OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
148907679 over 1 year ago

Hallo Wilfried,
ich hoffe du hattest einen guten Urlaub :) Und Danke für deine Rückmeldung hier.

Zu (a): Der einfachste Grund, warum es sinnvoll ist, zwei verschiedene "deckungsgleiche" Objekte auch in zwei verschiedenen Geometrien zu erfassen, ist, dass diese Objekte auch spezifische Eigenschaften (wie Höhen, Materialien, Oberflächen, Farben...) haben, die zwar oft – zumindest am Anfang – nicht erfasst werden, aber mit der Zeit hinzukommen (können). Teilen sich mehrere Objekte eine Geometrie, lässt sich nicht mehr klar zuordnen, auf welches Objekt sich ein solches Subtag bezieht.

Es ist nicht schlimm, wenn man diese Trennung bei der Erfassung von Objekten nicht umsetzt, da solche Attribute ja – wie gesagt – ohnehin oft (noch) nicht detailliert erhoben werden, aber wenn die Geometrie schonmal getrennt ist, sollte man sie nicht mehr zusammenführen.

Eine "Datenredundanz" entsteht dabei eigentlich nicht, denn Linien sind in OSM nur eine Sammlung ihrer Stützpunkte und die Stützpunkte sind ja identisch.

In der Tat ist es insbesondere für neue User nicht immer einfach, aufeinander liegende Geometrien/Linien zu unterscheiden – alle Editoren bieten dafür aber Möglichkeiten, sich durch die deckungsgleichen Geometrien zu wählen und aufeinander liegende Linien sind kein ungewöhnliches Phänomen in OSM.

Ja, im Datenmodell von OSM gibt es derzeit keinen Datentypen für Flächen, sondern diese müssen bei der Interpretation der Daten für geschlossene Linien abgeleitet – in machen Fällen schlicht geraten – werden. In jüngerer Zeit wird darüber wieder vermehrt diskutiert und es gibt Überlegungen, einen Datentypen für Flächen einzuführen (siehe insbesondere die Studie von Jochen Topf im Auftrag der OSM Data Working Group aus dem Jahr 2022: https://media.jochentopf.com/media/2022-08-15-study-evolution-of-the-osm-data-model.pdf).

Sollte dies eines Tages passieren, wäre es spätestens dann – je nach Implementierung – keine gute Idee mehr, linien- und flächenhafte Objekte in einer Geometrie abzubilden. (Ja, Bordsteinkanten sind Linien und keine Flächen, eine grasbewachsene Fläche hingegen keine Linie – der Ufervergleich hinkt hier etwas, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, sondern in manchen Fällen eben nur am gleichen Ort auftritt.)

Zu (b): Man muss hier ganz klar zwischen Warnungen und Fehlern unterscheiden: Fehler sollten nach Möglichkeit behoben werden, Warnungen sollen die Aufmerksamkeit des Users auf eine "Datensituation" lenken um zu schauen, ob hier ggf. Handlungsbedarf besteht. Je nach dem, wo man sich befindet bzw. wie die Daten an einem Ort erhoben wurden, besteht in den meisten Fällen aber gar kein Handlungsbedarf.

Erfahrungsgemäß nimmt der Anteil von "Fehlalarmen" zu, je detaillierter/komplexer/kleinteiliger Daten in OSM erhoben wurden. Daten-Validatoren wie die Warnungen von JOSM arbeiten festgelegte Regeln ab, die eben manchmal zu unspezifisch sind – dafür lassen sie sich dann aber einfach und weltweit anwenden und warnen vor allem unerfahrene User vor möglicherweise versehentlichen Kartierfehlern. Das ein User beispielsweise zwei mal die selbe Linie (mit unterschiedlichen Attributen) zeichnet, könnte in vielen Fällen tatsächlich ein Versehen sein, den User dank des Validators dann korrigieren können. In anderen Fällen (wie hier) ist es Absicht, aber das kann die Regel nicht wissen.

Insbesondere sollen Warnungen helfen, selbst erstelle Daten zu prüfen. Bei bereits bestehenden Daten ist die "Fehlalarm-Quote" mMn sehr hoch. (Ich kann im Übrigen gar nicht nachvollziehen, auf welche Warnungen du dich in JOSM beziehst, denn ich sehe in den hier diskutierten Fällen gar keine Warnungen – möglicherweise, weil ich "unwichtige" Warnungen nicht aktiviert habe. Es gibt dafür diverse Einstellmöglichkeiten.)

Einen Satz, den ich in OSM-Diskussionen schon häufiger gelesen habe, ist jedenfalls: "Warnungen kannst du ruhigen Gewissens ignorieren, wenn du sie nicht selbst produziert hast."

