OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
75890456 almost 6 years ago

Hallo Danilo,

du brauchst nichts mehr machen, ich habe die kleine Korrektur schon gemacht.
Es kann aber mal einen Moment dauern bis man die Änderungen in der Karte auf osm.org sieht, je nach Zoomstufe werden die Kacheln unterschiedlich schnell neu gerechnet. Außerdem muss der Browser-Cache evtl. gelöscht werden oder mit Strg F5 neu geladen werden. Die Änderung war aber so klein, dass man schon wissen muss, was geändert wurde, um es zu bemerken.

Weiter Spaß bei OSM wünscht
Rainer

75786644 almost 6 years ago

Hallo hanswb,

bei diesem Änderungssatz war das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt.
Daher habe ich mir die Änderungen angeschaut.
Die Wege innerhalb des Golfgeländes sind nicht allgemein nutzbar, somit ist eine Beschränkung mit "access" nötig, allerdings wäre hier access=private richtig. Das läßt die Nutzung der Wege durch Golfclubmitglieder und -gäste zu, aber nicht durch die Allgemeinheit. access=no ist ein recht selten vorkommender Fall, z.B bei einer Straße, die wegen Erdrutsch gesperrt ist.
Mehr Details sind hier erläutert: osm.wiki/DE:Key:access

Servus,
Rainer

75399682 almost 6 years ago

Hallo oliverlindner,

weil bei diesem Änderungssatz das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt war, antworte ich.

Neu gezeichnete Gebäude kann mit dem Tastenkürzel Q rechtwinklig gemacht werden oder im iD Editor, indem man mit der rechten Maustaste auf das Gebäude klickt und die Rechtwinklig-Funktion wählt.

Bei dem Gebäude ist name=Lindner und addr:housename=Lindner gesetzt.
Namen tragen wir an Gebäuden nur ein, wenn es sich um eine Firma handelt oder allenfalls bei Bauernhöfen, die einen Hofnamen haben. Den Namen der Bewohner bitte nicht eintragen. addr:housename ist nur für Adressen in England, sollte also auf jeden Fall weg.
Wenn Lindner eine Firma ist, sollte die Art der Firma hinzugefügt werden. Evtl. findet sich in osm.wiki/DE:Key:office oder in osm.wiki/DE:Key:shop oder in den Vorlagen des Editors etwas passendes?

Servus,
Rainer

75890456 almost 6 years ago

Hallo Danilo,
weil bei deinem Edit das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt war, antworte ich darauf.
Erstmal danke für die kleine Aktualisierung, das alte Gebäude mit der Hausnummer 57 wurde wohl abgerissen und das neue größere näher an der Straße gebaut.
Zwei kleine Korrekturen habe ich noch vorgenommen:
- das Gebäude rechtwinklig gemacht. Das geht mit dem Tastenkürzel Q (meines Wissens auch im iD Editor im Browser, den du verwendet hast)
- die doppelte Adresse entfernt. Es gab hier einmal die Adresse auf einem Punkt und einmal am Gebäude selbst. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Da die Häuser in dem Gebiet alle Adressen an Punkten haben, habe ich diese belassen und die am Gebäude entfernt. Wenn man's ganz genau machen will, kann man den Punkt nun noch an die Position des Eingangs verschieben.

Servus,
Rainer

74573120 almost 6 years ago

Super :)

74573120 almost 6 years ago

Hallo HPHenschel,
müßten die Adressen in Rieder nicht die PLZ 06493 haben? In https://www.deutschepost.de/de/d/deutsche-post-direkt/datafactory/download_postleitdaten.html habe ich nichts gefunden, daß die PLZ geändert wurde.

Viele Grüße,
Rainer

73147643 almost 6 years ago

Okay, ich habe diesen Änderungssatz zurückgesetzt.

73147643 almost 6 years ago

Hallo lukfunk,

zu deinem Änderungssatz habe ich ein paar Fragen:
1. ist Vicinalstraße wirklich der Straßenname von osm.org/way/483268725 , sprich: steht da ein Schild mit diesem Straßennamen oder ist es eine Vicinalstraße im Sinne von https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straßen_und_Straßenverkehr_(19./20._Jahrhundert) ?
Fall es so gemeint ist, sollte diese Eigenschaft in das Tag "description" gepackt werden und nicht in "name".
2. hast du einige Straßen in Weilern mit dem Namen des Weilers versehen. Das ist in der Regel nicht so, die Straßen tragen keinen (gewidmeten) Namen und die Adressen sind dann Hausnummer + Ortsname, in OSM addr:housenumber und addr:place (statt addr:street).
3. steht in deiner Quellenangabe u.a. Bayernatlas. Das ist keine erlaubte Quelle für OSM. Das ist zwar schade, aber da ist man in Bayern restriktiv. Siehe https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen.html, Punkt 3.3. Am besten ist es, die Informationen vor Ort zu sammeln. Ist halt mühselig.

Wegen 3.) ist dein Änderungssatz ein Kandidat zum Revertieren, aber ich würde die vor Ort erhobenen Daten gerne ausnehmen.

