OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
45693193 over 8 years ago

Hallo tom tom,
du hast hier den Verlauf der Wasgenstr verzerrt und über Grundstücke gelegt. Die Wasgenstr geht tatsaechlich mit etwas Versatz am künftigen Günter-Pfitzmann-Platz vorbei. Ist repariert.

Nebenbei gefragt, mappst du beruflich für die Firma TomTom oder hast du den Namen privat gewählt?

24629072 over 8 years ago

Link vergessen: osm.org/way/77727432

24629072 over 8 years ago

Lieber Bot45715, ich bin gerade auf eine falsche Postleitzahl gestossen, die du 2014 hier der Neuenhagener Chaussee (L338) gegeben hast. Einerseits frage ich mich, wozu eine offene Landstr ausserhalb von Ortschaften eine PLZ braucht? Dann gehört die vergebene 15366 zu Neuenhagen, das ist ein ganz anderer Ort und sogar in einem anderen Landkreis.
Wie in osm.org/changeset/27080038 (da nanntest du dich noch Posemuckel) stellt sich wiederum die Frage nach der Quelle der fehlerhaften und auch der möglicherweise richtigen Daten?

45570333 over 8 years ago

Gar kein Problem, ist schon passiert, habe sie gleich für weitere Häuser genutzt.
Ein Tip am Rande: Luftbilder haben oft Parallaxe, d.h. man sieht das Dach versetzt zum Grundriss. Das Dach zeichnet sich leichter, dann den fertigen Umring zu einer Ecke des Grundrisses schieben, den man sehen kann.

46112377 over 8 years ago

In Bing sehe ich hier way 474862380 kein landuse=greenfield (noch nie bebautes ausgewiesenes Bauland), sondern eher das Gegenteil, ein Abrissgebiet (brownfield).
In way 474862375 gibt es viel Baumbestand, also eher wood und nicht scrub.

46113619 over 8 years ago

Hier gibst du ein Luftbild als Quelle an, obwohl gar keine Geometrie verändert wurde; und 'knowledge' für die Geschwindigkeitswerte von 72 Straßen.
Ich staune, was du alles im Kopf hast.
Dafür hast du die Bahnhofstr im Jahr 2014 mit 'asphalt' getaggt, obwohl dort alte DDR-Betonplatten liegen, auch damals hattest du 'knowledge' als Quelle angegeben (osm.org/changeset/22093001). Auf dem Mapillary-bildern von Moenk (2015-12-06) ist das gut zu sehen. Repariert.

46111222 over 8 years ago

Wozu braucht die Grünanlage eine Postleitzahl? osm.org/way/237063979

osm.org/way/474854637 ist Weideland, Strauchland, und hat den Blatt-Typus von Laubbäumen? Woher stammt die Geometrie?
Auch den Ahornweg way 474854636 hast du frei aus dem Kopf verlängert

46107437 over 8 years ago

Du erzeugst die Geometrie dieses Weges aus 'knowledge'? way 474828110

46106871 over 8 years ago

Du hast die Geschwindigkeitsbeschränkungen der Potsdamer Strassenbahnen und Wohnstrassen im Kopf?

45652621 over 8 years ago

GPS-Traces kannst du auf OSM direkt hochladen. Für georeferenzierte Fotos bieter sich Mapillary oder Openstreetview an.

46110153 over 8 years ago

Wenn du einen Kreis zeichnest, ergibt sich der Durchmesser aus dem Kreis.

46111634 over 8 years ago

Die Nutzung des Geoportals Berlin ist hier beschrieben, osm.wiki/Geoportal_Berlin
aber das benutzt du ja eh schon, attributierst nur den Quellenvermerk nicht. Die Luftbilder des Geoportals der letzten Jahre sind im JOSM auch schon vorbereitet.

46106871 over 8 years ago

"Luftbilder im Winter", aha, welche genau? Der Bing-Layer zeigt volle Belaubung, metadata capture date Aug/Sep 2012.
Warum steht das Luftbild nicht im source tag?

46106871 over 8 years ago

Auch dieser changeset enthält wieder geometrische Korrekturen, die genau zu amtlichen Lageplänen passen.
Wieder hast du irreführend als Quelle "knowledge" angegeben.
Beispiel: way 89019410 um 4,30 m verschoben.

46111634 over 8 years ago

Bereits in osm.org/changeset/45406707 hatte ich darauf hingewiesen, dass hier kein Teich (mehr) existiert.
Auch hatte ich auf die Notwendigkeit der Quellenangabe bei Geometrien hingewiesen.

Nun zeichnest du ein fiktives natürliches Grasland drumherum, wieder ohne eine Quelle anzugeben, und obwohl selbst in dem feuchten Bing-Bild Bearbeitungsspuren zu erkennen sind.
Die Bezeichnung "Humboldstraßenteich" ist zwar nur im CS-Kommentr, aber wohl auch eine Fiktion.

46110153 over 8 years ago

w271707388, w271707386 sehen in Bing tatsächlich kleiner aus. Warum verschiebst du sie dann nur um 30 cm und korrigierst die Grösse nicht?
Sie sind auch keine Gewässer, also ist natural=water unpassend (das schon vorhandene water=reservoir auch). Wenn es Trinkwasser ist, wäre content=water passend.
Der Durchmesser ergibt sich ja aus der Flächengeometrie, diameter=* ist eher bei Rohrdurchmessern üblich, die man nicht mappen kann.

45859344 over 8 years ago

Habe inzwischen die Tunnelumrisse aus ALKIS/Bauwerke eingetragen und die Gleise entsprechend ausgerichtet und angepasst. Abängig davon, wo es im Süden endet, komme ich derzeit auf 338 m Gleis bis an die Wehrkammer. Passt dann auch zu den 300-350 m, die auf diversen Webseiten zirkulieren.

45127241 over 8 years ago

Lieber haytigran, bitte gib konkrete Quellen in deinen Changsets an. Wenn Du Geometrien von U-Bahnlinien veränderst, hast du das wohl kaum als 'knowledge' im Kopf. Verwende bitte auch sinntragende Changeset-Kommentare. Es ist auch zu empfehlen, Changesets thematisch zu trennen und nicht flächendeckend ganz Berlin hochzuladen. Danke.

45859344 over 8 years ago

Bitte hier keine Webseiten reinkopieren, noch dazu ohne Attributierung. Ein Link zu osm.wiki/DE:Railways hätte gereicht.

Leider erklärst du nicht, warum du fiktive Attribute einträgst, das war die Hauptfrage.

42447959 over 8 years ago

Bitte ein konkreter Link, ein konkretes Dokument, dass diese Geschwindigkeiten bereits einzeln festgelegt sind.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/a100_16_ba/de/vorhaben.shtml schreibt von einer generellen Geschwindigkeit von 80. Zu den Auffahrten/Sonnenallee, die du mit 60 getaggt hattest, steht dort nichts, auch nicht zu möglichen anderen Ausnahmen an Gefällestreckun und anderen Problempunkten.
Daher sollten wir bei ausgeschilderten Fakten bleiben und nicht bei Vermutungen, die niemand etwas nützen.