OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
113585625 | over 3 years ago | Hallo GoethesGarten,
|
113585000 | over 3 years ago | Hallo Moritzburg/GoethersGarten, ich hatte das Tagging bereits korrigiert, nachdem ich im CS osm.org/changeset/100551219 das vorher erläutert habe. Gerne investiere ich noch mehr meiner Freizeit dafür, Deine Fehler zu korrigieren. Deine Art und Weise finde ich nicht besonders nett und kollegial. Auch, dass Du mit einem zweiten OSM Account antwortest ist schlechter Stil. Vor allem, weil den anderen Mitwirkenden gegenüber nicht transparent ist, dass die selbe Person dahinter steckt. Viele Grüße
|
113585000 | over 3 years ago | |
113585000 | over 3 years ago | Hallo GoethesGarten,
|
62525025 | over 3 years ago | Hallo MrWebber, ist die B 3 Ortsumgehung Bergen tatsächlich geplant? 3 Jahre später konnte ich dazu nichts finden. Gruß Roger Wilco |
113614652 | over 3 years ago | Hallo highpotential, hier hast Du leider den Netto Marken-Discount leider in ein anderen Netto geändert. Das ist falsch. Das sind zwei verschiedene Ketten: https://de.wikipedia.org/wiki/Netto_Marken-Discount
Gruß Roger Wilco |
113564814 | over 3 years ago | Du hast als Oberfläche vom "Klecker Weg" "dirt" angegeben. Das wäre reiner Erdboden/"Dreck". Vermutlich ist diese Straße aber mindestens verdichtet und mit Mineralgemisch befestigt, oder? Das wäre dann z.B. surface=compacted. Schau Dir die unterschiedlichen Oberflächen hier nochmal an:
|
113564814 | over 3 years ago | Moin Apocolocyntōsis, hier nochmals die Bitte aussagekräftige Änderungskommentare zu verwenden. osm.wiki/DE:Good_changeset_comments Gruß Roger Wilco |
113520864 | over 3 years ago | Hier wurde die Adressdaten vom Gebäude gelöscht. Das ist nicht OK. Adressdaten dürfen am Gebäude als auch an den einzelnen POI im Gebäude vorhanden sein. |
113570805 | over 3 years ago | (Fortsetzung CS-Kommentar:) Wikidata und Wikipedia-Tags von Infotafel gelöscht, da diese an das entsprechende Objekt (Grabhügelfeld) gehören |
113516116 | over 3 years ago | Ich habe nun ein Thema hierzu im Forum eröffnet: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=74221 |
113566754 | over 3 years ago | Könntet Ihr bitte weitere Änderungen unterlassen und Euer Vorhaben zuerst mit der OSM-Community besprechen?! Leider ist auch diese Änderung fehlerhaft (falsche Syntax). :-( |
113559053 | over 3 years ago | Sicher, dass sich die Geschäftsräume hier befinden? Das ist das falsche Gebäude. Das meinte ich damit, dass Daten vor Ort überprüft werden sollten und warum es problematisch ist Daten aus der Fern zu importieren. |
113516116 | over 3 years ago | Der Grund dafür ist Transparenz und um Konflikte und Probleme wie diesen hier möglichst zu vermeiden. Mein Vorschlag wäre im deutschen OSM-Forum ein neues Thema zu eröffnen und einfach nachzufragen: |
113516116 | over 3 years ago | Hallo Bauernhelfer, wenn ihr über diesen Account nicht als Privatperson handelt sondern im Auftrag der LWK Niedersachsen, dann beachtet bitte die Richtlinien für organisierte Bearbeiten und macht Eure Arbeit entsprechend kenntlich: vhttps://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines Grundsätzlich ist es problematisch, wenn ohne vor Ort Kenntnisse Daten in OSM eingetragen werden. Wie geht ihr hierbei vor? Für solche sogenannten "automatisierte" Eintragungen gibt es spezielle Regelungen bei OSM: osm.wiki/DE:Automated_Edits_code_of_conduct OSM ist allgemeine Geo-Datenbank