OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
86235176 about 5 years ago

Noch als Anmerkung: JOSM warnt inzwischen davor und bietet direkt in dem Fensterchen mit der Warnmeldung an, erst alle Elemente der Relationen, die das aufzuspaltende Wegstück enthalten, vor dem Aufspalten herunterzuladen. Sehr komfortabel eigentlich. Hier wurde die neueste JOSM-Version 16538 verwendet, d.h. die Funktion steht zur Verfügung.

Grüße,
Rainer

86279193 about 5 years ago

Hallo Toni,
ich vermute auch, daß Maps.me daran nicht unschuldig ist. Möglicherweise sind die Vorlagen nicht passend, schlecht strukturiert oder falsch übersetzt.
Immerhin, dies Schenue ist wohl recht neu (nur auf Maxar zu sehen) und nun ist sie gemappt.
Schönen Sonntag noch,
Rainer

85334241 about 5 years ago

Hallo justthreeletters,
ich habe diesen Änderungssatz revertiert.
Eine Scheune ist ein building=barn und nicht tourism=wilderness_hut + name=Scheune
Außerdem wurde sie schon eine Woche vorher eingetragen.

Servus,
Rainer

86140899 about 5 years ago

Hallo Michael,
du warst schneller :)
Grüße,
Rainer

86140899 about 5 years ago

Hallo okuw,

der Bayernatlas ist keine erlaubte Quelle für OSM, siehe osm.wiki/DE:Legal_FAQ#Darf_ich_von_Google.2C_Vermessungs.C3.A4mtern_oder_anderen_.C3.A4hnlichen_Quellen_kopieren.3F
und Punkt 3 in
https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen.html

Daher muß der Änderungssatz wieder zurückgesetzt werden.

Servus,
Rainer

83807621 over 5 years ago

So, erledigt. Hier noch der Link zur Wikiseite für amenity=charging_station: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station

Da gibt es jede Menge Details, die man bei Ladesäulen ergänzen kann.

83807621 over 5 years ago

Hallo karo2204,
du hast hier viele Ladesäulen mit name="22kW Stadtwerke München" versehen. Die Eigenschaften der Ladesäulen werden mit spezifischen Attributen angegeben, in diesem Falle operator=Stadtwerke München und socket:type2:output=22kW.
Ich gebe zu, daß die Vorlagen im iD-Editor unglücklich sind, weil sie das Feld name immer an erster Stelle haben und suggerieren man müsse das ausfüllen. Es steht aber auch drin "Üblicher Name (falls vorhanden)", sprich leer lassen, wenn es keinen Namen gibt.
Name ist nur für Eigennamen, z.B. bei Straßen, Flüssen, Restaurants.

Diesen Änderungssatz werde ich daher revertieren.

Servus,
Rainer

77735801 over 5 years ago

Hallo Mapeiro,
die Packstation 128 war schon gemappt: osm.org/node/441692666 , nur ein paar Meter zu weit nördlich. Daher lösche ich deinen Eintrag osm.org/node/7019848085 und verschiebe den anderen zur richtigen Position.
Für Packstationen gibt es übrigens ein festgelegtes Tagging: osm.wiki/DE:Packstation
Bitte nicht amenity=post_box verwenden, aber vielleicht geht das mit maps.me nicht besser.

Servus,
Rainer

85315180 over 5 years ago

Hallo bzzzer,
du hast die Adresse des Straubinger Wochenblatts geändert, den Punkt aber an der alten Stelle belassen.
Ich vermute mal, Maps.me kann sowas nicht verschieben. Daher mache ich das mal.
Servus,
Rainer

84948993 over 5 years ago

Hallo Max Mann,

eine Frage zum Straßennamen: wenn das Gebäude hier die Adresse Landshuter Straße 26 bekommt, müßte der Straßenname zwischen Kreuzung Münchner Ring / Emmy-Noether-Ring und der Einmündung der Hauptstraße weiter südlich angepaßt werden. Da steht Mittenheimer Straße dran. Wenn du vor Ort bist, wäre es super, wenn du das überprüfen und korrigieren könntest.

