OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
121818354 almost 3 years ago

osm.org/changeset/125823401

121818354 almost 3 years ago

Hallo No Mo,

Mapillary-Fotos vom 5.6.2022 zeigen ganz klar, dass es dort keinen strassenbegleitenden Fussweg gibt, ich weiss nicht, was dich auf diese Idee gebracht hat.
Weder über die Brücke, noch auf der Autobahn.
Natürlich kann man aussen am Geländer entlanghangeln, aber das macht es nicht zu einem Weg.
Weg wird entfernt.

102750472 almost 3 years ago

Hallo travelling_salesman,
es wäre gut wenn du
- Wiesen und Äcker nicht über Hauptstraßen hinweg mappst,
- eine präzisiere Quelle angibst, insbesondere welches Luftbild du verwendet hast.

Danke

107157133 almost 3 years ago

Ich überlege, wie man das Tagging verbessern könnte.
Einen spezifischen Tag für ein Foto-Setting habe ich nicht gefunden.

attraction=swing gibt es bisher 21x, ist aber nicht dokumentiert. Würde vielleicht passen.
Den Zweck, "Schaukel als Fotomotiv" könnte man in description packen.

Was denkst du?

64870297 almost 3 years ago

Hallo caigner,
ich habe doch gar nichts dagegen, dass das eingetragen wird.
Nur ist attraction=Kraftplatz kein sinnvolles Tag, weil es erstens niemand anders kennt und es zweitens nicht den Tagging-Regeln in OSM entspricht.
Ich hatte auch erst an einen Trimm-dich-Pfad gedacht, aber das ist es ja wohl nicht.
landuse=recration_ground würde passen, erfordert aber das Einzeichnen der Geometrie. "Kraftplatz" kann in description.

64870297 almost 3 years ago

Hallo caigner,
was ist denn ein "Kraftplatz", und inwiefern ist das eine Touristenattraktion?

107157133 almost 3 years ago

Hi Schermy,
wie gross ist denn die Schaukel hier, dass du sie als Touristenattraktion gemappt hast?
osm.org/node/8875482616

Wenn das eine Kinderschaukel ist, sollten wir vielleicht ein Spielgerät draus machen? (playground=swing)

124687186 almost 3 years ago

Die Antwort hilft leider nicht weiter.
Ich weiss nicht, ob du dich nur vertippt hast oder das 'knots' absichtlich wiederholst.

Insbesondere weichst du aber der eigentlichen Frage aus, nämlich:
- was die Quellen deiner Änderungssätze zu den Autobahnplanungen/-bauten sind
- was davon in der Landschaft noch erkennbar ist.

124340423 almost 3 years ago

Hallo Volker, zu dem "rechtlich bindend" hatte ich dich bereits in der Wiki-Diskussion aufgefordert, dies entsprechend zu belegen. Das wird auch durch zigmaliges Wiederholen nicht richtiger.

Zur Baustelle in der Dönhoffstr. - ich habe mir das vor Ort angesehen und auch nach Mapillary hochgeladen.
Zunächst sollten wir kurzfristige Einschränkungen durch Baustellen gar nicht mappen, insbesondere wenn wir das nicht als solche kennzeichnen, mit der Gültigkeitsdauer versehen und nach Bauende auch wieder aufräumen. So hatte ich viele Relationen gefunden, die du 2019 bei den damaligen Bauarbeiten eingetragen hattest, die schon seit Jahren beendet waren.

Prinzipiell besteht in der Dönhoffstr eine temporäre Einbahnstaßenregelung, die man sehr wohl als oneway abbilden kann, und zwar inklusive Erlaubnis für Radfahrer und Baustellenfahrzeuge.
Beim potentiellen Einbiegen entgegen einer Einbahnstraße bedarf es gar keiner Abbiegerelation, weil der Router das schon durch seinen Algorithmus verhindert.

120678559 almost 3 years ago

Wir haben das grad im Matrix-Channel diskutiert und fanden community_centre=environment_centre passend.

120678559 almost 3 years ago

Hallo Jenseblume,
magst du bitte erläutern, warum du ein Changeset von Berlin bis Florenz erzeugst, und es dann "Biesenthal" nennst? Was waren deine Absichten?

Anlass meines Besuchs ist das Objekt "floating berlin", das schon nach eigenen Angaben auf der Webseite eben "keine" Universität ist, wie du es aber getaggt hast.
Welche Kenntnis hast du über den Veranstaltungsort, damit wir ein sinnvolleres Tagging finden?

Viele Grüsse

123886546 about 3 years ago

... and validate osm.org/relation/9268818

66713775 about 3 years ago

Dein rechts abbiegender Fahrer hat gegenüber dem zum Querverkehr gewordenen übrigens Vorfahrt.

