Wochen/Monate/Jahre?

Viele Grüße
Roger Wilco

148544073 over 1 year ago

Ach so: Sind die Gehwege wirklich nur reine Gehwege oder mit Zusatzteichen "Rad frei" oder gar gemeinsame Geh/Radwege?

Schau doch bitte mal nach Verkehrszeichen Ausschau. Wie man die richtig einträgt kannst Du hier leicht prüfen: https://osmtools.de/traffic_signs/

Bei Geh- und Radwege kann es aber auch schnell kompliziert werden. Falls Du da einsteigen möchtest, wie welche Situation in OSM richtig eingetragen wird, dann kannst Du das hier nachschlagen. Hier gibt es zu fast allen Varianten Bilder mit entsprechender Erfassung in OSM:

osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

148544073 over 1 year ago

Hallo Michael,

danke für die schnelle Reaktion! :-)

Relationen waren weitestgehend wieder in Ordnung. Ich habe noch etwas angepasst. Bei der " Wirtshaus-Route Radweg" frage ich mich, ob es die überhaupt noch gibt. Die ist sehr lückenhaft. Kannst Du das vor Ort prüfen, ob Du Wegweiser dafür findest?

Bei den Gehwegen ist mir aufgefallen, dass Du die Enden teilweise einfach in der "in der Luft" enden lässt. Das ist nicht gut. Das sind Sackgassen. Bitte achte darauf, dass die Gehwege überall sinnvoll mit dem restlichen Straßen- und Wegenetz verbunden sind.

Ein paar Detailanpassungen habe ich noch gemacht. Außerdem hast Du versehentlich eine Adresse verschoben. Die habe ich wieder zurecht gerückt. ;)

Schön, dass Du so fleißig mitmachst. Lass Dich von meinen Hinweisen bitte nicht Entmutigen. :-)

Viele Grüße

148544073 over 1 year ago

Moin 7MiD2,

achte bitte darauf, dass Du die Relationen (Buslinien, Wanderrouten etc.) mit anpasst. Hier hast Du jetzt ein paar Relationen "zerschnitten".

Leider ist das nicht trivial.

Achte bitte auch darauf die Straßen nur dort zu trennen, wo sie baulich voneinander getrennt sind. Das heißt möglichst direkt hinter einer Verkehrsinsel die Wege wieder zusammen führen.

Brauchst Du hierbei Unterstützung?

Viele Grüße
Roger Wilco

148371846 over 1 year ago

Genau. Ich habe mir das ganze im November angesehen. Ab Rosenweg Richtung Osten ist es gemeinsamer Geh- und Radweg in beide Richtungen. Ist alles sehr seltsam dort.

148371846 over 1 year ago

Ja, ich weiß. Es war vorher richtig. Änderst Du es wieder zurück?

148371846 over 1 year ago

Hallo OpenStreetBoy,

Das oneway war hier schon richtig. Oder hat sich da etwas an der Beschilderung geändert?

Gruß Roger Wilco

147985351 over 1 year ago

Moin Udo,

ich war nun vor Ort. Wie vermutet waren einige Brücken keine Brücken sondern Durchlässe/Röhren. Ich habe das angepasst. Der gesamte Weg ist außerdem ein Gehweg (239) mit Rad frei und kein gemeinsamer Geh- und Radweg. surface passte auch nicht. Ich weiß, die Werte hast Du bei der Verlängerung des Weges nur übernommen, aber durch einfaches Kopieren werden Fehler noch weiter verbreitet.

Viele Grüße
Roger Wilco

148083737 over 1 year ago

Hi mapperue,

why sells instead of produce? Take a look at osm.wiki/Tag:shop%3Dfarm and https://taginfo.openstreetmap.org/tags/shop=farm#combinations .

Regards
Roger Wilco

147421517 over 1 year ago

Hello Udo,

Here you have deleted a way instead of modifying it. By doing so, you have deleted a lot of information. That is not good. Please edit objects if possible and do not replace them with new objects with less information.

I will restore the old way. Then you can do the edit again without deleting.

