OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
94680973 over 4 years ago

Hallo, hier sind sehrwohl Fahrradstraßenschilder vorhanden. Und zwar zwischen Stefanstraße und Friedrich -Ebert-Straße an jeder Kreuzung. Hast du die übersehen oder ist deine Änderung ein Versehen?
Bin heute noch dran vorbeigekommen und hab auch ein paar Fotos gemacht:
https://ibb.co/YB0yFQk
https://ibb.co/SBbnqVF

88296004 about 5 years ago

Auch Trampelpfade können in OSM eingetragen werden, wenn es sie denn in Wirklichkeit gibt. Dieser war ja bereits mit surface=ground gekennzeichnet. Hätte man vielleicht noch deutlicher machen können mit informal=yes [1], aber da hier ein Weg ist (unabhängig ob der Weg offiziell "gewollt" ist oder durch häufige Benutzung informell entstanden ist), sollte dieser auch eingetragen bleiben.

[1] osm.wiki/DE:Key:informal

88229609 about 5 years ago

Bei diesem Weg [1] sehe ich keine Rechtfertigung für access=private. Ich kann mich an keine Beschilderung oder Tore erinnern und der Weg macht auch sonst keinen privaten Eindruck (auch wenn das Grundstück vielleicht in Privatbesitz sein sollte). Durch das access=private verhinderst du jedoch, dass dieser Weg beim Routing berücksichtigt wird.

[1] osm.org/way/256065191

87767342 about 5 years ago

In diesem Changeset hast du glaube ich versehentlich eine Kreuzwegstation [1] verschoben, oder soll das so?

[1] osm.org/node/1459669537

87954098 about 5 years ago

Dann ändere Daten (bzw. füge Daten hinzu) doch bitte nur dann, wenn du die Situation tatsächlich kennst.

88067122 about 5 years ago

Wäre die Nutzung nicht erlaubt, würde ich eher access=private setzen, denn der Eigentümer (und vermutlich auch Gäste, Post, Lieferdienste etc.) dürften den Weg dann ja trotzdem noch benutzen.

88067122 about 5 years ago

Da der Eigentümer die Nutzung offensichtlich duldet, wäre das für mich eher access=permissive. Dass der Eigentümer seine Duldung jederzeit widerrufen kann ist ja für access=permissive auch so im OSM-Wiki dokumentiert, siehe in der Tabelle hier:

osm.wiki/DE:Key:access

87954098 about 5 years ago

Warum hast du diesen Weg als access=customers gekennzeichnet? Der Parkplatz war Ende 2019 noch als öffentlicher Parkplatz beschildert (mit Parkscheibenregelung werktags von 8-18 Uhr). Dementsprechend sollte der Parkplatzweg doch für die Öffentlichkeit zu betreten sein und nicht nur für Kunden, oder?

88250758 about 5 years ago

Bitte prüfe nochmal die Oberflächenbeschaffenheiten. So weit ich mich erinnere, haben die Wege in diesem Wäldchen hier zumindest zum Großteil eine wassergebundene Oberfläche (surface=compacted). Oder sind die Wege mittlerweile asphaltiert, betoniert oder gepflastert, was ein surface=paved rechtfertigen würde? Dann nutze aber möglichst die spezifischen Tags.

88125215 about 5 years ago

Auch hier beachtest du nur die Eigentumsverhältnisse. Vor Ort wirkt es meiner Meinung nach schon so, dass Fußgänger hier geduldet sind, sprich access=permissive.

88248503 about 5 years ago

und warum dann "access=no" und nicht "access=private"?

88067122 about 5 years ago

Hier ist aber keine Beschilderung vor Ort zu erkennen, die auf einen Privatweg hinweist, der zudem nicht betreten werden darf. Es ist auch kein Tor/Schranke o.Ä. vorhanden, die ein betreten verhindert. Der Besitzer scheint das Betreten also mindestens zu dulden. Ich würde also höchstens ein "access=permissive" setzen, wenn es offensichtlich wäre, dass der Weg in Privatbesitz ist.

87957094 about 5 years ago

Auch wenn die Straße in Privatbesitz ist, ist hier keine Beschilderung on-the-ground vorzufinden, die ein "access=private" rechtfertigt. Der Besitzer scheint nicht-motorisierten Verkehr zu dulden, bzw. sogar ausdrücklich zu erlauben (siehe "Radfahrer frei"-Beschilderung). Es versperrt ja hier auch kein Tor/Schranke o.Ä. den Weg, sodass ein Betretungsverbot offensichtlich wäre.

Nur weil ein Weg in Privatbesitz ist, ist nicht unbedingt ein "access=private" in OSM angebracht!

87957094 about 5 years ago

Hi, ich halte das von dir gesetzte "access=private" für unangebracht. Der Herbertshof ist mit Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) und Zusatzzeichen "Anlieger und Radfahrer frei" ausgeschildert. Dementsprechend genügt zur Darstellung der Zugangsbeschränkung bereits die Kombi "vehicle=destination" mit "bicycle=yes". Oder warum hast du das "access=private" hier gesetzt?

88067122 about 5 years ago

Hi, der Weg hier ist (zumindest zwischen Kämpe und Heinz-Reppenhorst-Weg) nicht als Privatweg beschildert. Ich verstehe nicht, warum du hier access=private gesetzt hast?

88075074 about 5 years ago

Hi, warum hast du die surface-Werte für diese Wege entfernt?

88076835 about 5 years ago

Hi, warum ist dieser Weg [1] nicht notwendig? Hier ist doch eine Fußgängerverbindung zwischen den Parkplatzwegen, warum sollte man diese dann nicht eintragen?

88125215 about 5 years ago

Ich hab hier noch keine Beschilderung gesehen, dass das Betreten der Zufahrtswege hier nicht erlaubt ist. Das ist zwar offensichtlich kein öffentliches Grundstück, aber das Betreten ist denke ich mal wenigstens indirekt geduldet. Das wäre vermutlich eher access=permissive.

88125399 about 5 years ago

Hi, warum hast du die surface-Eintragungen hier gelöscht?

88127905 about 5 years ago

Hi, du hast hier bei diversen Wegen rund um die Radbahn die Oberflächenbeschaffenheit zu "paved" geändert. Diese Wege haben jedoch keine versiegelte Oberfläche (was ein "paved" rechtfertigen würde). Oder wurden die Wegabschnitte mittlerweile asphaltiert, gepflastert, betoniert o.Ä.?

Außerdem hast du die Eigenschaften foot=yes und bicycle=yes von den Wegen entfernt. Ich finde, das waren eigentlich hilfreiche Zusatzinformationen. Zwar sind das eigentlich default-Werte für paths, es zeigt aber doch, dass ein ebenso mögliches bicycle=no nicht vergessen wurde einzutragen. Ich verstehe daher nicht, warum du diese Information löschen möchtest?