OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
63397335 about 5 years ago

Und der Automat steht mitten auf dem Parkplatz? Ein bisschen mehr Präzision bei der Dateneingaben und weniger Werbung wäre hier angebracht.

86885864 about 5 years ago

Hallo,
du hast in einem Fixme gefragt: "Warum ein Ersatzsignal?"
Nach meiner Kenntnis wird ein Ersatzsignal genutzt, wenn das Hp0 nicht umschaltbar ist, aus welchen Gründen auch immer. Da hier (im Moment) nur Wendezüe und Triebwagenzüge eingesetzt werden, die bis zum Prellbock vorfahren, ist ein Ersatzsignal notwendig. Ob das wirklich so ist, wird man wohl nur feststellen, wenn man die Signalschaltungen über eine sehr langen Zeitraum beobachtet oder die Informationen von einem Programmierer der Stellwerkssoftware bekommt.
Habe ein Sh1/Ra12 hinzugefügt.
Gruß Protoxenus

87773497 about 5 years ago

Danke,
Protoxenus

87773497 about 5 years ago

Hallo, du hast hier vor ein paar Tagen den Haupttag highway= entfernt. Hat das einen besonderen Grund oder war das ein Versehen? Wenn es ein versehen war, ändere es bitte, ansonsten wäre ein Begründung, warum der tag entfernt wurde, angebracht.
Gruß Protoxenus

87617881 about 5 years ago

Hallo Peter,
die K90 zwischen Kastaven und Dabelow war bis zum Beginn des Neubaus ein mehr oder weniger befestigter Weg, der nach einer Trockenperiode oder tagelangen Regenfällen schlecht befahrbar war. Nichtsdestotrotz gab es dort keine Einschränkung der Höchstgeschwindigkeit, im Gegensatz zu anderen ähnlichen "Straßen" im Kreis MST. Ich hatte deswegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts von 100km/h getaggt. Wenn die Straße von Grund auf neu gebaut wird, kann man erwarten, dass sich da alle Eigenschaften der Straße (Belastbarkeit, Oberfläche, Breite, und zulässige Höchstgeschwindigkeit) grundlegend ändern. Wenn jetzt jemand nach einem Zeitungsbericht an der Straße Eigenschaften ändert, finde ich das an sich schon grenzwertig. Aber das war deine Entscheidung. Wenn man aber die Straße anfasst, sollte man alle Eigenschaften überprüft haben, ansonsten ist es aus meiner Sicht sinnvoller, das, was man nicht überprüft hat, zu entfernen. Ein fixme= ist ein Hinweis für Mapper, nützt aber keiner Routing-Software, die wertet das nicht aus. Die rechnet mit den falschen Daten, die in der Datenbank stehen. Und das wirft ein schlechtes Licht auf die Mapper-Gemeinde: neu gebaute Straße -> schon falsche Daten.
Und das war das, was ich mit geratener zulässiger Höchstgeschwindigkeit gemeint habe: lieber keine Daten als falsche.
Gruß Protoxenus

77340340 about 5 years ago

Hi,
ich bin kein Rechtsverdreher, habe aber noch mal im Netz nachgelesen, wie genau so ein Verkehrszeichen zu bewerten ist.
Ja, du hast Recht, man kann es so machen. Das "Durchfahrtsverbot - PKW frei" bezieht sich nur auf das Vorbeifahren an dem Schild, ist aber kein Streckenverbot wie Höchstgeschwindigkeit oder Überholverbot. Wenn man aus Osten die Dorfstraße entlang kommt und in die "Alte Schule" einbiegt, darf man an dem Schild nicht vorbeifahren, auf dem Fuß-Radweg ist das Schild wohl nicht gültig. Nichtsdestotrotz ist die Beschilderung blödsinnig. In Verbot für Fahrzeuge über 3.5t hätte es auch getan.
Ich habe schon öfter versucht, über die entsprechenden Behörden eine der StVO entsprechende Beschilderung zu erreichen, aber in den meisten Fällen haben sie nicht nicht mal einer Antwort gewürdigt.
Hab's entsprechend geändert, das Routen sollte jetzt wieder funktionieren.
Gruß Protoxenus

83410823 about 5 years ago

Aha, ich sehe gerade, dass du alles fein säuberlich vom Maxar-Luftbild abgepaust hast. Trotzdem verstehe ich nicht, warum du das building= entfernt hast. Was soll so ein Umriss ohne die Haupteigenschaft?

83410823 about 5 years ago

Kannst du mir mal verraten, warum du das Gebäude des Handelshofes als "Gebäude" entfernt hast? War es mal wieder auf deinen Luftbildern nicht sichtbar? Begreifst vielleicht mal,dass die Wirklichkeit durchaus weiter als veraltete Luftbilder sein kann?

