OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
125656557 almost 3 years ago

Hi kabc, haben sich auch die Öffnungszeiten und Kontaktdaten geändert oder wirklich nur der Name? Weißt du das zufällig?

125649101 almost 3 years ago

Die B96 Richtung A20 habe ich angepasst mit osm.org/changeset/125663805

125649101 almost 3 years ago

Werftstraße habe ich angepasst mit osm.org/changeset/125663693

125649101 almost 3 years ago

Die Feldstraße war bereits richtig kartiert: osm.org/way/27523700

Schau mal, ob deine Navidaten aktuell sind bzw. auf welchem Stand die sind.

125649101 almost 3 years ago

Rügendamm korrigiert mit osm.org/changeset/125663322

125649101 almost 3 years ago

Revert ist erledigt mit osm.org/changeset/125663109

125649101 almost 3 years ago

Hi Wassermücke55,

danke für deine Änderungsideen. Mit deinen umgesetzten Änderungen hast du neue Straßen über die bestehenden Straßen gemalt. D.h. an jeder dieser Stellen existiert jetzt die Straße zweimal, direkt übereinander gelegt. Damit wirkt deinen gewollte Änderung nicht, die Geschwindigkeiten anzupassen. Das alte Geschwindigkeitslimit ist noch da und dein neues eben auch.

Um die Geschwindigkeitsregelungen umzusetzen, müssen die bestehen Straßen bearbeitet werden ohne neue Straßen anzulegen oder über bestehende rüberzumalen.

Aus diesem Grund habe ich deine Änderungssätze rückgängig gemacht. Die Informationen daraus werde ich auf die bestehenden Straßen anwenden.

Es ist auch nicht nötig, jeden Änderungssatzkommentar mit einem Ausrufezeichen abzuschließen.

Viele Grüße
Sven

125493499 almost 3 years ago

Hallo Rainer, warum machst du oneway im Kreuzungsbereich? Ich hatte die extra mal von oneway bereinigt. Wenn ich die Straßenseite wechseln will, dann wird doch kein Mensch über 3 Ampeln gehen statt nur über 1? Und beim Linksabbiegen fährt man doch auch über die Ampel die zuerst grün wird.

Viele Grüße
Sven

125353254 almost 3 years ago

Hallo, ich habe das Musikhaus an die richtige Stelle gesetzt, siehe: osm.org/node/4857756423

125240673 almost 3 years ago

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2021-July/086868.html

125240673 almost 3 years ago

einmal alle Schlauchomaten auf Schwalbe aktualisiert

125078754 almost 3 years ago

Danke, klasse gemacht. Sehr cool, wie viele neue Adressen hinzugekommen sind. 👍

125053273 almost 3 years ago

hi Gunibert-234,
danke für deinen Beitrag. Wenn du Dinge zu OSM hinzufügst, genügt es, wenn du den entsprechenden Typ auswählst, also hier Sitzbank. Den Namen "Sitzbank" brauchst du dann nicht mehr hinzufügen, damit die Sitzbank korrekt eingetragen ist. Außer diese Sitzbank hat natürlich einen besonderen Eigennamen. Den könnte man gerne hinzufügen.
Daher habe ich den Namen dieser Sitzbank ausgetragen.

Weiterhin viel Spaß beim Kartieren &
Viele Grüße
Sven

120556408 almost 3 years ago

Hi Andreas,
ja gerne. Diese Baustellenareale sind nur für den Zeitraum gedacht, wo da eben die Baustelle ist. Das kann weg, sobald die Baustelle fertig ist. Oder man kann die Fläche in eine Wohnfläche umwandeln. Hier ist das aber nicht nötig, weil die landuse=residential schon eingezeichnet ist.
Die Baustellen können dann auch ohne Rückfrage gelöscht werden, weil das eine Verbesserung der Karte ist, wenn sie dann in dem Bereich aktualisiert wird.

Wenn du keine Zeit hast, die neuen Dinge einzutragen wäre es eine Idee, die Baustelle eingezeichnet zu lassen, sodass andere Kartierer auf den ersten Blick sieht, dass hier noch Aktualisierungen fehlen, wenn die Baustelle da schon seit Jahren eingezeichnet ist. Einige nutzen Overpass-Turbo-Abfragen, um ältere eingezeichnete Baustellen zu finden und das Gebiet zu aktualiseren.

Falls dort schon Gebäude stehen, könnte man die entsprechend der eigenen Beobachtungen ohne Luftbild zumindest schon so ungefähr eintragen und mit einem note- oder fixme-Tag versehen, dass Position und Form noch nicht ganz stimmen werden. Falls die Adressen schon klar sind, könnten die auch schon hinzugetragen werden.