Zu (c): Ich weiß nicht genau, worauf du dich hier beziehst, aber grundsätzlich haben wir wohl keinen Dissens, dass das Wiki normalerweise eine gute Leitlinie ist (da OSM-Diskurse hier am ehesten dokumentiert werden) und sich Editoren daran orientieren sollten.

Ich befürchte aber, dass wir hier über Dinge diskutieren, die im Wiki nicht so klar beschrieben werden, da letztendlich keine der Varianten "falsch" ist, sondern sich für verschiedene Mapping-Situationen anbieten und mit den beschriebenen Vor- und Nachteilen behaftet sind.

Ich hoffe, du kannst meine Motivation jetzt besser nachvollziehen, die mich zu dem Kommentar bzw. dem Revert hier geführt hat?

lg, Alex

149725567 over 1 year ago

Auch hier die Frage: Warum löschst du Einfahrten, die andere Mapper mühsam erfasst haben?

149668151 over 1 year ago

Hallo momabebra,
wieso hast du denn die Einfahrt zwischen den Hausnummern Dorfstraße 38 und 39 gelöscht? (osm.org/way/998299933)? Sowohl auf Luftbildern als auch Straßenfotos (https://www.mapillary.com/app/?pKey=400640468570478) kann ich sie noch erkennen.
lg, Alex

149558707 over 1 year ago

Hallo momabebra,

vieler deiner Änderungen in OSM sind leider immer wieder mit Informationsverlust verbunden, hier hast du beispielsweise Rad- und Gehweginformationen reduziert, von falschen Tags zu schweigen. Unnötigerweise löschst du immer wieder Segmente, um sie anschließend selbst neu zu erstellen und mit StreetComplete zu vervollständigen. In anderen Changesets in dieser Gegend hast du ebenfalls Informationen reduziert, z.B. Einfahrten gelöscht. Das du gleichzeitig sinnvolle Informationen ergänzt, macht die Sache nicht besser.

Immer wieder werden zudem Changesets von dir von anderen Mappern kommentiert, ohne das du darauf eingehst. Das ist ein absolutes No Go in einem Community-Projekt wie OpenStreetMap.

Ich bitte dich daher dringend:
- Gehe sorgfältiger bei Datenänderungen vor und lösche/verfälsche keine bereits vorhandenen Daten.
- Höre mit Löschungen an bereits erfassten Wegen auf, nur um diese anschließend selbst neu zu erstellen und mit StreetComplete zu vervollständigen.
- Antworte auf Changeset-Kommentare anderer User zu deinen Änderungen.

Solltest du dein Mapping-Verhalten – auf deren Mängel du mehrfach hingewiesen wurdest – nicht verbessern, sehe ich mich gezwungen, die Data Working Group einzuschalten und eine temporäre Sperre zu erwirken, wenigstens, bis du auf Changeset-Kommentare eingehst. Eine Reaktion auf Hinweise und Kommentare anderer User ist Voraussetzung für ein Gelingen von und die Teilnahme an OSM.

Bitte teile mir mit, ob du diese Nachricht erhalten hast, ansonsten gehe ich davon aus, dass du aus irgendwelchen Gründen keine Benachrichtigungen über Changeset-Kommentare erhälst und diese nicht liest. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit einer sog. 0-Stunden-Sperre, um dich auf die Kontaktversuche anderer Mapper hinzuweisen und eine Reaktion zu erwirken.

Sollte ich einen falschen Eindruck deiner Aktivitäten haben, freue ich mich ebenfalls über eine Rückmeldung.

lg, Alex

149324130 over 1 year ago

Hallo Megahomer,
herzlich Willkommen bei OSM! Deine Änderung hier am Hüttenroder Weg musste ich zurücksetzen, denn du hast die Anzahl der Stockwerke offenbar auf einen falschen Wert korrigiert. Zumindest vor kurzem hatte das Gebäude noch 5 Stockwerke, wie es auch bereits erfasst war: https://www.mapillary.com/app/?lat=52.48557969999999&lng=13.445995099972038&z=17&panos=true&pKey=148851654425241&focus=photo&x=0.6034718915115879&y=0.4373819046413206&zoom=0

Falls du Fragen dazu oder allgemein zum Kartieren mit OSM hast, kannst du dich gern an mich wenden.

Beste Grüße
Alex

148988706 over 1 year ago

Hallo kjon,
du hast hier einige Gebäude gelöscht, die nur ein Stockwerk haben und daher auf Luftbildern oft nicht gut erkennbar sind. Bist du sicher, dass diese nicht mehr existieren? Auf den ersten Blick habe ich ein paar entdeckt, die sich zumindest auf dem aktuellsten Luftbild erkennen lassen z.B. osm.org/way/822840812.

lg, Alex

148907679 over 1 year ago

Hallo wribln, du hast hier leider viele Validierungs-Meldungen "resolved" die zu Verschlechterungen in den Daten geführt haben, daher habe ich das Changeset zu großen Teilen (mit Ausnahmen einiger korrekter Änderungen) zurückgesetzt.