66713775 about 3 years ago

Ich verstehe ja deine Sorge um den Verkehrsteilnehmer.
Aber in der Situation (Mittelstreifen breiter als Fz lang) handelt es sich um zweimaliges Abbiegen. Nach dem ersten Teil des Abbiegens ist er dann Teil des Querverkehrs (OLG Nürnberg 3.11.2008) und muss sich entsprechend verhalten, insbesondere und sowieso entsprechend §1.
Ich habe unsere Diskussion mal im Wiki zusammengefasst, dort können wir ja weiter diskutieren.
osm.wiki/DE:Deutschland/Wendeverbot

66713775 about 3 years ago

Du musst die StVO nicht verlinken, aber schon die Regel nennen, auf die du dich beziehst. Danke.

Konkret haben wir hier zwei Interpretationsspielräume:

1. folgt ja jemand, der zunächst links einlenkt und dann wendet, dem Linkspfeil. Die Fortsetzung der Bewegung ist in der zitierten Regel nicht untersagt.

2. gibt es Interpretationen, was Wenden und was "zweimaliges Abbiegen ist".

Für solche Interpretationen sind typischerweise die Gerichte zuständig. Insbesondere zu 2. gibt es eine klare Definition des OLG Karlsruhe - Entscheidung vom 30.07.1980, 3 Ss 63/80, die weithin zu diesem Thema zitiert wird:
"Ein Wenden i.S.v. § 9 Abs. 5 StVO liegt nicht vor, wenn ein Fahrzeugführer auf einer durch einen breiten Mittelstreifen unterteilten Straße sein Fahrzeug so von der bisherigen in die entgegengesetzte Richtung bringt, daß dieses mit seiner ganzen Länge auf einer bevorrechtigten kreuzenden Straße eingeordnet ist."

Mithin ist also die Länge des Fahrzeugs in Bezug auf die Breite des Mittelstreifens von Bedeutung.

Im Luftbild messe ich an der F-Mett-Str. mindestens 8,50 m von Spurrand zu Spurrand, somit doppelt so viel wie die Länge der abgebildeten PKW.

Demzufolge handelt es sich beim Wechsel der Richtungsfahrbahn nicht um Wenden, sondern um doppeltes Abbiegen.

Ich würde daher die Wendeverbots-Relationen entfernen.

123737768 about 3 years ago

Typischerweise schlichte ich Edit-wars und breche keine vom Zaun ;-)
Hinsichtlich Luftbilder ist das der falsche Kanal, aber ich bin dran.

123737768 about 3 years ago

Alex, ich kann einige deiner Argumente mitdenken. Die etwas inflationäre Verwendung von hw=crossing liegt zum Teil auch an Editoren wie Streetcomplete oder iD.

Vielleicht sollten wir das auf dem nächsten Stammtisch einmal vertiefen.
vg tom

123737768 about 3 years ago

re: keine Querungsmöglichkeit / traffic_island, wie gesagt routet ja der Fussweg mit einer gemeinsamen Node über die Fahrbahn, schliesst also die Querung nicht aus. Nur gibt es keine Vorrechte für Fußgänger.

123737768 about 3 years ago

Hi Alex,
danke für den Kommentar.
Wir haben hier verschiedene Problembereiche.

Zum einen ist das strassenbegleitende Mappen separater Fußwege problematisch fürs Fußgängerrouting, weil in der Realität die Strassenseite ja an jeder beliebigen Stelle gewechselt werden darf. Hingegen existieren viele der als Fahrbahnüberquerung hier gemappten Fußwege baulich gar nicht.

Mit den Kerbs habe ich prinzipiell keine Probleme, nur waren sie meist willkürlich irgendwo auf die Strasse geklatscht und nicht dort wo die Kante wirklich ist. Dass ich ein "kerb=lowered" mitgelöscht habe tut mir leid.

Aufgefallen waren mir primär die vielen "highway=crossing", die gar keine baulichen Details auf der Strasse haben.

Ein "highway=crossing" erzeugt in der Navigation ein Aufmerksamkeitssignal an den Fahrer und sollte daher nur dort eingesetzt werden, wo diese erhöhte Aufmerksamkeit angebracht ist, insbesondere bei Fußgängerampeln und Zebrastreifen.

Ein ungetaggter Node, an der sich OSM-Fahrbahn und OSM-Fußweg kreuzen, ist ja routentechnisch schon eine Kreuzung und bedarf keiner zusätzlichen Markierung.

Fazit: Keine Einwände, wenn du die Kerbs präzisionsmappen willst, aber gegen die sinnfreien crossings bin ich schon.

Viele Grüsse
Tom

66713775 about 3 years ago

Kannst du bitte die angewandte Verkehrsregel mit dem entsprechenden Paragraphen der StVO benennen?