Best regards
Roger Wilco

147985351 over 1 year ago

Hallo Udo,

danke für Deine schnelle Antwort. :-)

Google Maps und Google StreetView dürfen wir leider nicht für OSM nutzen. Daher fällt das als Quelle weg.
Auf den Bildern von Google StreetView kann ich aber auch keine Brücke sehen. Das sind wahrscheinlich Röhren, die unter dem Weg lang führen. Das erfassen wir unterschiedlich (tunnel=culvert an den waterway).
Brücke + Röhre macht auch keinen Sinn, wie es jetzt hier z.B. ist: osm.org/way/982045329

Daher die Bitte nur zulässige Quellen zu verwenden und auf den Unterschied echte Brücke und Durchlass/Röhre zu achten. Das kann man oftmals nur durch einen vor Ort Besuch feststellen. Und das zeichnet OSM auch aus: Wir erfassen in der Regel Daten durch eigene Überprüfungen vor Ort.

Ich fahre hier die Tage mal lang und korrigiere das dann.

Viele Grüße
Roger Wilco

147985351 over 1 year ago

Hallo thimbleu,

woher weißt Du denn, dass dort Brücken sind?

Viele Grüße
Roger Wilco

147613253 over 1 year ago

Hallo Blütenkirsche,
handelt sich um ein einzelnes Grab oder mehrere Gräber?
Viele Grüße
Roger Wilco

147501216 over 1 year ago

Ab jetzt würde z.B. die App "StreetComplete" (Android) z.B. hier fragen, welche Art von Umlaufgitter dies ist.

Mit der App kann man beim z.B. Spazierengehen nebenher Fragen für OSM beantworten. Das sind einfache Fragen mit Auswahlmöglichkeit und erklärenden Bildern. So werden die Daten mit der Zeit immer weiter verfeinert.

147501216 over 1 year ago

Ja, der Online-Editor zeigt Dir das leider nicht als Eingabefeld an. Wenn Du etwas weiter unten die "Eigenschaften" aufklappst, dann kannst du die eigentlichen Daten ("Tags") sehen. Hier kannst Du weitere Tags einfügen.

Das genaue Erfassen von Umlaufsperren ist für den Anfang auch etwas kompliziert. Hier gibt es eine Menge Tags, die man ergänzen kann (Art der Umlaufsperre, die einzelnen Abstände etc.).

Grundsätzlich:
"width" ist der Tag für die Breite eines Objektes (Weg, Sitzbank usw.).
"maxwidth:physical" ist die Angabe wie breit jemand/etwas maximal sein darf um passieren zu können (physische Einschränkung).

Was iD unter "Erlaubter Zugang" abfragt bezieht sich nur auf rechtliche Verbote. Das ist etwas verwirrend, wenn das bei einem Poller oder Umlaufgitter abgefragt wird.

Der Onlineeditor iD ist auch nicht der einzige Editor für OSM und jeder Editor kocht sein eigenes Süppchen und hält sich nicht immer an die "Regeln".

Das soll Dich nicht abhalten. Wenn etwas nicht passt oder verbessert werden kann, macht das irgendwer früher oder später. So funktioniert OSM. Jemand trägt etwas grob/unvollständig ein und später verfeinert und ergänzt es jemand anderes. :-)

147501216 over 1 year ago

Es kann jemand z.B. sein Mountainbike über das Umlaufgitter heben und dann dahinter weiterfahren. Daher versuchen, wir es so genau wie möglich zu erfassen.

Es ist aber sehr löblich, dass Du daran bereits gedacht hast und nicht nur den Weg eingetragen hast.

Toll wäre es auch die Wegbreite vom Pfad anzugeben. Nimm dafür die engste Stelle am Boden. Kann man auch ruhig schätzen.

147501216 over 1 year ago

Ok, alles klar.

An den Wegen sollte man nur rechtliche Beschränkungen eintragen. Normalerweise, die die durch Verbotszeichen und Verkehrsschilder vor Ort angezeigt werden. Bei physikalischen Barrieren macht man das an dem Punkt der Barriere. Besser ist es allerdings die Breiten und Abstände anzugeben, wenn man sie messen möchte. Dann kann die Software berechnen, wer dort durch passt und wer nicht (klassiche Fahrräder, Fahrräder mit Anhänger, Dreiräder, Lastenräder, Kinderwagen, Mopeds, usw. usf.). Die alle einzeln zu bewerten ist schwierig und vom Einzelfall abhängig. Man denkt auch nicht alle.

147501216 over 1 year ago

Hallo AmyMe und willkommen bei OpenStreetMap! Ich freue mich sehr über Unterstützung im Heidekreis! :-)

Bei dem Weg, den Du durch den Wald eingetragen hast, hast Du angegeben, dass Radfahren und Reiten verboten ist. Ist es tatsächlich verboten oder wolltest Du nur angeben, dass der Weg nicht zum Reiten und Radfahren geeignet ist?

Viele Grüße
Roger Wilco