Logo OpenStreetMap OpenStreetMap

Deník uživatele Ogmios

Nedávné deníkové záznamy

Recycling-Container

Zapsal Ogmios 26. 2. 2017 v jazyce German (Deutsch).

In der Wochennotiz Nr. 343 wurde auf einen Forenbeitrag zum Thema Altglascontainer hingewiesen. In diesem geht es um das häufig fehlerhafte Tagging mit recycling:glass=yes statt recycling:glass_bottles=yes. Dabei sind mir bei Recycling-Containern eine ganze Reihe weiterer Fehler aufgefallen.

Viele Recycling-Container haben Namen wie Glascontainer oder Wertstoffinsel. Bei der Durchsicht sind mir dann noch eine Reihe anderer Probleme aufgefallen.

Namen statt Tags

Sehr häufig sind diese Abfallbehälter nicht mit den entsprechenden Tags wie recycling:glass_bottles=yes oder recycling:paper=yes versehen, sondern nur mit einem Namen, der ihren Verwendungszweck angibt, versehen. Besonders häufig sind dabei Namen wie Wertstoffinsel, Kleidercontainer, Kleiderspende, Papier- und Glascontainer oder Altglas. Ebenfalls sehr häufig ist auch die Adresse oder eine Ortsbeschreibung als Name angegeben.

Während sich Namen wie Kleidercontainer, Papier- und Glascontainer oder Altglas leicht in das korrekte Tagging übertragen lassen, ist Wertstoffinsel als Name wenig hilfreich. Häufig sind auch Ortsangaben im name-Tag enthalten. Als Namen sind diese wenig zweckmäßig. Allerdings ist es hier für die Korrektur auch schwer zu beurteilen, ob es sich ggf. um eine Referenz der Gemeinden oder Abfallunternehmen handelt. In diesem Fall ist es unter Umständen sinnvoller, diese mit dem ref-Tag zu beschreiben.

Finden lassen sich diese Recycling-Container mit name-Tags mit einer einfachen Overpass-Abfrage:

node({{bbox}})
  [name]
  [amenity=recycling]
  [recycling_type!~centre];
out meta;

Exzessiver Gebrauch von recycling:*=no

Viele Recycling-Stellen sind mit Unmengen an recycling:*=no-Tags versehen. Laut der englischsprachigen Beschreibung im Wiki sind diese implizit und sollten daher nicht explizit getagged werden. Vereinzelt mag es zwar sinnvoll erscheinen diese explizit anzugeben, in vielen Fällen werden diese allerdings sehr exzessiv genutzt.

Zobrazit celý záznam

Recycling Containers

Zapsal Ogmios 26. 2. 2017 v jazyce English.

The German OpenStreetMap-Blog Wochennotiz № 343 mentioned an article in the German OSM-Forum about glass recycling containers. It criticises the use of the more general recycling:glass=yes instead of recycling:glass_bottles=yes.

While checking the tagging of containers in my region I found plenty other errors. Many containers in Germany have names describing their purpose and other problems.

Names instead of proper tags

In many cases recycling containers aren’t tagged properly (e.g. recycling:glass_bottles=yes or recycling:paper=yes tags are missing) but with names describing their purpose. Very often they also have a name tag with an address or description of their location.

While names containing a description of their purpose are easily translated into proper tags, others are not. With names containing a description of their objects’ location it is difficult to decide if it is a reference given by their operator (which should be tagged as reference), a helpful description (which should be tagged as a description) or redundant description of their location.

One can find recycling containers having a name tag using an Overpass Query:

node({{bbox}})
  [name]
  [amenity=recycling]
  [recycling_type!~centre];
out meta;

Excessive use of recycling:*=no

Some recycling containers have plenty recycling:*=no tags. According to the Wiki anything not having an recycling:*=yes is implicitly recycling:*=no. In some rare cases the explicit use of recycling:*=no might be helpful but in most cases it seems excessive and unnessesary.

Overpass Query:

node({{bbox}})
  [amenity=recycling]
  [~"^recycling:"~"no"];

out meta;

Incomplete Tagging

Many recycling stations are insufficiantly tagged, missing recycling:* or recycling_type=[container|centre] tags.

Zobrazit celý záznam

I often mark things in OSM with fixme tags to check them later. The sad thing is, I forget about most of them. It would be nice to get a notification when one is in the vicinity of an object with a fixme-tag or any kind of object I’d like to check on.

Is there any Android app which can alert me when I pass an object with a fixme-tag or object of a certain kind (e.g. emergency access points)?

Seit dem ersten Harzer Mappertreffen hat sich ein bisschen was getan. Inzwischen gibt es die Mailingliste Harz und eine Wiki-Seite.

