OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
118974458 over 3 years ago

Etwa nicht?
JOSM hat sich irgendwie verschluckt und mir angezeigt, dass ein Punkt einen Konflikt verursacht. "Normale" Konfliktlösung hat nicht funktioniert. Ich habe mir den Punkt heruntergeladen, dabei wohl einen Zahlendreher verursacht und dann einen Punkt in Malaysia? bekommen.

109609398 over 3 years ago

Na dann noch viel Spaß beim Kartieren.
Gruß Protoxenus

109609398 over 3 years ago

Hallo, du hast hier einen kombinierten Rad- und Fußweg als "cycleway" umgetagged. In DE gibt es per Definition keine Radwege, auf denen Fußgänger geduldet sind. Es gibt Wege, auf denen Fußgänger uns Radfahrer gleichberechtigt sind (VZ 240/241), was hier zutrifft.
Ich möchte dich bitten, so ein falsches Kartieren in Zukunft zu unterlassen.
Gruß Protoxenus

118365750 over 3 years ago

Da hast du recht. Man muss wohl, wenn man irgendetwas anfasst, erst mal gründlich das Wiki studieren. Als ich mit OSM angefangen habe, galt der Grundsatz: Grundlage für alles ist das britischen Englisch, alle anderen Dinge werden mittels Suffix auf die jeweilige Landessprache verwiesen. Warum hier davon abgewichen wird, erschließt sich mir nicht. Aber mit description:de ist jedem gleich klar, dass es auf Deutsch geschrieben ist.

113340358 over 3 years ago

Zitat:"Fußwege nur dann extra zeichnen, wenn wirklich eine bauliche Trennung vorhanden ist und das bisherige Tagging wieder zurückbauen?" Ja. Nur so ist es sinnvoll.
Ich war mal vor ein paar Jahren bei einem Kumpel im ländlichen MV. da wir ein paar Bier trinken wollten, bin ich mit dem Zug hingefahren. Ich wollte dann planen, wie lange ich zum Bahnhof brachen würde, um wieder nach Hause zu fahren. Das Routing führte mich zuerst in die entgegengesetzte Richtung bis zum Ortsausgang, weil da ein Fußgängerüberweg kartiert war und dann erst zum Bahnhof. Eine vernünftige Zeitberechnung war unmöglich, weil jemand eine "schöne" Karte habe wollte, aber das Routing völlig außer Acht gelassen hat..

118365750 over 3 years ago

Ich hatte mal erlebt, das ein Objekt trotz "lifecycle-prefix" gerendert wurde, weiß aber nicht mehr, in welchem Zusammenhang. Meine Intention ist, zu verhindern, dass die Gebäude wieder kartiert werden, weil sie immer noch auf den Luftbildern zu sehen sind. Dafür reicht "description:de".
"Description" ist eine ergänzende Beschreibung eines Objektes, die mittels geeigneter Werkzeuge ausgelesen werden kann. Das hat nichts mit lokal zu tun. Nehmen wir mal an, ich bin in Hongkong, habe aber keinen Kenntnis der chinesischen Schriftzeichen. In "desription" erwarte ich eine Beschreibung, die ich auch lesen kann, in englischer Sprache. In "description:(廣東話)" würde dann etwas für die lokale Bevölkerung stehen.

112621978 over 3 years ago

Öffne mal in einem Browser www.openstreetmap.org, zoome auf das entsprechende Gebiet, wähle in dem rechten Menü das unteren Icon und klicke auf deinen Eintrag. Links erscheint eine Liste. Dort kannst du dir die zwei relevanten Einträge heraussuchen und vergleichen. Das sollte deine Frage beantworten.

112621978 over 3 years ago

Meinst du nicht, dass es nur eine Tauchgondel an der Seebrücke Sellin gibt?

113340358 over 3 years ago

Hi, Strubbl,

ich bin auf deinen Marker in der Stralsunder Innenstadt gestoßen und habe die POIs hinzugefügt. Mir ist noch aufgefallen, dass du dort extra Fußwege eingezeichnet und an die Straßen noch sidewalk=both geschrieben hast. das widerspricht dem OSM-Grundsatz: "Ein OSM-Objekt sollte ein Objekt der Realität einmal und auch wirklich nur einmal repräsentieren".
Außerdem werden straßenbegleitende Fußwege nicht als extra Vektor gezeichnet, sondern nur, wenn es außer einem Bordstein noch ein anderes Hindernis gibt, dass den Fußgänger hindert, die Straße zu überqueren. Durch dein mapping funktioniert das Routing nur noch sehr eingeschränkt, es wird ein sinnloser Umweg berechnet.
osm.wiki/File:Beispiel_f%C3%BCr_ineffektives_Routing.png
Denk mal darüber nach.
Gruß Protoxenus

117577290 over 3 years ago

Warum haben wir nicht? Sollten wir mal erwerben.
Aber du hast recht, es ist ein timetable.

