OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
145164594 over 1 year ago

Auch wenn das derzeit kaum verwendet und nicht dokumentiert ist, solltest du in solchen Fällen vorsichtiger bei vermeintlichen "Remote-Verbesserungen" sein (osm.wiki/Any_tags_you_like).

lg, Alex

145164594 over 1 year ago

Hallo ardinin,
"tunnel=bridge" war an dieser Stelle kein mistagging, sondern eine spezifischere Angabe, um was für eine Art von Tunnel es sich handelt. Denn eigentlich ist das hier kein Tunnel, sondern eine Brückenunterführung.

Ähnlich wie "tunnel=building_passage" etc. war das hier der Versuch, das durch einen spezifischeren "tunnel"-Value zu verdeutlichen.

144408494 over 1 year ago

Hallo drlellinger,

vielen Dank für deine vielen Beiträge in Berlin! Ein Hinweis, weil es mir in letzter Zeit immer wieder aufgefallen ist: Es wäre schön, wenn du dir die Zeit nehmen könntest, etwas aussagekräftigere Changeset-Kommentare (statt "Allgemeine Verbesserung Berlin") zu formulieren. Das hilft anderen Mappern – insbesondere solchen, die die vielen Änderungen in OSM permanent einer Qualitätskontrolle unterziehen – um zu verstehen, was sich hier geändert hat und ggf. Missverständnisse zu vermeiden. Hier wäre beispielsweise "Viktoriapark: intermittent=yes an Gewässer ergänzt" ein besserer Kommentar gewesen.

Siehe auch die Hinweise zu "guten" Changeset-Kommentaren im Wiki: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments

vielen Dank und beste Grüße
Alex

144330203 over 1 year ago

Hallo bsik, vielleicht kannst du diese Hydranten noch einmal prüfen. Der eine (Lausitzer Str. 38) liegt innerhalb eines Gebäudes, obwohl als "fire_hydrant:position" lane angegeben ist. Die beiden anderen (Lausitzer Str. 18) liegen sehr nah/quasi deckungsgleich auf der Kreuzung. Ich vermute, irgendwas stimmt da nicht.

Laut Straßenbefahrungsdaten gibt es hier in der Gegend nur einen Hydranten auf der anderen Straßenseite vor Lausitzer Straße 15.

144168502 over 1 year ago

Hallo el5304lie, du hast hier einen Baum mit "circumference=83" und einen mit "43" - damit sind bestimmt Zentimeter gemeint? Da die Standardeinheit "Meter" sind, hätten sie jetzt aber 83 bzw. 43 Meter Umfang ;) Korrekt wäre "circumference=0.83" bzw. "0.43".

lg, Alex

144157310 over 1 year ago

Hallo aithebanana, kleine Korrektur: Diese Vorrichtung hier am Willy-Brandt-Haus ist kein Hydrant, sondern eine Löschwassereinspeisung (die Feuerwehr kann hier im Notfall kein Wasser bekommen, sondern - im Gegenteil - Wasser anschließen, um es im Notfall in höheren Stockwerken wieder zu entnehmen). Daher habe ich das hier entsprechend zu "emergency=fire_service_inlet" korrigiert (osm.wiki/Tag:emergency%3Dfire_service_inlet). Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Steigleitung.

liebe Grüße,
Alex

143975532 over 1 year ago

Hallo minachar,

noch eine weitere Anmerkung (ist mir auch in deinem zweiten Changeset am Friedhof Columbiadamm aufgefallen): Der Stammdurchmesser "circumference" sollte in OSM mit einem Punkt als Trenner notiert werden statt mit einem Komma. Also statt "circumference=2,28" solltet ihr "circumference=2.28" verwenden.