Um möglichst vielen Mappern aus der Region die Möglichkeit zu geben an dem Treffen teilzunehmen haben wir uns dieses mal in Wernigerode getroffen. Besonders haben wir uns über den Besuch zweiter Vertreter des Harzklub e.V. gefreut. Folgende Themen wurden Diskutiert:

  • Unterstützung neuer User aus der Region
  • OpenData der Gemeinden im Harz
  • Mögliche gegenseitige Unterstützung von Harzklub und lokalen Mappern
  • Erfassen Topographischer Features
  • bessere Vernetzung der Mapper untereinander
Místo: Kleingartenverein Vogelsang, Stadtfeld, Wernigerode, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, 38855, Deutschland

Ich habe mir gedacht, es sei eine gute Idee, im Harz für die Mapper der Region ein Treffen zu organisieren. Daher habe ich für den 27. Juli 2013, 15:00 Uhr im Restaurant Zur kleinen Kapelle in Sankt Andreasberg ein Tisch reserviert. Jeder, der an OpenStreetMap und der Region interessiert ist, ist herzlich eingeladen. Ein Voranmeldung ist nicht erforderlich aber eine Info an mich wäre ist für die Planung sehr hilfreich.

Místo: Silberhütte, Sankt Andreasberg, Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen, 37444, Deutschland

OSM Praktikum

Zapsal Ogmios 20. 8. 2012 v jazyce German (Deutsch).

Im Rahmen eines Praktikums bei der Stadt Braunlage, habe ich die Möglichkeit bekommen den Ort mit seinen Ortsteilen Sankt Andreasberg, Oderhaus, Oderbrück, Odertaler Sägemühle, Silberhütte und Königskrug zu erfassen. Leider hat die Zeit für Hoheheiß nicht mehr ausgereicht.

In den drei Wochen konnte ich alle Gebäude soweit erkennbar von Bing abzeichnen, Lokale Gegebenheiten vor Ort erfassen, die Gebäude den Straßen zuordnen und die Hausnummern entsprechend eintragen.

Verkehrs- und Abbiegeregeln, soweit vorhanden, habe ich den Straßen und Wegen zugewiesen.

Die Straßennamen und Gebäude bei denen die Zuordnung zu einer Straße bzw. die Haunummer unklar waren, konnte ich mit amtl. Daten abgleichen. Restaurants, Ferienwohnungen, Geschäfte etc. habe ich vor Ort erfasst. Dazu habe ich, soweit es gut möglich war, vor Ort die Straßenlaternen und Stromkästen erfasst.

Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere einen Blick darauf wirft und mich ggf. auf Fehler hinweist. Besonders bei Abbiegevorschriften bin ich mir nicht sicher, ob alles korrekt eingetragen wurde.

Ich habe die Möglichkeit ein dreiwöchiges Praktikum in der Stadt Braunlage zu absolvieren. Der Bürgermeister hat mir zugesichert, in der Zeit den Ort und die Umgebung auf OSM erfassen zu können. Er hat mir auch zugriff auf Daten des Bauamtes zugesichert. Nun weiß ich leider nicht genau was mich dort erwarten wird daher meine Frage an die Community:

  • Hat Jemand Erfahrung mit Daten von Bauämtern? (Art, Umfang, Genauigkeit, evt. Umrechnung von Maßeinheiten bzw. Referenzsystemen)
  • Was sollte ich in Bezug auf Urheberrechte und Lizenzen beachten
  • Welche Tipps könnt Ihr mir geben für solch ein Unterfangen?

LG,

Ogmios

Místo: Sankt Andreasberg, Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland

Sankt Andreasberg

Zapsal Ogmios 9. 2. 2012 v jazyce German (Deutsch).

Nach und nach habe ich Daten in und um Sankt Andreasberg gesammelt. Mittlerweile dürften nur noch kleinigkeiten fehlen. Leider scheint es in der Umgebung - abgesehen von mir - nicht viele Mapper zu geben daher bekomme ich leider kaum Feedback über mögliche Fehler die ich gemacht habe oder Hinweise auf Dinge die ich besser machen könnte.
Vor kurzem habe ich BestOfOSM entdeckt und auf deren Seite gelesen, dass sich deren Team über Hinweise auf gut gemappte Orte freuen. Leider habe ich auf keine der beiden Mails eine Antwort erhalten, daher gehe ich davon aus, dass hier noch einige unzulänglichkeiten vorhanden sind.

Was noch zu erledigen ist:
- einige Wege im Kurpark (lizenzproblematik)
- ein paar Gebäude fehlen noch (schlechte Qualität der Satellitenbilder)
- Wanderwege (GPS Tracks im Zulauf)

Wenn Jemand Lust hat, sich den Bereich mal anzusehen, freue ich mich über Kommentare.

LG,

Ogmios

Místo: Sankt Andreasberg, Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland