OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
81412338 over 5 years ago

Hallo Billito00,

willkommen bei OSM :)
Zu dem hinzugefügten Haus habe ich eine Rückfrage: hat es wirklich die Hausnummer 10? Das schon eingetragene Haus, das direkt angrenzt, ist als Robert-Koch-Straße 10 eingetragen; daher würde ich vermuten, daß eins von beiden die Nummer 10a oder 8 hat.

Und noch ein Tipp: im iD-Editor (den du verwendet hast) wie auch beim JOSM-Editor kann man Gebäude rechtwinklig machen, indem man es markiert und dann die Taste q drückt.

Viele Grüße,
Rainer

79267539 over 5 years ago

Hallo Fritz04,

dieser und einige andere Änderungssätze von dir sind mit "Quelle: Bayernatlas" versehen.
Der Bayernatlas ist als Quelle für OSM nicht erlaubt, siehe https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen.html

Leider gibt es in Bayern keine offizielle Quelle, aus der Adressen übernommen werden dürfen. Es ist lediglich die Verwendung der Luftbilder in 80cm-Auflösung gestattet. Diese Losftbilder sind daher in den Editoren JOSM und iD als Hintergrundbilder verfügbar.
Für die Hausnummern bleibt nur die Straßen abzulaufen und die Nummern vor Ort zu erfassen. Das ist mühselig und daher fehlen in Bayern noch so viele Adressen.
Ich warte noch deine Antwort ab, aber diese Änderungssätze müssen leider zurückgesetzt werden.

Viele Grüße,
Rainer

80287789 over 5 years ago

Kein Problem, das OSM-viele-Augen-Prinzip hat's gelöst. :)

80287789 over 5 years ago

Hallo user_5359,
mit diesem Änderungssatz ist die Breitenauschule aus Plön im Wald bei Starnberg gelandet. Die Schule existiert noch in Plön, aber vielleicht schaust du besser selber, was da schiefgelaufen ist.
Grüße,
Rainer

80024382 over 5 years ago

Danke für die superschnelle Reaktion!
Viel Spaß weiterhin beim Erfassen von Adressen.

80024382 over 5 years ago

Hallo pingsler,

ist die PLZ hier in Sulzbach-Rosenberg wirklich 92278? Die Stadt selbst verwendet auf ihrer Webseite die 92237 und in den Änderungsmitteilungen der Deutschen Post habe ich nichts über eine Änderung gefunden.
Evtl. hast du die 92278 von früheren Edits unbeabsichtig mitgeschleppt?
Falls sich die PLZ doch geändert hat, wäre es gut, wenn du die Quelle nennen könntest, damit man die PLZ-Grenzen anpassen kann.

Servus,
Rainer

P.S.: addr:district wird für Adressen in D nicht verwendet.

79298776 over 5 years ago

Danke für die schnelle Antwort :) und fürs Korrigieren.
Kein Problem, sowas passiert halt mal.

Super jedenfalls, daß du dich um die Adressen kümmerst; da fehlt in Bayern noch viel.

Servus,
Rainer

79298776 over 5 years ago

Hallo Orgelputzer,

Burgweinting sollte doch die PLZ 93055 haben. 93057 ist im Norden, Wutzlhofen, Konradsiedlung.
Es sieht so aus, als ob du die 93057 von deinen Edits in der Gegend mitschleppst, evtl. unabsichtlich.

Sag Bescheid, wenn du Hilfe bei der Korrektur brauchst, denn es sind über 300x 93057 in anderen PLZ-Bereichen.

Servus,
Rainer

74733429 almost 6 years ago

Stimmt, habe ich übersehen - und jetzt korrigiert.
Grüße,
Rainer

77483990 almost 6 years ago

Hallo Henry Mike,

du hast bei diesem Änderungssatz das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt, daher schreibe ich nun.

Du hast landuse=construction in landuse=residential geändert, was schon richtig gedacht ist, weil es ja keine Baustelle mehr ist. Allerdings ist das ganze Stadtviertel bereits landuse=residential, nämlich dieses osm.org/way/195794118
Richtig wäre daher, das landuse=construction zu löschen und durch building=yes oder genauer building=apartments zu ersetzen.

