OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
100718695 | over 4 years ago | Hello,
|
100704895 | over 4 years ago | Bitte nicht 'natural=grassland' (= natürliche Graslandschaft) für Rasen- und Grasflächen verwenden. Hierfür gibt es 'landuse=gras' (bei iD: "Gras" auswählen). osm.wiki/DE:Tag:natural%3Dgrassland
Bitte OSM-Dokumentation beachten, die Übersetzungen und Vorschläge vom ID-Editor sind nicht immer zutreffend. |
100702233 | over 4 years ago | Hi mathpras,
|
100501411 | over 4 years ago | Super, im Forum habe ich das an einem Beispiel mit Screenshots verdeutlicht: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72103&p=3 |
100469265 | over 4 years ago | Danke!
|
100469265 | over 4 years ago | Hallo BriellaGomez,
|
100554408 | over 4 years ago | Hallo letumb,
Hier nochmal der Link um Dich zu informieren: osm.wiki/DE:Gehsteig
|
100483523 | over 4 years ago | Revert: osm.org/changeset/100538977 |
100483523 | over 4 years ago | Hallo Bauernhelfer, ich weiß nicht, ob das ein Versehen war, aber Du hast hier eine Zufahrt gelöscht und einen Fußweg quer durchs Wohngebiet und Gebäude gezogen. Ich werde Deine Änderung daher wieder rückgängig machen. Wenn Du das Forstamt wieder eintragen möchtest, dann bitte als POI-Punkt (POI-Node) innerhalb des Gebäudes, da sich in dem Gebäude ("Grünes Zentrum") mehrere Institutionen befinden und nicht nur das Forstamt. Gruß
|
100501411 | over 4 years ago | Hallo BriellaGomez, danke für das Einzeichnen der Gebäude. Bitte versuche die Häuser genauer abzuzeichnen. Das macht sonst zu viel Arbeit diese Gebäudeumrisse zu korrigieren. Hier gibt es Tipps zum Abzeichnen von Gebäuden: osm.wiki/DE:Roof_modelling Der Artikel ist zwar schon älter und arbeitet mit einem anderen Editor, aber die Grundprinzipien sind wichtig. |
100469265 | over 4 years ago | ... und Danke für das Mappen der ganzen Gebäude! Super! |
100469265 | over 4 years ago | Hallo BriellaGomez,
|
100452405 | over 4 years ago | Hello lco656,
|
100326090 | over 4 years ago | Diese Fläche war aber bereits als Blumenbeet eingetragen. Du hast daraus eine ganzen Garten gemacht. Das ist nicht korrekt. Auch Blumenbeet passt nicht, da es sich hier nicht um ein typisches Blumenbeet handelt.
|
100436874 | over 4 years ago | Hallo Tim,
|
100407848 | over 4 years ago | Hallo 8hjsC7KP,
|
99844251 | over 4 years ago | Hallo letumb, ich habe die Geh- und Radwege in Klecken angepasst und den von Dir als separate Linie gemappten Fußweg zwischen Friedhof und Dorfplatz Klecken gelöscht. Gehwege als separate Linie sind schon etwas aufwändiger, da man alle Verbindungen zur Straße, anderen Wegen, Zufahrten und Ampel sorgfältig herstellen muss. Ansonsten macht man das Routung kaputt. Außerdem war der Gehweg teilweise schon mit sidewalk-Tags an der Straße erfasst. Darauf muss man auch achten und mit anpassen. Ist wie gesagt etwas komplizierter. Du kannst Dir das mal ansehen, wie ich das angepasst habe. Hier gibt es weitere Infos:
Gruß Roger Wilco |
99311112 | over 4 years ago | Und was soll dieser "Rauchweg" darstellen? |
100326090 | over 4 years ago | Hallo 8hjsC7KP, bitte nicht den name-Tag für Beschreibungen verwenden. access-Tags bringen auf landuse-Flächen auch nichts. Hier ist übrigens nicht viel von einem "Garten" zu sehen: https://www.mapillary.com/app/?pKey=SDvQx4GYi1yFN5h4lWVcMA&focus=photo&lat=53.3913293456888&lng=9.972463814667988&z=17 Wahrscheinlich wurden nur Wildblumen in das Gras eingesäht, richtig? Dann wäre landuse=grass sinnvoller. Ein extra Tag für "Gras mit Wildblumen" gibt es nicht. |
100366270 | over 4 years ago | Bitte sparsam mit den access-tags umgehen! Viele highway-Typen haben bereits Standard-Werte. Ein Feldweg muss daher nicht mit motor_vehicle=no getaggt werden. Richtig wäre außerdem motor_vehicle=agricultural (Landwirtschaftlicher Verkehr frei), da der Bauer bzw. die Bäuerin da schon lang fahren dürfen. Im Wiki gibt es Erklärungen dazu: osm.wiki/DE:Key:access Als Grundregel kann man sich merken, dass man nur dann access-Tags benötigt, wenn ein Verkehrsschild vorhanden ist. Und dafür gibt es ein Tool als Hilfe: |