Liebe Grüße und alles Gute für das Projekt,
Alex

143457744 over 1 year ago

Hallo geozeisig,
habe gerade gesehen, dass du das dual_carriageway mehr oder weniger systematisch an einigen "kurzen" richtungsgetrennten Fahrbahnen entfernt hast. Ich kann deine Motivation nachvollziehen, dass es sich bei diesen Segmenten um eine andere Situation handelt als z.B. bei einer Straße wie der B 101 südlich von Berlin. Nichtsdestotrotz ist es hilfreich und notwendig, auch solche kurzen getrennten Fahrbahnsegmente als solche zu kennzeichnen, da dies Auswertungen und Darstellungen ermöglicht, die ansonsten nicht durchführbar sind. In Berlin gibt es bereits Systeme, die mit diesem Tagging arbeiten, insbesondere das Parkraumprojekt, die Straßenraumkarte sowie bei der Ermittlung von "realen" Straßenkilometern.
Daher habe ich deine Löschungen wieder rückgängig gemacht. Wenn du ein ernsthaftes topologisches oder wie auch immer geartetes Problem in diesem Tagging siehst, dann starte bitte eine Diskussion, wie man solche Probleme sonst lösen kann. Bislang wurde dual_carriageway nur von wenigen Mappern genutzt und ein eindeutiges Verständis davon, wann es wie angewendet wird, muss sich noch entwickeln.
lg, Alex

143833934 over 1 year ago

z.K. osm.org/note/3870922 - ich glaube, der User wollte die neuen Radstreifen in Richtung Norden mappen, aber das ging wohl etwas schief, daher hab ich hier auf der Boelckestraße mal die neuen Radwege (und überwiegend eine Fahrspur weniger) gemappt, soweit ich das auf Slavens letzten Bildern erkennen konne.

143596569 over 1 year ago

Hallo Weasel-Wiesel, danke für deine Änderungen. Ich habe eine Änderung an einem Parkplatz hier rückgängig gemacht: An diesem Parkplatz (osm.org/way/860595439) hast du "parking=street_side" statt "parking=surface" gesetzt. "parking=street_side" ist aber für Parkbuchten gedacht, die direkt vom Straßennetz ohne Zufahrt aus erreicht werden. Hier handelt es sich aber um einen Parkplatz abseits des Straßenraums, der durch eine Grundstückszufahrt erschlossen ist, also "parking=surface".

Beste Grüße
Alex

143602114 over 1 year ago

Hallo geozeisig, ich habe deine Änderungen hier zurückgesetzt, da du den Tag "dual_carriageway=yes" entfernt hast, obwohl es sich um richtungsgetrennte Fahrbahnen handelt. Der Tag wurde insbesondere für solche Situationen geschaffen, daher kann ich deine Motivation (oder dein Verständnis des Tags) nicht nachvollziehen.

142939194 almost 2 years ago

Hallo Fumasu, du hast hier vermutlich ausversehen einen Weg gelöscht, der aber tatsächlich existiert, da offenbar sehr neu. Siehe auch osm.org/note/3967733.

142761184 almost 2 years ago

Hallo winnewoerp, danke fürs finden und schließen der sidewalk-Lücken in part 1. An diesem Platz hier finde ich die von dir gesetzten sidewalk-Tags aber falsch. Es handelt sich um einen Platz und die Wege über den Platz sind keine "Gehwege". (Es sind ohnehin eher "Routinghilfen", da sie baulich nicht wirklich existieren, da der ganze Platz begangen werden kann.)

Evtl. macht der Platz zur Zeit durch die Bauarbeiten und die auffällige, fast schon straßenartige Baustellenzufahrt am östlichen Rand einen falschen Eindruck. Ich würde die sidewalk-Tags aber gern wieder entfernen. Technisch gesehen stellt sich dieses Problem bei der Netzwerkanalyse ohnehin an vielen anderen Plätzen auch.

Kannst du das nachvollziehen?

lg, Alex

142736616 almost 2 years ago

Sehr interessant! Was die driveways angeht, wäre vielleicht irgendeine Art von Vorprozessierung hilfreich, z.B. highway=service (ohne access=private) darauf zu prüfen, ob sie sidewalks miteinander verbinden und falls ja, als "gehbare Einfahrt" in diesem Verbindungsabschnitt mit einzubeziehen?

Auch gemeinsame/getrennte Geh- und Radwege sollten vielleicht zum Netz dazugehören (Beispiel: osm.org/way/1007922815) – sie spielen in Neukölln faktisch keine Rolle, da es nur getrennte gibt (außer im Bereich Falkplatz, wo du bereits eine Note hinterlassen hattest, aber zufällig footway=sidewalk mit dransteht) und wir sie in getrennten Linien kartiert haben. Aber in anderen Gegenden kommen sie häufiger vor (highway=path + foot/bicycle=yes/designated + idealerweise is_sidepath=yes oder alternativ evtl. footway/path=sidewalk).