Servus,
Rainer

84368749 over 5 years ago

Hallo Campanada,
willkommen bei OSM und danke für die ersten Beiträge und auch für die Kommentare an den Änderungssätzen. Die machen es anderen leichter nachzuvollziehen, was geändert wurde und leider macht sich nicht jeder die Mühe diese eine Zeile zu schreiben.
Bei diesem Änderungssatz hast du die Bing Luftbilder als Hintergrund verwendet. Bei Luftbildern ist zu beachten, daß sie oft nicht lagegenau und orthogonalisiert sind. Das kann sogar über kürzere Entfernungen schwanken. Mehr dazu hier: osm.wiki/DE:Luftbilder_verwenden
D.h.man muß vor Verwendung erstmal das Luftbild ausrichten, am besten anhand von GPS-Spuren.
Für Bayern empfehle ich die Luftbilder der Landesvermessungsverwaltung (80 cm Auflösung) zu verwenden; sind sowohl im JOSM wie auch im iD Editor in der Vorauswahl enthalten. Die aktuellen sind wirklich gut georeferenziert und orthogonalisiert. Sie wirken etwas unscharf, aber damit kann man doch gut zurechtkommen.
Diesen Änderungssatz werde ich daher teilweise, d.h. für die verschobenen Gebäude revertieren; die neu hinzugefügten Gebäude bleiben erhalten und sollten anhand des Bayern 80cm Luftbilds zurechtgerückt werden.

Weiter Spaß bei OSM wünscht
Rainer

84136717 over 5 years ago

Hallo Mi123456,
Du hast hier Hausnummern aus "Karte HERE WeGO" übernommen. Here erlaubt nur die private Nutzung, nicht die Übernahme in andere Kartenwerke, siehe https://legal.here.com/de-de/terms/here-wego-here-application-and-here-maps-service-terms, 7. Lizenzbeschränkungen, (1).
Mehr zu OSM-Lizenzfragen gibt es unter osm.wiki/DE:Legal_FAQ
Aus dem Forum entnehme ich, daß seit kurzem Geodaten des Landes NRW lizenzrechtlich kompatibel sind, aber noch kein Hintergrund für JOSM eingebunden ist: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=60528&p=4
Dort kannst Du gerne nachfragen, was erlaubt ist und was nicht.
Im Zweilfel: vor Ort selbst auf öffentlichem Grund erfassen ist immer erlaubt.

Dieser Änderungssatz muß jedenfalls revertiert werden, damit die OSM Daten frei von nicht zulässigen Quellen bleiben.

Viele Grüße,
Rainer

84093390 over 5 years ago

Hallo Pyrokevin112,
ich glaube, dieser Rettungspunkt ist viel zu weit nach Süden gerutscht. Die richtige Position kennst du sicher und kannst es korrigieren.

Viele Grüße,
Rainer

osm.org/node/7444177679

74981451 over 5 years ago

Keine Antwort, nun revertiert.

82572677 over 5 years ago

Hello goltapan,
thank you for correcting the path.
As I see at least on some of your today's edits, you have added the sources used for the changeset. Please continue in all changesets, that makes it really easier for other mappers to understand.
Bye,
Rainer

82572677 over 5 years ago

Hallo goltapan,
may I ask what is the source for this edit?
This way osm.org/way/784204894 is certainly not a hw=service, but a pure track for agricultural use, I would say tracktype=grade3.
As you are mapping mapping for a company, please ensure to add the source for every edit. That helps other mappers to validate your changes.

Best regards,
Rainer

74991912 over 5 years ago

Hallo bertugdilman,
das Polygon sieht aus, als ob da nur etwas ausprobiert wurde, auch der Kommentar am Änderungssatz "research" deutet darauf hin.
Einverstanden, daß ich das revertiere?

Servus,
Rainer

74981451 over 5 years ago

Hallo bertugdilman,
diese 700 m lange Stromleitung sieht aus wie ein Test. Bitte gib Bescheid, welchem Zweck das dient. Ich würde das Objekt wieder entfernen.

Servus,
Rainer

81731798 over 5 years ago

Hallo ltrebing,
bei diesem Änderungssatz war das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen" gesetzt, daher schreibe ich.
Ein abgebautes Gleis wird üblicherweise nicht gelöscht, sondern mit dem Präfix "razed" versehen. Das ist ein spezieller Fall, der vom Online-Editor iD nicht unterstützt wird. Daher habe ich das Gleis wiederhergestellt und dann mit "razed" markiert.
Viele Grüße,
Rainer

82177594 over 5 years ago

Hallo RalfEs,
willkommen bei OSM !
Ich schreibe kurz, weil bei dem Edit das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen" gesetzt war.
Onhe die Situation vor Ort zu kennen sieht die Änderung richtig und plausibel aus.
Je nach Verkehrszeichen kann man Einschränkungen für bestimmte Verkehrsarten detailliert abbilden. Ein gutes Hilfsmittel dafür ist dieses Werkzeug: http://osmtools.de/traffic_signs/

Servus,
Rainer