Viele Grüße
Sven

124359963 almost 3 years ago

Hi Andreas, yo, ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Kartieren.
Viele Grüße
Sven

124654003 almost 3 years ago

Hi Andreas,
zu jeder Bushaltestelle gehört in OSM ein Node mit public_transport=stop_position und ein Node mit public_transport=platform
Dabei ist die stop_position Teil eines Weges. Also der Punkt auf der Straße, wo der Bus hält.

public_transport=platform beschreibt dagegen die Stelle, wo man wartet und ein- bzw. aussteigt. Das muss keine Plattform sein wie der Tag missverständlich leider zum Ausdruck bringt. Ich setze den Node mit public_transport=platform meist in etwa dorthin, wo das Haltestellenschild steht.

Diese beiden Art von Nodes sind wichtig, um automatisierte Auswertungen gegen bereitgestellte PTv2-Daten zu führen. Z.B. mittels des Tools von Toni: https://ptna.openstreetmap.de

Die Plattform, die du hier zu entfernen meinst, wäre wahrscheinlich eher highway=platform und nicht public_transport=platform. Daher würde ich das public_transport=platform eher an den Nodes osm.org/node/330215068 und osm.org/node/9711722386 sehen als das public_transport=stop_position.

Du kannst gerne zusätzlich einen Weg mit highway=platform zu den Bushaltestellen, die eine richtige Plattform haben, einzeichnen. Dieser Highway sollte dann aber mit einem anderen Highway verbunden sein, damit man dorthin routen kann.

Wenn du gaaaaanz viel Zeit mitbringst, kannst du dich gerne in das Thema ÖPNV-Mapping zB. im Wiki einlesen und mithelfen, die Situation im VVR-Bereich zu verbessern.

Viele Grüße
Sven

124743621 almost 3 years ago

Hi Andreas, danke für das Einzeichnen der Baustelle. Falls die hw=service noch im Bau befindlich sind, könntest du sie solange mit hw=construction und construction=service als solche kartieren, siehe osm.wiki/DE:Tag:highway=construction#Wie_kartieren.3F

Dann fragen andere Apps, wie zB. StreetComplete, regelmäßig nach, ob die Straße fertig gebaut ist und falls ja, werden dann die Tags automatisch richtig gesetzt.

124359963 almost 3 years ago

Hallo Andreas,

über Sinn oder nicht Sinn von den Daten, die OSM eingetragen werden, könnten wir lange philosophieren. Das bringt uns nicht weiter in diesem Punkt. Es gibt sicherlich viele Objekte oder Tags, die ich in OSM eintrage, die viele andere Kartierer als unnütz oder eben sinnvoll ansehen würden. OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt und kein Projekt nur für dich oder mich. Falls du Lust auf solche Diskussionen hast, was in OSM eingetragen sein sollte und was nicht, melde dich bitte im Forum und schreibe dort.

In diesem hier vorliegenden Fall würde es am meisten Sinn machen, wenn du den ursprünglichen Kartierer kontaktierst und ihm all diese Fragen stellst. Ich habe konkret diese Wege nicht eingetragen, sondern nur wiederhergestellt. Also, ich habe nur gesehen, dass Daten entfernt worden sind statt sie als privat zu kennzeichnen.

Du schreibst: "Eben "zu" einem Grundstück, aber nicht "auf" einem Privatgrundstück."
Woran erkennt man auf dem Luftbild, ab wo genau dieses "zu" beginnt? Diese Kartasterdaten sind idR. nicht öffentlich oder für OSM erlaubt zu nutzen.
Wenn du diese Wikiseite, auf die du referenzierst, weiterliest, steht eben dort auch: "Die Auffahrt zu einem privaten Haus kann üblicherweise so getaggt werden: highway=service service=driveway. Ein access=private kann hinzugefügt werden wenn es eine ausdrückliche Willensbekundung des Eigentümers gibt wie ein typischerweise Geschlossenes Tor oder ein "Betreten verboten" Schild."
Siehe da, genau unser Fall wird dort genannt. Die Auffahrt zu einem Haus betrifft meiner Interpretation nach auch den Weg, der auf dem Wohngrundstück ist.

So private Grundstückszufahrten sind auch nicht immer komplett privat wie die Wikiseite andeutet. Wenn zB. vor den Grundstücken ein Gehweg langgeht, dann könnte dieser Teil der Zufahrt, der auf öffentlichem Grund ist, genutzt werden, um auf die Straße zu gelangen. Das ist vielleicht für Routing interessant.

Deiner Argumentation zu folgen könnte man auch weiterfragen: Warum werden private Häuser gemappt? Sind doch privat. Und vor allem wieso sind noch nicht alle privaten Häuser gemappt, wenn doch schon einige davon gemappt sind? Dann können wir doch mal alle privaten Häuser in OSM löschen, oder?