115679337 over 3 years ago

Ja, ich habe einen Teil sinnlosen Verklebungen und Verbindungen von Flächen und Vektoren getrennt. Dabei hatte ich wohl vergessen, die Brücke wieder zurechtzurücken. Danke, dass du darauf hingewiesen hast. Habe erst mal eine provisorische Verbindung geschaffen. Werde noch mal nacharbeiten.

115874322 over 3 years ago

Wenn man schon solche Dinge ändert, wäre es schön, gleich mal zu gucken, ob es die Gebäude noch gibt. Ansonsten ist diese Änderung sinnlos.

117364478 over 3 years ago

Hallo Peter,
ich habe deinem Wunsch entsprochen und meinen Änderungssatz revertet. Ich habe das getan, damit wir eine Grundlage für unsere Diskussion haben. Mal zum Anfang: Ich kenne diese Gegend auch seit Ende der 80er Jahre, auch als Übungsplatz der Sowjetarmee. Ich fahre auch jetzt noch oft daran vorbei, im Sommerhalbjahr 2x in der Woche. Ich habe aber bis jetzt noch keinen Grund gesehen, dort herumzustreifen.
Du behauptest, dass du dich dort auskennst. In deinem Änderungssatz kann ich aber keinen Eintrag zur Quelle erkennen.
Du wirfst mir Vandalismus vor. Hast du vielleicht mal im Wiki diese Dinge gelesen?
osm.wiki/DE:Good_practice:
- Korrigiere Fehler
- Dinge so kartieren, wie sie in der Realität sind
- Überprüfbarkeit
- Mappe keine historische Ereignisse und ehemalige Objekte
- Beim Attributieren nicht danach richten, was der Renderer daraus macht

Hast du dein Kartieren in diesem Fall mal daraufhin überprüft, was die oben genannten Dinge betrifft?
Jetzt mal zu den Einzelheiten:
Es sind dort 6 Polygone 808573046 808573048 808573049 808842133 808842134 808842138 580837800 mit military=yes kartiert. Dieses tag ist ohne weitere Ergänzung sinnlos, genau so sinnlos, wie wenn jemand landuse=yes taggen würde. Unter osm.wiki/Key:military findest du das als tagging-Fehler. Es wird auch nicht sinnvoller, wenn man da einen lifecycle-Index vor schreibt. Das Einzige, unter dem ich etwas erkennen kann, ist das Polygon 808573048, das war wahrscheinlich eine ehemalige Panzerstellung. Ich habe mir die neuesten verfügbaren Luftbilder angesehen, ich kann dort beim besten Willen keine Wege 808842121 808842122 674259092 in irgendeiner Form erkennen. Ich weiß auch nicht, wie man einen „aufgegebenen“ Weg (path) identifizieren soll. Entweder es gibt dort einen Weg, dann ist es ein Weg, oder er wurde durch die Bodenerosion oder Überwucherung unsichtbar, dann gibt es keinen Grund, ihn zu kartieren. Der abandoned:landuse=farmyard ist auch auf keinem Luftbild als solcher zu erkennen. Der gesamte Bereich wurde von der Sowjetarmee als Truppenübungsplatz genutzt, wie es da Reste eines Bauernhofes nach über 70 Jahren erkennbar sein sollen, erschließt sich mir nicht. Ob da wirklich noch Ruinen zu sehen sind, werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Ob die beiden Gebiete, die als range von dir kartiert wurden, wirklich Schießplätze waren, müsste man sich auch noch vor Ort anschauen. Ich kenne ein einige wirklich als Schießplätze von der Sowjetarmee genutzte Gebiete, dort ist nach ca. 30 Jahren nichts mehr davon sichtbar.
Ergänzung: Ich habe ein paar Informationen zu den Standorten der Sowjetarmee in und um Neustrelitz gefunden: http://www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/content_detail_v4.cfm?ort=Neustrelitz Dort ist in den Gebiet weder von einem Schießplatz die Rede, noch sind da die Gebäude des Bauernhofes ersichtlich. Wenn es die noch gegeben hätte, wären sie sicherlich auch auf der Karte verzeichnet gewesen. Auch unter GAIA-MV -historische Karten- sind auf den Blättern von 1980 und 1995 keinerlei Gebäude des Bauernhofes dargestellt.
Wenn dort wirklich Ruinen des Bauernhofes vorhanden sein würden, gehören an die einzelnen Ruinen auch keine name=Mittenfelde an jedes Gebäude, denn die einzelnen Gebäude heißen ja nicht so. Das ist tagging für den Renderer.
Gruß Protoxenus
PS: Wenn man etwas kartiert, dann sollte es auch einen Nutzen haben und nicht nur Selbstzweck. Anstatt auf irgendwelchen Details, die völlig uninteressant und in ein paar Jahren wirklich spurlos verschwunden sein werden, herumzureiten, wäre es in meinen Augen sinnvoller, das als Gefahrengebiet zu kennzeichnen: boundary=hazard + hazard=unexploded_ordnance. Das kann man aber nur verantwortungsvoll tun, wenn man die Außengrenzen genau kennt.