86349208 about 5 years ago

Hallo Peter,
mir war aufgefallen, dass es einen Hinweis gab, dass das BW-Depot in Rechlin aufgelöst und zur zivilen Nutzung freigegeben wurde. Ich hatte nur die Absicht, die Fläche entsprechend umzuwidmen. Aber was ich da vorgefunden habe, hat doch etwas mehr Arbeit verursacht. Ein Funkmast steht 40m vor der Stelle entfernt, an der er kartiert wurde. Die Außengrenze des BW-Depot verlief diagonal durch Gebäude, es waren Wege kartiert, die es wohl schon seit 10 Jahren nicht mehr gab, Flächen waren an die Mittellinien anderer Flächen geklebt... Der "Wald", um den es hier geht, besteht aus einer Baumreihe am Ufer und einer weiteren Baumreihe auf der anderen Seite des Weges sowie einer Baumgruppe.
Wenn dir die Gegend so am Herzen liegt, hättest schon in den letzten Monaten genug zu tun gehabt, um die Mängel zu beseitigen, anstatt mir nach 24h zu schreiben, dass da 20 Bäume nicht gemappt sind.
Denk mal über Aufwand und Nutzen nach.
Gruß Protoxenus

15635118 about 5 years ago

Nein, habe nichts entsprechendes gefunden. Weiß aber auch nicht, wie so eine Station aussieht.
Gruß Protoxenus

80332309 about 5 years ago

Hallo Mathias,
würdest du bitte die Fußgängerampeln an großen Kreuzungen NICHT auf den Kreuzungspunkt von Straße und Fußweg setzen? Danke.
An diesen Stellen gibt es KEINE Ampel für Kraftfahrzeuge, sondern nur eine für Fußgänger/Radfahrer. Die Ampel für Kraftfahrzeuge, die auf der Straße fahren befindet sich an einer anderen Stelle.
Gut programmierte Routing-Software berücksichtigt (manche sogar abhängig von der Tageszeit) eine gewisse Verzögerung für den Ampel-Stopp, des auf die prognostizierte Fahrzeit aufgeschlagen wird. Wenn aber an jeder Kreuzung auf der Fahrbahn 3 statt einer Ampel pro Kreuzung kartiert sind, erzeugt das eine grobe Verfälschung der Fahrzeit.

Gruß Protoxenus

85620158 about 5 years ago

Ihr habt recht, das das so nicht richtig funktioniert.
Ändert das tagging bitte, ich habe im Moment keine Möglichkeit dazu.
Gruß Protoxenus

85620158 about 5 years ago

Ja,
mir war schon klar, das das bei einiger Nutzer-Software Probleme verursachen wird. Das du das Problem so schnell gefunden hast, erstaunt mich etwas. Was du möchtest, ist taggen für den Router. Es gibt noch so ein paar Schwachstellen in der Beschreibung verschiedener Zustände der Beschilderung. Fakt ist, das die Beschilderung hier einfach schwachsinnig ist. Es gibt keinen Grund, das Fußgänger nur in die eine Richung gehen dürfen. Mal sehen, wann sich Stadt und Landkreis einigen. Wenn dir wohler dabei ist, ändere das tagging, aber es kann sein, das dann eine andere Software Probleme anmeldet.
Gruß Protoxenus

39359717 about 5 years ago

Hallo,
du hast hier an der Kartierung einer Kabeüberwachungsstation mitgewirkt. Das ist aber eine Luftgütemessstation.

Gruß Protoxenus

15635118 about 5 years ago

Hallo,
du hast hier an der Kartierung einer Kabeüberwachungsstation mitgewirkt. Das ist aber eine Luftgütemessstation.

Gruß Protoxenus

21795822 about 5 years ago

Hallo,
du hast hier an der Kartierung einer Kabeüberwachungsstation mitgewirkt. Das ist aber eine Luftgütemessstation.

Gruß Protoxenus

8180465 about 5 years ago

Hallo,
du hast hier an der Kartierung einer Kabeüberwachungsstation mitgewirkt. Das ist aber eine Luftgütemessstation.

Gruß Protoxenus

83519862 about 5 years ago

Hallo,

du hast vor kurzem in Lütten-Klein verschiedene Wohnblocks in einzelne Gebäude anhand der Hausnummern aufgeteilt.
So, wie du das getan hast, ist es aber nicht richtig. Ein zusammen gebauter Block besteht nicht immer aus einzelnen Gebäuden, so wie du das kartiert hast, sondern aus einzelnen Gebäudeteilen (building:part=yes). Der gesamte Block ist ein Gebäude. Das erkennt man am besten daran, dass es keine separaten Trennwände zwischen den "Häusern" gibt, sondern diese sind ohne Lücke aneinander gebaut. Erst Ende der 70er Jahre sind Platten-Blocks teilweise als einzelne Gebäude gebaut worden. Das sollte man beim Gebäudekartieren beachten.
Da in HRO fast alle Gebäude mit Höhe erfasst wurden, empfehle ich, nach folgendem Schema zu arbeiten:
osm.wiki/DE:Simple_3D_Buildings

Ich möchte dich bitten, das zu ändern.

Gruß Protoxenus

75743504 about 5 years ago

Nein,
ich weiß nichts zum Bau der Straße. Komme bloße alle paar Jahre durch Schwerin.
Danke
Protoxenus

71532505 about 5 years ago

Hallo,

du hast hier die Zufahrt zum Störtebeker-Parkplatz als "im Bau" vor 11 Monaten kartiert. Hast du die Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Bauarbeiten abgeschlossen sind?
Gruß Protoxenus