Das betraf vor allem das Zusammenlegen von Geometrien von Bordsteinkanten mit anderen Geometrien: Verschiedene Objekte sollten auch verschiedene Datenobjekte bekommen, auch wenn sich die Geometrien dann gleichen – erst recht, wenn es sich einmal um linienhafte (Bordsteine) und einmal um flächenhafte (z.B. Grasflächen) Objekte handelt. Aber auch allein schon, um die jeweiligen Attribute klar einem Objekt zuordnen zu können.

Zum Anderen betraf das auch Parkflächen, die du als "parking_space" statt "parking" bezeichnet hast, wobei "parking_space" nur innerhalb von "parking" verwendet wird (es sich hier aber um eigenständige, wenn auch kleine Parkflächen handelt).

Bitte arbeite dich also nicht "blind" an solchen Validierungsmeldungen ab, da sie in vielen Fällen "Fehler" zeigen, die gar keine sind.

lg, Alex

148227753 over 1 year ago

Hallo Lukas Bo,

herzlich Willkommen bei OSM!

Du hast hier den Emmauswald als Punkt mit der Eigenschaft "Park" ergänzt. Parks oder Wälder stellen wir in OSM üblicherweise als Fläche dar und da es bereits eine Waldfläche dafür gab, habe ich den Namen auf diese übertragen und den Punkt wieder entfernt: osm.org/way/913601070

Falls du Fragen zum Mappen mit OSM hast, kannst du dich gern an mich wenden!

Viel Spaß beim mappen,
Alex

145925641 over 1 year ago

Hallo ghostrider44, sehe ich richtig, dass du die Buslinienrelation bereits repariert hast und hier kein Handlungsbedarf mehr besteht?
lg, Alex

146563163 over 1 year ago

Sometimes mappers simply use two points in such a case: One as a bar, and one as a café ^^ But that's not an optimal solution either...
Unfortunately, this is just an unsolved problem in OSM...

146585413 over 1 year ago

Hallo moanos, nicht falsch verstehen: Ich finde diese Information grundsätzlich auch gut in OSM aufgehoben bzw. halte jede Information für sinnvoll, die das Wissen um Schwangerschaftsabbrüche und Orte, wo man sie durchführen kann, unterstützt.

Deine Edits sahen für mich jedoch nach einem "Import" der Liste der Ärztekammer aus und für solche Importe haben wir in OSM recht strenge Richtlinien: osm.wiki/Import/Guidelines

Da du hier nicht automatisiert vorgehst und die einzelnen Orte z.B. mit Kontaktdaten – also offenbar auch unter Verwendung anderer Quellen – ergänzt, halte ich das persönlich nicht für sehr problematisch (vielleicht sehen das andere anders).

Der Fakt "Schwangerschaftsabbruch ist hier möglich" ist auf jeden Fall nicht geschützt, genau so in Ordnung ist es, Telefonnummern oder andere Kontaktmöglichkeiten von Webseiten zu übernehmen. Schwierig wird es erst dann, wenn systematisch eine Datenbank (oder hier Liste) o.ä. übernommen wird, da diese evtl. nicht mit der freien OSM-Lizenz kompatibel ist. Das kann ich hier aber nicht genau einschätzen – nur vermuten, dass es in Ordnung ist, da die Liste Teil einer juristischen Verordnung ist und diese nicht urheberrechtlich geschützt.

Mir ging es aber eher um die Ergänzung der Spezialisierungen und wenn du da besser drauf achtest, ist mMn alles gut :)

lg, Alex

146585413 over 1 year ago

Hallo moanos,

du trägst gerade systematisch die in der Liste der Ärztekammer verzeichneten Einrichtungen ein, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen.

Ob diese Information in OSM sinnvoll ist, obwohl sie (vermutlich immer aktueller) als externe Liste vorliegt und ob das lizenzrechtlich in Ordnung ist, will/kann ich hier nicht erörtern. Aber ich fände es sinnvoll, dann auch die tatsächlichen Spezialisierungen der Einrichtungen und Ärzt:innen aufzuführen.

Dieses Klinikum hier ist beispielsweise laut Website auf Psychiatrie und Altersgesundheit spezialisiert. Stattdessen suggeriert deine Ergänzung aber, dass es sich um eine Abtreibungsklinik handelt, in der vornehmlich Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden ;)

Es wäre also gut, wenn du dir die Zeit nimmst, auch die tatsächlichen Spezialisierungen zu recherchieren, um keine "schiefen" Daten zu erzeugen.

lg, Alex

146581620 over 1 year ago

Hallo Lisa und Team,

auch diese Beschreibung ist keine sachliche Beschreibung, sondern ein Werbetext... Und das, obwohl ihr zwei Stunden vor dieser Änderung angekündigt habt, auf solche Beschreibungen zu verzichten (osm.org/changeset/146544685).