84644742 over 3 years ago

Hast du auch mal daran gedacht, dass sich die Schließungen wegen Covid-19 ändern könnten?

116032547 over 3 years ago

Hallo, du hast hier die K105 komplett gesperrt. Ist das wirklich so oder gibt es eventuell eine Möglichkeit, das Fußgänger oder Radfahrer die Baustelle passieren können?
Gruß Protoxenus

115571819 over 3 years ago

Ja, das sieht ein bisschen wirr aus. Ich habe die ganzen tags des Schießgebietes "Pommersche Bucht" für das "Schießgebiet Kieler Bucht" übernommen, weil das seamark plugin für JOSM korrupt war und hatte dabei alle drei Schießgebiete angewählt.
Habe es korrigiert. Danke, dass du aufgepasst hast.

115994382 over 3 years ago

Die Aussage: "cycleway=opposite - wenn es keine separate Spur für Fahrräder entgegen der Einbahnstraße gibt." ist, wie ich schon schrieb, sinnlos. Wenn es keinen Radweg gibt, gibt es keinen Radweg, auch keinen in Gegenrichtung.
Genau so sinnlos ist es, Dinge, die physisch nicht vorhanden sind, zu taggen. "No" ist nur erforderlich, wenn etwas verboten ist oder von einer Regel abweicht. OSM ist weder ein Beipackzettel eines Arzneimittels noch die AGB eines Vertrages, bei denen man alle Eventualitäten rechtssicher berücksichtigen muss. Auf einer Karte wird dargestellt, was vorhanden ist und nicht, was nicht vorhanden ist. Eine Routing-Software orientiert sich an dem, was vorhanden ist und nicht an dem, was nicht vorhanden ist. Alles Andere kostet Speicherplatz, Rechenleistung und Datenübertragungsvolumen.

115994382 over 3 years ago

Gehen wir mal logisch an das Problem heran:
- cycleway ist ein Radweg
- oneway ist eine Einbahnstraße
- oneway:bicycle=no heißt dass die Einbahnstraße für Radfahrer nicht gilt
Wenn es dort keinen Radweg (cycleway) gibt, ist das tagging cycleway=opposite sinnlos. Man kann nicht einen Radweg in der Gegenrichtung freigeben, der nicht existiert.
Gruß Protoxenus

115675764 over 3 years ago

Nein.
Was teilweise in das OSM-Wiki geschrieben wurde....
Guck dir mal die Beschreibung einer Düne an: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstend%C3%BCne
Auch die Leute, die sich darum kümmern, bezeichnen die Dünen als das was sie sind:
https://www.stalu-mv.de/mm/Themen/K%C3%BCstenschutz/K%C3%BCstenschutz-durch-Sandaufsp%C3%BClungen-in-Mecklenburg%E2%80%93Vorpommern/
Grasland trifft hier überhaupt nicht zu, das gibt es eher in Steppengebieten.
Gruß Protoxenus

73641452 over 3 years ago

Hier werden tags geändert, ohne Ahnung, wie das dort genau aussieht-> typischer Fall von DE:Automated Edits code of conduct
Hier wird eine Aktualität vorgetäuscht, obwohl der Laden zum Zeitpunkt der Änderung schon 3 Jahre geschlossen war. Habe den Node jetzt entfernt.