OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
128979610 over 2 years ago

Hi Chris,
Thanks for the detailed reply.
Over my 13 years as an OSM mapper, a lot has changed in tagging, especially regarding micro tagging. There is so much that it is hard to realise what is a new feature, what is redundant because defined as default, what has even been tagged incorrectly. Especially the ID editor makes it easy to create superfluous tags (e.g. oneway=no or foot=yes for footway and path respectively).
If I am not sure, I usually consult the WIKI or the German OSM forum.

So far I don't know any renderer that evaluates the additional tags at highway=crossing. Even OSMAND only gives the hint "crosswalk", where there is one. I don't mean to say that micro tagging is unnecessary, but it does dampen enthusiasm for beginners. I am not a beginner anymore, but I notice that it can quickly lead to misunderstandings because of different points of view, as it happened to me now.
Maybe a topic for SOTM.

I have almost no experience with reverting, neither passively nor actively. I myself have used this procedure only twice, where I made a small erroneous change - caused by myself.

Some of the edits were detected by the JOSM Editor - which I use - before uploading.

Thanks again
Reiner

128979610 over 2 years ago

Hi aharvey,
thanks for the link about sidewalk.
osm.wiki/Key:sidewalk#Separately_mapped_sidewalks

I have compared the English page and the German page.
Not everything is translated 1:1 into German, but the core statement I refer to is identical in both language versions, to be found under "Usage" (...sidewalks associated with streets...). I assume that footway is not a street. To me this means that the tag combination highway=footway and sidewalk=yes does not make sense.

It is also interesting for me that the tag sidewalk has changed a lot. So many additions to it have come up in the last few years that I unfortunately haven't kept track of.

Also this link is helpful for me:
osm.wiki/Australian_Tagging_Guidelines/Cycling_and_Foot_Paths

I'll look at this one a little later. But I already noticed that in the pedestrian area around Darling Harbour there is maxspeed=50, although no cars are allowed.

Regarding highway=crossing see link:
osm.wiki/Tag:highway%3Dcrossing
Under "How to map" you can read:
To map a street crossing, place a node along the way representing the road, and add the highway=crossing tag to the node.

Sorry that I'm not yet fit enough for the Australian OSM view.
For future edits I will be more careful and not rely on my previous experience.

The reverting thing is one of those critical things. I have not only made the offending edits but also weeded out other errors caused by Australians (e.g. houses connected to roads, which can easily happen because of the snap functionality).
When editing I am very careful that I don't add anything wrong or remove anything right. And as already mentioned above, I have to respect country-specific conditions more.

128979610 over 2 years ago

There are several ways to tag shared paths.
This is especially common in conjunction with pedestrians and cyclists.

There are traffic signs that indicate this as well. Then it makes sense to choose this combination:
highway=path
foot=designated
bicycle=designated.

If the use of the common path (e.g. pedestrian) is recognizable, this combination makes sense (as I did it):
highway=footway
bicycle=yes (this means that bicycling is allowed here).
(bicylce=designeted is also possible if a traffic sign indicates this, guideposts are not traffic signs).

These variants and others are also described in the wiki (maybe only in the German version)

128979610 over 2 years ago

Sorry we are doing edits in OSM at almost the same time right now and have been interfering.
The sidewalk tag is used in conjunction with a road:
highway residential
sidewalk=left/right/both

If a footpath is explicitly entered, the sidewalk tag is not necessary (see wiki).

highway=crossing usually refers to a node (footpath crosses road). Tagging the footway as such is superfluous (see wiki and German OSM forum).

128972087 over 2 years ago

The oneway=no tag is a default value, therefore not necessary to use (see Wiki).