Außerdem hat jemand früher name="Neubau eines 6 Parteien Wohnhauses" eingetragen, was für landuse=construction schon falsch war (description oder note statt name wäre richtig gewesen). Das sollte nun gelöscht werden.

Viele Grüße,
Rainer

77421029 almost 6 years ago

Hallo Lutz,

cool, ich sehe, es hat geklappt :)

Falls du Lust am Austausch mit anderen OSMlern hast, in München gibt es regelmäßige Treffen:
osm.wiki/München/Treffen

Servus,
Rainer

77311643 almost 6 years ago

Hallo Lichtfloh,

du hast in deinem Änderungssatz das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt, daher schreibe ich hier.

Durch die Änderung sind nun drei Gebäude, die sich überlagern, entstanden. Zuvor gab es den westlichen, sich zur Roßmayrgasse ersteckenden Teil und den östlichen Teil an der Langen Zeile, im Süden den Innenhof abschließt. Jetzt is noch ein Gebäude auf dem westlichen und dem nördlichen Teil des andern Gebäudeteil bis zum Durchgang überlagert.
Zum zweiten entsprechen die Öffnungszeiten nicht dem OSM-Schema. Wenn du im iD-Editor auf das i rechts bei Öffnungszeiten klickst, bekommst du diesen Link angezeigt: osm.wiki/DE:Key:opening_hours . Da ist die Syntax erläutert.
Inzwischen hat schon jemand die Öffnungszeiten überarbeitet. Da aber ide Öffnungszeiten bei dem überlagerten Gebäudeteil auch noch dranstehen, mache ich mich jetzt mal an die Korrektur.

Servus,
Rainer

77421029 almost 6 years ago

Hallo _Lutz_,
du hast das Häkchen bei "Ich möchte, daß jenmand meine Bearbeitungen überprüft." gesetzt, deswegen schreibe ich nun.

Deine Änderungen sehen gut aus, sowohl beim Zufahrtsweg wie auch bei den Eingängen.

Im Luftbild (Bayern 80cm) sehen die Geäude ohne Lücke aneinandergebaut aus. Das war wohl schon vor deiner Bearbeitung so, aber man könnte es verbessern.
Ich weiß nicht, wie fit du mit JOSM bist. Das Utilsplugin2 (fügt im Menü "Mehr Werkzeuge" hinzu) wäre hier hilfreich. Dann kann man die zwei westlichsten Punkte des Gebäudes markieren, nach links ziehne, so daß beide Gebäude leicht überlappen, dann beide markieren, Umschalt I drücken (=Schnittpunkte einfügen). Dann kann man den oberen nach links verschobenen Punkt markieren, anschließend bei gedrückter Umschalttaste den zuvor neu erzeugten Gebäudeschnittpunkt und dann m (=Punkte vereinigen). Mit dem unteren Punktepaar ebenso verfahren.
Zum Schluß noch beide Gebäude markieren und q drücken und schon ist alles rechtwinklig.

Servus,
Rainer

76186597 almost 6 years ago

Hallo Robert,

danke für die Rückmeldung. Ich kenne diese Salzblöcke fürs Wild schon, aber da hast du sicher recht, wer sich mit Jagd nicht auskennt, wundert sich vielleicht darüber.

Mir war nur die Verwendung von name="Salzlecke" an natural=tree aufgefallen.

Ich habe mal recherchiert, was dafür verwendet werden kann.
Für Wildfütterstellen generell gibt es amenity=game_feeding (game klingt vielleicht etwas eigenartig, ist aber der englische Ausdruck für Wild). Das kann dann mit feeding:fodder=salt genauer spezifiziert werden. Und wenn man noch genauer sein will, könnte man feeding:type angeben, wobei feeding:type=block aber noch nicht verwendet wird. Das wäre wohl übertrieben genau.

