Rainero's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
130708394 | over 2 years ago | Hei CallMeDinsdale, you have added oneway=yes to this way osm.org/way/330804670
Bye,
|
130838909 | over 2 years ago | Hallo muc-osm, bitte für Packstationen nicht die addr:-Tags verwenden. Für Objekte, die nicht selbst eine Adresse haben, sondern sich in der Nähe einer Adresse befinden, gibt es object: anstelle von addr: mit ansonsten demselben Schema city/postcode/street/housenumber.
|
129448691 | over 2 years ago | Hallo belladonna,
|
129491337 | almost 3 years ago | Korrektur:
|
129297495 | almost 3 years ago | Ah, danke, dem Entkleben von linienförmigen und flächigen Elementen kann ich nur beipflichten. Das erschwert die weitere Bearbeitung oder produziert auch unbeabsichtigte Fehler.
Danke auch für die schnelle Antwort und das Abarbeiten. Vielleicht schnappe ich mir auch noch ein paar. Viele Grüße,
|
129297495 | almost 3 years ago | Hallo ticki_52,
Eigentlich setzt der iD-Editor gemeinsame Punkte, wenn man eine Landuse-Fläche entlang einer anderen zeichnet. Hast du evtl. Landuse-Flächen markiert und versehentlich die Taste "d" gedrückt? Das würde die gemeinsamen Punkte zu solchen Punkt-Pärchen machen. Man braucht das nur, wenn man zwei Flächen trennen will, weil man z.B. etwas dazwischen einfügen will.
Viele Grüße,
Hier noch der Link zu Osmose, es kann aber evtl. etwas dauern bis alle Marker im Kartenausschnitt angezeigt werden: http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#zoom=15&lat=48.94556&lon=9.46914&item=1010,1050,1060,1070,1090,1110,1120,1140,1150,1180,1190,1200,1210,1221,1230,1250,1260,1270,1280,1290,2xxx,3xxx,4xxx,5xxx,6020,6030,6040,7xxx,8xxx,9000,9001,9002,9003,9004,9005,9006,9007,9009,9010,9011,9014,9015,9016,9017,9018,9019,9020&level=1,2,3&tags=geom&fixable= |
129378295 | almost 3 years ago | Korrigering:
|
127847626 | almost 3 years ago | Hallo townlion, der Weg osm.org/way/285561867 war schon kartiert, den von dir hinzugefügten osm.org/way/1105576559 braucht es nicht. Auch beim Weg osm.org/way/268123051 war schon alles richtig, nun ist das erste kurze Stückchen doppelt (osm.org/way/286132292 seit 8 Jahren da).
Viele Grüße,
|
128803195 | almost 3 years ago | Hallo GekkoRider, du hast hier die neue Straße über den Feldweg drüber gezeichnet, so dass nun beide übereinander lagen. Das habe ich korrigiert und außerdem den tracktype für den Abschnitt des Feldwegs, bei dem du surface=ground ergänzt hast.
Viele Grüße,
|
128689305 | almost 3 years ago | Ups, ja, habe ich übersehen. Hab's bereinigt, aber die Webseite aktualisiert. Servus,
|
128455018 | almost 3 years ago | Hallo PriNahr,
Als ich zur Korrektur den Kartenausschnitt geöffnet habe, bekam ich noch einige weitere Warnungen angezeigt (ich arbeite mit dem Editor JOSM, der für einige detailliertere Bearbeitungen Vorteile bietet), nämlich überlappende Landnutzungsflächen. Und da möchte ich einen zweiten Hinweis loswerden: der Konsens in der OSM-Gemeinde ist, Flächen nicht mit linienförmigen Elementen zu verkleben, also z.B. landuse nicht mit highway oder waterway. Hintergrund ist, dass linienförmige Objekte in der Realität eine Breite haben, d.h. z.B. landuse=farmland geht nicht bis Straßenmitte, sondern endet neben der Straße. Außerdem erleichtert dieses Vorgehen späteres Bearbeiten.