mit eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten. Bitte löscht keine Daten, nur weil für Euch diese Daten nicht "wichtig" sind. Diese Gebäudedaten habe ich selber erfasst und ich kenne das Gebäude persönlich. Ich habe die Gebäudedaten wieder hergestellt. Bei dem Onlineeditor iD gibt es keine vorgefertigten Texte für die Änderungskommentare. Als Kommentar kann man einen freien Text eingeben. Die alten Eingaben werden vom Browser gespeichert und vorgeschlagen, so wie bei Formulardaten auf anderen Webseiten auch. Viele Grüße
|
100551219 | over 3 years ago | Das Problem und Dein Lösungsansatz habe ich schon verstanden. :-) Das Du die Verbindung osm.org/way/902608535 hinzugefügt hast, ist grundsätzlich richtig (hw=path und surface hätten aber gereicht - die anderen access-Tags sind nicht nötigt bzw. nicht zutreffend). Solche Verbidnungen werden viel zu sehr vernachlässigt und machen das Routing kaputt. Falsch war es aber, dass Du das Straßenstück "Alter Marschweg" für Fußgänger:innen; Radfahrende und Pferde "gesperrt" hast. Pferde dürfen übrigens nicht auf ein Geh/Radweg! Reitende müssen die Straße benutzen. Gruß Roger Wilco |
113516116 | over 3 years ago | Hallo Bauernhelfer, Ich hatte Dich damals schon darauf angeschrieben und keine Reaktion erhalten: osm.org/changeset/102869441 Du hast leider inzwischen alle Daten von dem Gebäude gelöscht - auch Daten die das Gebäude an sich beschreiben (wie Stockwerke, Dachformen, Dachfarbe, etc.). Bitte unterlasse solche destruktiven Änderungen! Außerdem halte ich Deine flächendeckenden Änderungen mit Daten von der Webseite der LWK Niedersachsen für problematisch. Normalerweise müssen solche Daten vor Ort überprüft werden und außerdem benötigen wir eine Erlaubnis, diese Daten von der Webseite zu verwenden. Diese Art der Datenimporte sollten daher mit der OSM-Community besprochen werden. Und dann nochmals die Bitte sinnvolle Änderungskommentare zu verwenden. Wenn nicht nur oder gar nicht die Adresse angepasst wird, sollte der Kommentar nicht "Adresse angepasst" lauten. Ich werde eine Meldung an die DWG machen. Viele Grüße
|
100502432 | over 3 years ago | @GoethesGarten: Da Du in einem anderen Änderungssatz erwähnst, dass Reitende den und Geh- und Radweg benutzen müssen: Das ist nicht richtig. Reitende (und geführte Pferde) müssen grundsätzlich die Straße benutzen. Auf Geh- und/oder Radwegen mit Zeichen 237, 239, 240, 241 ist die Benutzung verboten. |
100551219 | over 3 years ago | Hallo GoethesGarten, deine Änderung ist leider nicht korrekt. Für das was Du darstellen möchtest gibt es die Tags foot/bicycle=use_sidepath. Diese stellen eine Benutzungspflicht des Geh/Radweges, der als separate Linie eingezeichnet ist dar. foot/biclyce/...=no sollte man i.d.R. nur verwenden, wenn auch ein Verbotszeichen vorhanden ist. Wandernde die z.B. über die Wiese laufen, dürfen das Straßenstück schon benutzen um auf dem kürzesten Weg auf den Geh/Radweg zu gelangen. Und dann gibt es noch Ausnahmen. So müssen auch zu Fuß Gehende die Straße trotzdem benutzen, wenn sie z.B. sperrige Lasten/Handkarren dabei haben und somit andere behindern würden. P.S.: Der Meinung von highflyer74 schließe ich mich nicht an. Viele Grüße
|
100502432 | over 3 years ago | Hallo GoethesGarten, warum hast Du den Geh/Radweg entlang der Lindhooper Str (L 171) mit horse=yes getaggt? Der Weg wurde inzwischen geteilt. Er ging ursprünglich bis zum Kreisverkehr Magic Park. Gruß Roger Wilco |