Servus,
Rainer

73886117 almost 6 years ago

Hallo Seetroll,

bei den Adressen in Unterföhring hast du die Gemeinde nach München eingemeindet. Adressen korrigiert, Unterföhring ist aber eine eigenständige Gemeinde, kein Stadtteil von München.
Bevor sich der Bürgermeister beschwert, habe ich addr:city und addr:suburb korrigiert.
Servus,
Rainer

73857875 about 6 years ago

So, das ist nun erledigt. Per Overpass nachgeschaut, das parking:lane:both =parallel an dem einen Segment ist nun weg. Entweder ich hab's übersehen oder mich mit Strg-Z ausgetrickst.
Ich schreibe noch was in der Fehlermeldung.

Servus,
Rainer

73857875 about 6 years ago

Hallo Toni,
danke für den Hinweis. Ich schaue heute abend, ob ich da noch einen Abschnitt mit parking:lane übersehen habe. Ich muß sowieso nochmal die Abbiegespuren anpassen; die hatte ich in der Überraschung, daß die Fahrradstreifen schon markiert sind, nicht beachtet.

Viele Grüße,
Rainer

73534984 about 6 years ago

Hallo mctheduck,

die Änderung ist ok, der Punkt war überflüssig.

Viele Grüße,
Rainer

73190791 about 6 years ago

Klar, mache ich. Beim nächsten CS steht's schon so drin.

Bis Mittwoch,
Rainer

72575945 about 6 years ago

Hallo pivili,

ich schreibe diesen Kommentar, weil du das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen" gesetzt hast.

Die Änderung paßt. Nur das "covered=no" bzw. Häkchen bei Überdacht kannst du weglassen. Das ist bei Straßen und Wegen der Normalfall; es sollte nur auf Ja gesetzt werden, wenn es mal der Fall ist.

Servus,
Rainer

72711911 about 6 years ago

Hallo 9erNugget,

ich schreibe diesen Kommentar, weil du das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen" gesetzt hast.

Die Änderung von maxspeed von 80/60 auf 70 sieht gut aus.
Danke auch für den Änderungssatz-Kommentar; das ist guter Stil und hilft anderen schnell zu sehen, was geändert wurde.

Servus,
Rainer

71952972 about 6 years ago

Hallo seiferta,

ich habe den Änderungssatz von dir zurückgesetzt, weil
1. in OSM Straßennamen generell ausgeschrieben werden, siehe osm.wiki/DE:Names#Abk.C3.BCrzungen_.28nicht_verwenden.21.29
2. Der Bayernatlas eine unzulässige Quelle ist. In Bayern ist lediglich die Nutzung der Luftbilder mit 80cm Auflösung (in JOSM als Hintergrundbild angeboten) erlaubt, alle anderen Geodaten nicht.

Servus,
Rainer

71516442 about 6 years ago

Hall PT-53,
ja stimmt, diesen Abschnitt und auch die westliche Fahrbahn, hatte ich übersehen.
Danke für den Hinweis! Hab's ergänzt.

Servus,
Rainer

71149627 about 6 years ago

Hallo Gernot,
danke für das Bild!
Ja, ich habe mir erlaubt, die Kreuzung entsprechend dem heutigen Zustand umzugestalten. Sicherheitshalber habe ich heute noch in https://ptna.openstreetmap.de nachgeschaut, ob Fehler in den Bus-Relationen gefunden werden; zum Glück negativ.
Die Arnulfstraße enthält noch TMC-Angaben. Deswegen habe ich im Forum nachgefragt und einen guten Tipp bekommen. Die TMC-Punkte sind nun diagonal angeordnet.

Damit sollte das Routing nun auch passen.

Rainer

71414300 about 6 years ago

Hallo kartenzwerg,

willkommen bei OSM.
Du hast das Häkchen zur Überprüfung der Änderungen gesetzt, daher antworte ich hier.
Da du am neuen Haltepunkt Feldolling schon weitergearbeitet hast, hast du bestimmt bemerkt, daß schon jemand "Haltestelle" aus dem Namen entfernt hat.
Für name ist immer nur der Name zu verwenden.
Bei der Bahn ist dies übrigens ein Haltepunkt (keine Haltestelle, kein Bahnhof), daher wäre hier railway=halt richtiger als railway=station.

Viel Spaß weiterhin bei OSM. Um Feldkirchen-Westerham gibt's noch viel zu tun ;)

Servus,
Rainer

71460436 about 6 years ago

Hallo JalkobD,

willkommen bei OSM.
Du hast das Häkchen zwecks Überprüfung deiner Änderungen gesetzt. Daher antworte ich hier.

Der Überweg über die Trappentreustraße sieht gut aus.
Nur eine Frage zum Rad-/Fußweg entlang der Trappentreustraße: du hast die Attribute bicycle=designated und foot=designated entfernt; besteht da keine Benutzungspflicht mehr? D.h. kein blaues Rad-/Fußweg Schild mehr? Wenn das so ist, ist es auch richtig diese Attribute zu entfernen.

Servus,
Rainer