Du siehst, mit diesen Fragen kommen wir nicht weiter an dieser Stelle. Nur weil nicht alle Objekte vom Typ X bei OSM eingezeichnet sind, rechtfertig das nicht als Argument, die vorhandenen zu löschen. OSM entsteht in einem iterativen Prozess von stetigen Verbesserungen der Karte. Da fängt man mit einem Weg an, dann kommt ein nächster hinzu usw.. Es muss nicht von Anfang an direkt alles kartiert werden. Vor allem was ist "alles"? Du nennst selbst viele Beispiele und selbst diese sind noch nicht mal "alles". Garagen, Schuppen und Carports werden ebenso in OSM verzeichnet. Ob sie privat sind, sieht man auf einem Luftbild nicht, sondern könnte es nur mutmaßen. Daher ist diese Info meist nicht von Anfang an an den Objekten.

Du sagst, dass man darüber nachdenken soll, Objekte mit access=private in OSM überhaupt zu verzeichnen. Dann müssten wir über die Tankstelle auf dem Flugplatz auch nochmal nachdenken, oder? Wen interessiert die? Sollte die gemappt werden, nur weil sie sichtbar ist? Und was geschieht mit Objekten, die einst öffentlich waren und nun privat sind?
Meiner Meinung nach kann man das nicht so einfach schwarz/weiß sehen. Wozu wurde denn das access=private in OSM überhaupt eingeführt? Oder access=no? Wenn Zutritt verboten ist, wozu dann kartieren? Im Wiki wird sogar auf der Seite access=private konkret das Beispiel mit Grundstückszufahrten genannt: osm.wiki/Tag:access%3Dprivate#Road_usage
Ich meine, bisher nicht gelesen zu haben, dass in OSM nur Dinge eingezeichnet werden dürfen, die explizit öffentlich sind.

Weiterhin ist der Mehrwert der kartierten Informationen nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Grundstückszufahrten wurden zB. in Berlin genutzt, um die Größe des öffentlichen Parkraums zu ermitteln, weil man vor diesen nicht parken darf, aber sonst in der Straße schon.

Oder warum sollte man Sitzbänke, Litfaßsäulen, Mülleimer, Stolpersteine, Laternen, Strommasten, Hydranten, Bäume, AEDs, Kunstwerke, Spielplätze, Telefonzellen usw. erfassen? Für einige Mapper ergibt es Sinn, für einige nicht. Es ist auch längst nicht alles, was sichtbar ist, in OSM eingezeichnet. Daher finde ich das Motto von PT-52 nicht zutreffend und unnötig überspitzt.

Daher würde ich dich bitten, dich mit dem Löschen von Objekte zurückzuhalten oder den Eintragenden der Daten wenigstens vorher zu fragen, ob es okay ist, das rauszulöschen. Wer das war, findet man in der Historie eines jeden Objektes heraus. Die Version #1 war der Ersteintragende und dort sieht man den Änderungssatz, mit dem das eingeführt wurde. Den gerne kommentieren.
Und bitte gerne in den Änderungssatzkommentar, der löscht, einen Link auf die Diskussion setzen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Nein, ich werde diese Zufahrten nicht löschen. Ich fände es unfair ggü. dem ursprünglichen Kartierer seine Arbeit zu löschen, wenn sie nicht falsch ist oder durch komplette Neugestaltung des Grundstückes nicht mehr stimmt. Das Löschen ist hier keine Verbesserung der Karte. Es ist normal, dass Wege dieser Art in OSM verzeichnet sind (siehe die Wikiseite, die du erwähnst, da steht in der Taginfo, dass mehr als 12 Mio. Wege diesen Tag haben). Wenn vor Ort geprüft ist, wo der Zaun verläuft, kann man den dahinterliegenden Teil als privat und den vorderen als öffentlich kennzeichnen.

Viele Grüße
Sven

124360137 almost 3 years ago

Hi Andreas, auf dem Luftbild sieht es so aus als würde man den Weg entlangfahren und nördlich oder südlich davon auf der Grünfläche einparken. Ich wollte mit der Änderung nur bewirken, dass der Anfangsweg nicht exakt mit dem Beginn des Parkplatzes endet, sodass man sieht wie man den Parkplatz befährt. Ich habe das mit CS osm.org/changeset/124739476 zurückgeändert, sodass der Weg nun wieder kürzer ist

Viele Grüße
Sven

124720001 almost 3 years ago

Hi drlellinger, die neu eingezeichneten Fußwege sind teilweise nicht mit Straßen verbunden, damit man als Fußgänger auf die andere Straßenseite und den dortigen Fußweg herüberkommt. Von diesem Weg osm.org/way/1085285389#map=18/48.10473/11.57699 kommt man im Osten, Süden und Norden nicht runtergeroutet außer über die beiden Verbindung im Westen an den Radweg.
Durch die neuen Fußwege stimmt auch nicht mehr das Tag sidewalk=both an einigen Straßen, zB.: osm.org/way/4981668#map=19/48.10332/11.57809