66029486 almost 3 years ago

Hi Elektrobiene,
danke für den Hinweis. Leider kann ich mich an diese Editierung nicht mehr erinnern, es ist 3 Jahre her.
Die Historie dieses Weges zeigt, dass dieser Weg 2011 in OSM eingetragen wurde von einem Skald und ebenfalls im Jahr 2011 von einem andreas-singer mit dem Namen "Kaiserkogeltru" versehen wurde.
Offensichtlich kennst du dich dort gut aus und ich bitte dich, passende Änderungen bzgl. des Weges durchzuführen, z.B. access=private hinzuzufügen.
Lg
Reiner

19825386 almost 3 years ago

Das Franz-Ferdinand-Schutzhaus heißt jetzt Franz Ferdinand Hütte (http://www.franz-ferdinand-huette.at). Wurde schon 2012 von Joe62 von alpine_hut in amenity=restaurant umdefiniert.
Eventuell dient dieses Haus nicht mehr als Schutzhütte, sondern nur noch als Restaurant.

115869767 about 3 years ago

Guten Morgen Andreas,
ich war zu der Zeit am Kalenderberg unterwegs und habe u.a. auch auf Ungereimtheiten überprüft. Da es den Mariazellerweg da noch gibt, schien mir der Wert access=no auf der Brücke unschlüssig. Dies hätte ich nicht gemacht, wenn die Tore, die du gesehen hast, eingetragen wären. Tore können geschlossen sein und meine Vorgehensweise ist, access=no ans Tor zu schreiben.
die andere Möglichkeit, nur den Weg als unzugänglich zu taggen, schien mir daher unlogisch.
Werde das zukünftig auch noch berücksichtigen.
Lg Reiner

120529815 over 3 years ago

Als ich im November 2021 dort war, gab es noch keine Verbindung vom Parkplatz über Straße auf die andere Seite, soweit ich mich jetzt noch erinnere. Das heißt, ein crossing wäre an dieser Stelle nicht korrekt.
Deswegen hatte ich den Fußweg vom Parkplatz auch nur bis zum Fußweg parallel zur Laxenburger Straße eingetragen und nicht weiter über die Straße auf die andere Seite. Im übrigen ist es für Fußgänger meistens jederzeit überall möglich von einem parallel zur Straße verlaufenden Fußweg über die Straße auf die andere Seite, unter Beachtung der Verkehrssicherheit und -regeln, zu wechseln. Nur bei Fußgängerüberwegen +- 15 Meter (ob die Entfernung 15 Meter korrekt ist, weiß ich nicht mehr) ist man als Fußgänger genötigt, diesen Überweg auch zu benutzen.
Zwischen Südweg und Friedhofstraße sind Fußweg und Fahrradweg durch einen Grünstreifen getrennt, daher die separate Eintragung beider.

29815256 over 3 years ago

Leider kann ich es dir auch nicht sagen. Weder in basemap.at noch in AMAP Fly konnte ich diese Namen finden.
Meine Vermutung ist, dass der Mapper rahra eine passende Quelle hat, da er 2011 diese eingetragen hat.
Lg Reiner

113159118 almost 4 years ago

Danke für die Hinweise.
Lg Reiner

50756705 almost 4 years ago

Hallo kuhni74,
danke für diese Frage. Die Editierung hatte ich vor ca. 4 Jahren gemacht. Meine Erinnerung an diesen Changeset reicht leider nicht so weit zurück. Am 1.8.2017 hatte ich eine Wanderung von Reitel-Graben nach Groß-Krottenbach gemacht. Warum ich den Klosterbach umbenannt hatte, weiß ich nicht mehr und auch anhand meiner Aufzeichnungen konnte ich nichts finden, was darauf hindeutet.
Daher habe ich den Namen von "Klein-Mariazeller Graben" wieder auf Klosterbach gesetzt.
Lg Reiner

82927038 about 4 years ago

Danke Lukas,
ich glaub auch, dass das ein Versehen war. Nach über einem Jahr kann ich mich zwar nicht mehr daran erinnern, ob da auch ein Telefon war, aber von den Infos, die an dem Container befestigt waren, hatte ich Fotos gemacht. U.a. steht eine Telefonnummer darauf. Ich habe amenity=telefone als tag entfernt.
Lg Reiner

75931439 about 4 years ago

Als ich im Herbst 2019 einige Male durch die Lobau gewandert war, habe ich die Radrouten ebenfalls gesehen. Diese habe ich dann als route=bicycle eingetragen. Da die einzelnen Teile alle in der Lobau liegen, habe ich diese mit ref=Lobau getaggt. Glücklich war ich mit diesem Netz nicht, da Radrouten meistens von einem Start zu einem Ziel führen. In diesem Fall wären es mehrere Starts mit mehreren Zielen.
Erst Anfang dieses Jahres bin ich dann auf type=network gestoßen und kann mir gut vorstellen, dass diese Radrouten gut damit klassifiziert werden können. Auch das Radnetz von Wien sollte damit abgebildet werden können.

