OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
135991954 | 9 months ago | Den Gehweg habe ich mir wahrscheinlich gar nicht richtig angesehen. Hatte wohl nur das offensichtlich falsche highway=cycleway in path korrigiert. |
135991954 | 9 months ago | Hier habe ich vieles angefasst. Welchen Weg meinst Du? |
158945286 | 10 months ago | Wenn dies ein öffentlicher Durchgang ist, dann passt service=driveway aber nicht. Viele Grüße
|
158349569 | 10 months ago | Hm, ohne vor Ort Prüfung einfach als Denkmal eingetragen? Ich weiß ja nicht...Wie war das? Boots on the ground! ;) |
158201246 | 10 months ago | Hallo Marco Mansfeld,
Ich vermute, dass dies ein kleiner Halloween-Scherz sein soll? Bitte beachte, dass OSM der falsche Ort dafür ist. Viele Grüße
|
158187260 | 10 months ago | Hallo GorgorMith, meinst Du nicht, dass man_made=nesting_site hier richtig wäre? osm.wiki/DE:Tag:man_made%3Dnesting_site Viele Grüße
|
158144497 | 10 months ago | Hi Raana02, leider hast Du keine Quelle angegeben. Woher hast Du denn die Daten? Viele Grüße
|
157953692 | 10 months ago | Hallo Thomas, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Eine Hof- oder Grundstückszufahrt wird als highway=service + service=driveway erfasst. Damit sind Grundstückszufahrten eigentlich ausreichend als solche gekennzeichnet. Hier wurde aber schon vor 5 Jahren access=private getaggt, was wir tun, wenn es vor Ort ein Schild wie "Privatweg! Betreten und Befahren verboten!" gibt. Allerdings fehlte das service=driveway. Viele Grüße
|
154976043 | 10 months ago | Hallo ole_xy, Gibt es bei dieser Zufahrt irgendwo ein Tor oder ein Schild, dass die Durchfahrt oder das Betreten verbietet? Viele Grüße
P.S.: War das eine Änderung für das LGMaps-Projekt? Wenn ja, dann fehlt der Hash-Tag #lgmaps. ;-) |
157953692 | 10 months ago | Hallo TPCA, steht dort ein Schild oder gibt es ein Tor? access=no würde bedeuten, dass jegliches Befahren und Betreten verboten ist. Auch nicht von der Post oder den Bewohnern. Das ist hier wohl nicht gemeint. Leider hast Du keine Quelle für Deine Eintragungen angegeben. Hast Du vor Ort Kenntnisse? Viele Grüße
|
157663955 | 11 months ago | Hi Pavol33, Please do not tag addr tags on things that do not have an address. The park itself has an address but not the objects in the park. I have deleted these again from the attractions in the park. And please use English (or German in Germany) for comments. Thank you! :-) Best regards
|
157657270 | 11 months ago | Leider immer noch keine Angabe der Quelle... :-( |
157630325 | 11 months ago | Hallo smarties, bitte geben sinnvolle und verständliche Änderungssatzkommentare an. Diese Aufzählung von Tags hilft nicht weiter und steht auch nicht im Zusammenhang mit der Ladesäule, die Du hier angepasst hast. Viele Grüße
|
157439303 | 11 months ago | Hallo Dirk, genau, es wird entweder addr:street verwendet oder addr:place. Diese Schilder kenne ich. Das sind aber keine Straßenschilder. Da es nur Hausnummern gibt, erschwert dies die Orientierung weshalb oft diese Hinweisschilder gibt, die anzeigen welche Adressen man in einer Straße oder Richtung findet. Die Praxis, dass man den Ortsnamen einfach als Straßenname erfasst, kenne ich auch, ja. Das machen viele. Die Post z.B. auch. Die kennen auch nur "Straßennamen". Was tun, wenn es keine Straßennamen gibt, sondern nur Ortsname? Naja, man trägt es halt als Straßenname ein. Dadurch heißen die Straßen aber nicht plötzliche auch so. Auch in OSM wurde das anfangs so eingetragen, weil man es sich so von anderen Karten abgeguckt hat und die Editoren anfangs noch geprüft haben, ob es zu einem addr:street auch eine dazugehörige Straße mir passenden Namen gibt. Um die Warnungen dann loszuwerden hat man kurzerhand die Straßennamen an die Straßen getaggt. Inzwischen gibt es aber den extra Tag addr:place für Ortsnamen und die Editoren meckern auch nicht mehr. In OSM erfassen wir nur noch echte Straßennamen als name. Es gibt auch Orte, die teilweise Straßennamen haben, die Postanschrift aber Ortsname + Hausnummer ist. Da würde das z.B. gar nicht gehen. Siehe hierzu auch:
Viele Grüße
P.S.: Und immer daran denken: Wir dürfen nicht aus anderen Karten oder von anderen Geodatenanbietern kopieren! |
157439303 | 11 months ago | Hallo Hilgermissen, bitte nur echte Straßennamen als name an Straßen erfassen! Stattdessen noname=yes hinzufügen.
