ReinerMeyer's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
128979610 | over 2 years ago | Hi Chris,
So far I don't know any renderer that evaluates the additional tags at highway=crossing. Even OSMAND only gives the hint "crosswalk", where there is one. I don't mean to say that micro tagging is unnecessary, but it does dampen enthusiasm for beginners. I am not a beginner anymore, but I notice that it can quickly lead to misunderstandings because of different points of view, as it happened to me now.
I have almost no experience with reverting, neither passively nor actively. I myself have used this procedure only twice, where I made a small erroneous change - caused by myself. Some of the edits were detected by the JOSM Editor - which I use - before uploading. Thanks again
|
128979610 | over 2 years ago | Hi aharvey,
I have compared the English page and the German page.
It is also interesting for me that the tag sidewalk has changed a lot. So many additions to it have come up in the last few years that I unfortunately haven't kept track of. Also this link is helpful for me:
I'll look at this one a little later. But I already noticed that in the pedestrian area around Darling Harbour there is maxspeed=50, although no cars are allowed. Regarding highway=crossing see link:
Sorry that I'm not yet fit enough for the Australian OSM view.
The reverting thing is one of those critical things. I have not only made the offending edits but also weeded out other errors caused by Australians (e.g. houses connected to roads, which can easily happen because of the snap functionality).
|
128979610 | over 2 years ago | There are several ways to tag shared paths.
There are traffic signs that indicate this as well. Then it makes sense to choose this combination:
If the use of the common path (e.g. pedestrian) is recognizable, this combination makes sense (as I did it):
These variants and others are also described in the wiki (maybe only in the German version) |
128979610 | over 2 years ago | Sorry we are doing edits in OSM at almost the same time right now and have been interfering.
If a footpath is explicitly entered, the sidewalk tag is not necessary (see wiki). highway=crossing usually refers to a node (footpath crosses road). Tagging the footway as such is superfluous (see wiki and German OSM forum). |
128972087 | over 2 years ago | The oneway=no tag is a default value, therefore not necessary to use (see Wiki). |
66029486 | almost 3 years ago | Hi Elektrobiene,
|
19825386 | almost 3 years ago | Das Franz-Ferdinand-Schutzhaus heißt jetzt Franz Ferdinand Hütte (http://www.franz-ferdinand-huette.at). Wurde schon 2012 von Joe62 von alpine_hut in amenity=restaurant umdefiniert.
|
115869767 | about 3 years ago | Guten Morgen Andreas,
|
120529815 | over 3 years ago | Als ich im November 2021 dort war, gab es noch keine Verbindung vom Parkplatz über Straße auf die andere Seite, soweit ich mich jetzt noch erinnere. Das heißt, ein crossing wäre an dieser Stelle nicht korrekt.
|
29815256 | over 3 years ago | Leider kann ich es dir auch nicht sagen. Weder in basemap.at noch in AMAP Fly konnte ich diese Namen finden.
|
113159118 | almost 4 years ago | Danke für die Hinweise.
|
50756705 | almost 4 years ago | Hallo kuhni74,
|
82927038 | about 4 years ago | Danke Lukas,
|
75931439 | about 4 years ago | Als ich im Herbst 2019 einige Male durch die Lobau gewandert war, habe ich die Radrouten ebenfalls gesehen. Diese habe ich dann als route=bicycle eingetragen. Da die einzelnen Teile alle in der Lobau liegen, habe ich diese mit ref=Lobau getaggt. Glücklich war ich mit diesem Netz nicht, da Radrouten meistens von einem Start zu einem Ziel führen. In diesem Fall wären es mehrere Starts mit mehreren Zielen.
|
101717744 | about 4 years ago | Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine kleine Info-Tafel an der Zufahrtsstraße stehend, auf der steht "Nutzwiese Kleiner Mühlhaufen".
|
104064348 | about 4 years ago | Hallo zusammen,
|
105348358 | about 4 years ago | Hi Andreas,
|
102135090 | over 4 years ago | Bei stärkeren Regenfällen und Schneeschmelzen wird das unterirdische Bachbett nicht reichen. Immerhin gibt es einen größeren Durchlass unterhalb des Aquädukts für den Buchbach und dann fließt das Wasser oberirdisch in den Umlaufgraben. Diese Situation hatte ich vor Augen und als einzige Möglichkeit der Darstellung in OSM fiel mir dazu das tag intermittent=yes ein. |
102135090 | over 4 years ago | Hallo fkv, während in der Furth am 1.4. tatsächlich ein wenig Wasser stand, war nach der Böschung kein weiteres Wasser zu sehen. Ich habe in der leichten Mulde im Unterlauf kurz vor Einmündung in den Umlaufgraben gestanden, da wo der track quert. Da in diesem Teil nur bei besonderen Gelegenheiten Wasser fließt, halte ich es für angebracht, den Verlauf vom Buchbach auch einzutragen und mit intermittent=yes zu kennzeichnen.
|
103276124 | over 4 years ago | Ich bin diese Strecke heute am 20.4.2021 gegangen. Dieser Weg wird noch begangen. Es gibt ein Teilstück bei der Wiese, was zugewachsen ist. Dieses Teilstück habe ich als disused:highway getaggt. Der rot markierte Wanderweg wurde deswegen wohl auch verlegt. Der Wanderweg mit dem Buchstaben G hat entlang der ursprünglichen Strecke, die auch die rote Markierung hatte, von der Wiese bis zur Landstraße noch 4 gut erhaltene Wegweisschilder. Dieses Teilstück wird augenscheinlich nicht mehr gewartet.
|