Es wäre schön, wenn ihr auf die Beschreibungen verzichtet und uns nicht die Arbeit macht, diese wieder aufräumen zu müssen.

Alex

146563163 over 1 year ago

Hallo wakest, danke für die Ergänzung der Öffnungszeiten hier bei den "Drei Flaschen"!

Du hast außerdem die Café-Nutzung ergänzt, in dem du "amenity=bar;cafe" gesetzt hast. Von der Verwendung von Aufzählungen/Semikolon in Tags wie "amenity" wird stark abgeraten, da diese Schreibweise von den meisten Anwendungen nicht interpretiert wird und der Ort daher in vielen Karten und Anwendungen quasi verschwinden würde.

Üblicherweise entscheidet man sich dann beim Tagging für eine der beiden, möglichst die scheinbar "überwiegende" Nutzung. Was meinst du also: Eher Bar, oder eher Café? ;) Dem äußeren Anschein nach würde ich bei "Bar" bleiben, auch wenn ich den Laden nicht kenne...

Beste Grüße
Alex

146544685 over 1 year ago

P.S. Hier am Berliner Standort Am Friedrichshain habe ich die Beschreibung bereits entfernt, aber ich habe gesehen, dass es ähnliche Ergänzungen auch an anderen Orten gab.

146544685 over 1 year ago

Liebes Victor's Contentmanagement-Team, vielen Dank für die Ergänzung der Ausstattungsmerkmale zu euren Einrichtungen! Ihr habt teils jedoch auch Beschreibungen ergänzt, die keiner "neutralen" Beschreibung des Objekts entsprechen (so ist dieses Attribut in OSM vorgesehen), sondern eine Werbebotschaft darstellen.

Solche Beschreibungen widersprechen dem Community-Konsens bzw. den Regeln von OpenStreetMap, daher würde ich mich freuen, wenn ihr sie wieder entfernen könnt und zukünftig darauf verzichtet.

Falls ihr Fragen dazu oder zum Ergänzen von Informationen in OSM habt, könnt ihr euch gern an mich (oder andere Stellen der OSM-Community) wenden!

Beste Grüße
Alex aus der Berliner OSM-Community

146166156 over 1 year ago

Congratulations on your 1000th Changeset ☺️ Great work you've done in your city!

(I came here via your thread in the forum)

Best
Alex

145934896 over 1 year ago

Hallo Klaus Schuckert,
herzlich Willkommen bei OSM! Du hast hier eine Adresse von "Oranienstraße" zu "Moritzplatz" geändert, obwohl "Oranienstraße" hier meinen Quellen nach die korrekte Adresse ist. Worauf basierst du denn deine Änderung?

Liebe Grüße
Alex

145179386 over 1 year ago

Hallo,

ist die Straßenumbenennung in "Audre-Lorde-Straße" tatsächlich bereits vollzogen? Laut Wikipedia-Straßenliste erfolgte die Umbenennung zwar bereits im September, vor kurzem stand aber noch der bisherige Name unverändert am Straßenschild (https://www.mapillary.com/app/?lat=52.506009&lng=13.431371&z=17&dateFrom=2023-11-01&pKey=687755846449614&focus=photo).

Weißt du etwas darüber bzw. was ist deine Quelle?

Falls die Umbenennung tatsächlich bereits erfolgt sein sollte: Deine bisherigen Änderungen sind unvollständig:

- die Straße trägt überwiegend noch den alten Namen
- einige POIs und Adressen haben noch den alten Namen
- "name:etymology:wikidata=Q463319" kann noch ergänzt werden
- "old_name=Manteuffelstraße" an der Straße und "addr:old_street=Manteuffelstraße" an den Adressen kann auch nicht schaden

lg, Alex

145164594 over 1 year ago

Da es sich hier nicht um einen Tunnel im engeren Sinne handelt, sondern um eine überbrückte Einschneidung in einem Bahndamm, wäre "tunnel=bridge" eine spezifischere Variante von "tunnel=yes", um genau das zum Ausdruck zu bringen. Viel Phantasie braucht man dafür eigentlich nicht.

Da hier jedoch auch eine bridge gemappt wurde und "tunnel" und "bridge" sich nicht schneiden sollen, habe ich "tunnel" nun ganz entfernt (auch wenn ich hier vom baulichen Eindruck her "tunnel" für die richtigere Wahl halte als "bridge" und auch ALKIS an dieser Stelle kein Brückenbauwerk kennt).