Ich mache die Änderung wieder rückgängig. Viele Grüße
|
157387629 | 11 months ago | Hallo Camping-ParkLH und herzlich Willkommen bei OpenStreetMap! :-) Bitte den Änderungs-Kommentar immer passend wählen, damit Änderungen für andere nachvollziehbar sind. Ich habe noch ein paar Änderungen und Ergänzungen nach Luftbild vorgenommen. Gerne nochmal prüfen, ob das so stimmt. Der See in der Mitte ist bestimmt ein Badesee mit kleinem Strandbereich, richtig? Der Spielplatz Im Osten gehört bestimmt auch zum Campingplatz, oder? Dürfen wir die Daten und den Lageplan von der Webseite https://camping-lh.de/ für weitere Eintragungen verwenden? Wenn ja: Gibt es hierbei Einschränkungen? Viele Grüße aus Dorfmark!
|
156178076 | 11 months ago | P.S.: Hier eine Diskussion zu einem sehr ähnlichen Thema im OSM-Forum: https://community.openstreetmap.org/t/ausrichtung-bei-nodes-mit-mehr-als-eine-eigenschaft/88350 |
156178076 | 11 months ago | Hallo Antje, ich kann keinen Vorteil erkennen. Empfinde Eure Variante auch als komplizierter und fehleranfälliger. Abgesehen davon, dass sie aktuell nicht definiert und dokumentiert ist. Wenn am selben Mast auch ein Mülleimer oder Wegweiser angebracht ist, dann werden diese auch als eigenständige Objekte erfasst (One feature, one OSM element). Die beiden Verkehrszeichen haben nichts miteinander zu tun. Nur dass sie am selben Pfosten hängen. Wenn ihr eine neue Erfassungsart einführen möchtet, wäre es ratsam diese mit der Community zuvor zu besprechen und diese dann im Wiki zu dokumentieren. Ansonsten weiß niemand, wie Eure Daten zu interpretieren sind. Die Punkte liegen außerdem 8cm auseinander. JOSM gibt keine Warnung aus. Warum auch. Der iD Editor steht für seine Eigenarten und eigensinnigen Warnungen auch in der Kritik. Jedenfalls sollten Editor-Warnungen auch nur als Hinweise betrachtet werden. Hintergrund ist, dass man genauer hinsehen soll, ob das so auch gewollt ist. Man darf ruhig auf "Dieses Problem ignorieren" klicken. :-) Ich habe den beiden VZ jetzt 3cm weiter auseinander gezogen, so dass iD jetzt nicht mehr diese Meldung anzeigt. :-) Ist Euch die Erfassung als ein Node denn sehr wichtig? Viele Grüße
|
157381867 | 11 months ago | |
157381867 | 11 months ago | Ich würde das military=bunker vom building:part noch löschen. |