Viele Grüße,
|
128493899 | almost 3 years ago | Hallo Silberner See,
Und sicherlich ist dir auch schon aufgefallen, dass sehr viele Gebäude in dem Ort nach einem verschobenen Luftbild eingezeichnet wurden. Die stammen aus 2018 / 2019. Inzwischen sind ja die die Hessen DOP 20 Luftbilder verfügbar und dürften hier die zuverlässigste Quelle sein. Da ist wohl viel Überarbeitungsbedarf hier in Frielendorf. Viele Grüße,
|
111791036 | almost 3 years ago | Hallo Norbert59,
Servus,
|
126902003 | almost 3 years ago | Uriweg und Malojaweg sind keine Fußgängerzone, da steht kein Zeichen DE:242, also kein highway=pedestrian. |
127015247 | almost 3 years ago | Hallo AP_MUC, willkommen bei OSM!
Hier konkret sehe ich Gehsteige neben schon kartierten Gehsteigen neu eingezeichnet, z.B. entlang der Graubündener Straße. Da würde ich dich bitten, dich erstmal eingehend mit dem Getrennt-Mappen von Straße, Rad- und Fußwegen zu befassen. Das ermöglicht sicher genaueres Kartieren von Bordsteinen, Übergängen, Oberflächen usw., aber es erfordert auch besondere Sorgfalt, um Routing nicht kaputtzumachen und es müssen ggf. an der Straße, zu der der Gehsteig gehört, Attribute (Tags) gesetzt werden, die Anwendern der OSM-Daten mitteilen, dass der Gehsteig separat gemappt ist.
Außer dem Kommentar am Änderungssatz sollte auch immer die Quelle für die Änderungen angegeben werden. Wenn du mit dem iD-Editor arbeitest, gibt es direkt unter dem Feld "Änderungssatz-Kommentar" die Möglichkeit ein Feld hinzuzufügen, wobei "Quellen, Hashtags" schon als Auswahlmöglichkeiten sichtbar sind. Bei vor-Ort Erkundung wird gerne der englische Begriff Survey verwendet, aber man kann da natürlich auch "Radtour durch Fürstenried" oder passendes schreiben. Viele Grüße,
|
126740726 | almost 3 years ago | Hallo Michael, das ist leider nicht so einfach. Mehrere place-Knoten "Schwabmünchen" zu platzieren, damit die näher liegen als der place-Knoten von Mittelstetten hätte dann andere Rückwirkungen, z.B. dass Schwabmünchen mehrfach auf Karten erscheint.
An anderer Stelle habe ich mal geprüft, dass das funktioniert. In München gibt es die Grenzlinien für Stadtbezirke und Bezirksteile. Die Albert-Schweitzer-Straße überquert für ein kleines Stück die Grenzlinie, daher findet die Suche den Abschnitt, der in Neuperlach liegt, mit diesem Bezirksteil und den Abschnitt, der die Grenze zu Gartenstadt Trudering überquert, mit beiden Bezirksteilen. Fazit: ein sauberes Suchergebnis für Ortsteile gibt es nur, wenn deren Grenzlinien erfasst sind.
Viele Grüße,
|
126885146 | almost 3 years ago | Korrektur: source= Maxar Premium |
126740726 | almost 3 years ago | Die Daten in OSM waren schon korrekt.
Mehr dazu: https://nominatim.org/release-docs/latest/customize/Ranking/ Das Herumbasteln an Landuse-Attributen bringt nichts außer Fehlermeldungen in QS-Tools. Viele Grüße,
|
124486475 | almost 3 years ago | Dank :)
Wenn man die Seite im Quelltext editiert, sieht man, dass dort {{key|seats}} steht, woraus dann in der Wikdarstellung seats=* vor hellblauem Hintergrund wird. Will man den Schlüssel mit zugewiesenem Wert haben, wird z.B. {{tag|seats|5}} geschrieben. D.h. der letzte Bearbeiter hatte nicht im Sinne das * als Wert für seats zu definieren. Servus,
|
124486475 | almost 3 years ago | Hallo jngt, danke für den Hinweis, woher du das Sternchen hast.
Die Ergänzung der Beispiele auf der seats-Wikiseite sind von einem neuen Mapper; wenn sie für jemanden, der die Platzhalterfunktion des * nicht kennt, tatsächlich so missverständlich sind, muss man das evtl. mal präzisieren.
Servus,
|