101717744 about 4 years ago

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine kleine Info-Tafel an der Zufahrtsstraße stehend, auf der steht "Nutzwiese Kleiner Mühlhaufen".
Lg
Reiner

104064348 about 4 years ago

Hallo zusammen,
am 12.4.2014 bin ich das Teilstück zwischen Bernau und Gföhlhütte gegangen. Die weiß-rot-weiß Markierungen waren noch alle gut zu sehen. Wenn die Markierungen nicht entfernt wurden, ist es für mich ein benutzbarer Wanderweg. Kann aber sein, dass sich der ÖTK dafür nicht mehr zuständig fühlt. In dem Fall wäre es seine Aufgabe, die Markierungen ungültig zu machen oder wer auch immer dafür die Verantwortung hat.
Im Mai 2019 war ich auf einem Teilstück dieses Wanderweges nahe Hainfeld gegangen. Markierungen waren teilweise noch gut zu erkennen. Stellenweise allerdings auch nicht. Auf mich machte der Wanderweg in diesem Bereich den Eindrück, als würde er nicht mehr gewartet. Auch hier gilt, wenn es kein offizieller Wanderweg mehr sein soll, gehören die Markierungen entfernt.
Aus meiner Sicht sollte der ÖTK kundtun, dass er die Verantwortung für die Wartung dieses Weges nicht mehr übernimmt, wenn dem so ist. Diese Information kann man dann als note in die Relation unterbringen. Wenn die Markierungen alle ungültig gemacht wurden, sollte die Relaltion entfernt werden.
Lg Reiner

105348358 about 4 years ago

Hi Andreas,
auf dieser OSM-Wiki-Seite wird explizit angegeben, dass bicycle=designated nicht notwendig ist, wenn highway=cycleway.
Du erwähntest unterschiedliche Tagging-Schemata bzgl. JOSM und ID. Ich weiß nicht, was du damit meinst und würde mich freuen, wenn du mir da weitere Infos geben könntest.
Lg Reiner

osm.wiki/DE:Tag:bicycle=designated

102135090 over 4 years ago

Bei stärkeren Regenfällen und Schneeschmelzen wird das unterirdische Bachbett nicht reichen. Immerhin gibt es einen größeren Durchlass unterhalb des Aquädukts für den Buchbach und dann fließt das Wasser oberirdisch in den Umlaufgraben. Diese Situation hatte ich vor Augen und als einzige Möglichkeit der Darstellung in OSM fiel mir dazu das tag intermittent=yes ein.

102135090 over 4 years ago

Hallo fkv, während in der Furth am 1.4. tatsächlich ein wenig Wasser stand, war nach der Böschung kein weiteres Wasser zu sehen. Ich habe in der leichten Mulde im Unterlauf kurz vor Einmündung in den Umlaufgraben gestanden, da wo der track quert. Da in diesem Teil nur bei besonderen Gelegenheiten Wasser fließt, halte ich es für angebracht, den Verlauf vom Buchbach auch einzutragen und mit intermittent=yes zu kennzeichnen.
Lg Reiner

103276124 over 4 years ago

Ich bin diese Strecke heute am 20.4.2021 gegangen. Dieser Weg wird noch begangen. Es gibt ein Teilstück bei der Wiese, was zugewachsen ist. Dieses Teilstück habe ich als disused:highway getaggt. Der rot markierte Wanderweg wurde deswegen wohl auch verlegt. Der Wanderweg mit dem Buchstaben G hat entlang der ursprünglichen Strecke, die auch die rote Markierung hatte, von der Wiese bis zur Landstraße noch 4 gut erhaltene Wegweisschilder. Dieses Teilstück wird augenscheinlich nicht mehr gewartet.
Lg Reiner