Zur Verbreitung von feeding:fodder=salt:
https://overpass-turbo.eu/s/NZc

Wiki über amenity=game_feeding:
osm.wiki/Tag:amenity%3Dgame_feeding

Für feeding:fodder gibt es (noch)keine Wiki-Seite, aber taginfo zeigt die Verbreitung:
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/feeding%3Afodder#values

Servus,
Rainer

76096942 almost 6 years ago

Der Trafoturm ist tatsächlich mit einem Wandgemälde künstlerisch gestaltet. Da war mein Mißtrauen unberechtigt.
Die anderen Punkte bleiben aber.

76186597 almost 6 years ago

Hallo Meskalin,

ein Baum, der Salzlecke heißt? Da ist beim Editieren was schiefgegangen, oder?

Servus,
Rainer

76096942 almost 6 years ago

Hallo bema,

was ist denn die Quelle für diesen Trafoturm? Die Angabe sollte eigentlich an jeden Änderungssatz dran, denn sie hilft die Legitimität der Datenquelle zu belegen.
Einige Attribute sind etwas unpassend.
Z.B. name="Transformatorenturmstation Otterfing"; das ist nicht der Name, sondern eine Beschreibung, sollte allso in description=*. building=transformer_tower und power=substation drücken ja schon aus, daß es ein Trafoturm ist.
Außerdem sind die addr:city, addr:postcode und addr:street-Attribute für einen Trafoturm nicht passend, weil er keine postalische Adresse hat.
Und dann stutze ich wegen tourism=artwork: ein Trafoturm, der ein Kunstwerk ist?

Kannst du das korrigieren bzw. erläutern, v.a. die Quelle der eingetragenen Daten?

Servus,
Rainer

75737429 almost 6 years ago

Hallo Markus und Miche,
ein Abbiegen aus der Hohenlindener Straße in den Radweg vom Vogelweideplatz kommenden Radweg ist mit Zeichen 209 (Abbiegen nur nach rechts) untersagt und für den aus der Zamdorfer Straße kommenden Radler steht vor der Einmündung der Hohenlindener Straße ein Zeichen 209-10 (Abbiegen nur nach links), so daß sich daraus ergibt, daß man nicht in den Radweg einfahren darf.
Ich habe beide Abbiege-Restriktionen ergänzt, so daß ein Router nicht in den Radweg in Ost-West-Richtung routen dürfte, auch wenn das "oneway:bicycle=yes" nicht gesetzt ist.

Servus,
Rainer

76099518 almost 6 years ago

Hallo jonaswitt,

du hast bei deinem Änderungssatz das Häkchen bei "Ich will meine Bearbeitungen von jemandem überprüfen lassen." gesetzt. Daher schreibe ich hierzu.
Die Änderung war sicher gut gemeint, aber hier handelt es sich nicht um einen eigenständigen, baulich getrennten (z.B. durch Grünstreifen) Radweg, sondern um eine Fahrradspur auf der Fahrbahn. Die war schon richtig als cycleway:right=lane an der Straße osm.org/way/312644224 eingetragen. Jetzt gibt es zusätzlich den Radweg, den du eingetragen hast, verbunden mit
bicycle=use_sidepath, was widersprüchlich ist.
Schau mal hier osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren und hier osm.wiki/DE:Key:cycleway

Wie gesagt, schade um die Arbeit. Ich würde die Änderung zurücksetzen.

Servus,
Rainer

76039024 almost 6 years ago

Hallo Lichtfloh,
ist da wirklich die gesamte Baustellenfläche zu einem Gebäude geworden? Siehe Chronik: osm.org/way/639426874/history
Erst landuse=construction, jetzt building=commercial. Ein Teil der Fläche ist doch bestimmt Parkplatz.
Ich würde das ganze rückgängig machen, damit aus der Gesamten Fläche ein landuse=retail werden kann und man das tatsächliche Gebäude und den Parkplatz einzeichnen kann.
Momentan gibt es noch kein Luftbild, auf dem das zu erkennen ist, daher muß man versuchen die Dimensionen abzuschätzen und evtl. ein fixme="Größe nur abgeschätzt, bitte korrigieren, wenn neues Luftbild verfügbar" ergänzen.

Du hast ja erst ein paar Edits gemacht, sag ruhig Bescheid, wenn du Hilfe dabei brauchst.

Servus,
Rainer