Falls du Lust hast, komm gern mal bei einer unserer OSM-Verkehrswende-Treffen vorbei (osm.wiki/Berlin/Verkehrswende#Meetups). Vielleicht wäre dein Thema ja auch was für einen Vortrag auf der nächsten FOSSGIS-Konferenz?

142736616 almost 2 years ago

Hallo winnewoerp, das sieht ja interessant aus – beschäftigst du dich gerade systematisch mit dem Gehwegnetz und machst Auswertungen damit? Falls ja, sag gern mal bescheid, das finden wir immer ganz spannend, wie sich die Daten im Praxiseinsatz bewähren :)

In den Daten ist mir aufgefallen, dass du manchmal Gehwege "auf" bzw. neben Einfahrten gezogen hast, obwohl es die streng genommen (meiner Meinung nach) nicht gibt. Hier ist ein Beispiel: osm.org/way/1216374326 – baulich gesehen mündet der Gehweg in die Einfahrt, und wenn man auf dem Gehweg weitergehen möchte, muss man ein paar Meter auf der Einfahrt zurücklegen (https://www.mapillary.com/app/user/RBL1?lat=52.475493499972&lng=13.4408717&z=17&panos=true&pKey=528442508930526&focus=photo&x=0.6710036233829845&y=0.6766345234429301&zoom=0).

Ich kann mir gut vorstellen, dass solche Situationen eine Herausforderung für das Netzwerk sind, je nach dem, wie man driveways behandelt. Aber ich denke, es wäre ein besserer Ansatz, eine Lösung unter Einbeziehung solcher Gehweg-verbindenden driveways zu finden, da sie auch in vielen anderen Situationen vorkommen und routing-/netzwerkrelevant sind. Beispielsweise, wenn sich auf einer Straßenseite eine Einfahrt befindet, und auf der anderen Seite eine bauliche Querung (z.B. Gehwegvorstreckung).

lg, Alex

142480082 almost 2 years ago

Hallo, kleine Info: Ich habe die Daten zu den Tiefgarageneinfahrten hier von den Zufahrtswegen auf separate Knoten am Gebäudeeingang übertragen, sodass die Tiefgarageneinfahrten ein Punkt am tatsächlichen Eingang sind. So ist es in OSM meistens üblich – ist aber auch nicht weiter tragisch.

In diesem Sinne, fühl dich auch nochmal ausdrücklich herzlich Willkommen bei OSM! Melde dich gerne, falls du mal Fragen hast.

Beste Grüße und weiterhin viel Spaß beim mappen,
Alex

142433832 almost 2 years ago

Just deleting relations with the changeset comment "fixes" and without commenting on the relation uploaders changeset isn't good OSM practice... And will not lead to such relations no longer being created. In this case I think it might be valid / there are reasons to keep it.

Please contact and discuss the deletion with the OSM User who created it before: in this case e.g. changeset commend on osm.org/changeset/142385903.

142209720 almost 2 years ago

Normalerweise würde ich sagen, dass Schulgelände immer "private" sind, aber in diesem Fall kenne ich den Durchgang z.B. vom Blutspenden im Pavillion, da kann ja auch jeder durch die Tür und über den Schulhof spazieren... Daher mein Gedanke, "permissive" könnte es treffen. Aber auch da wäre "private" nicht ganz falsch, denn die Blutspendenden bewegen sich ja immer noch mit Erlaubnis der Schule auf dem Gelände :) Naja, entscheide du.

133599606 almost 2 years ago

Danke für die Mitteilung! Wie ich sehe, hast du es ja schon angepasst und scheinst ein Auge auf die Veränderungen zu haben.

Noch ein kleiner Hinweis: Ich denke, sobald der Streifen wiederbegrünt ist, passt "landuse=grass" dann besser als das derzeitige "leisure=common".

142209720 almost 2 years ago

Ja, wenn sich die Öffnungszeiten herausfinden lassen, reicht das am Tor. "access" würde ich allerdings eher auf "permissive" statt auf "yes" setzen, denn ein richtiger öffentlicher Raum ist das ja eher nicht. (Die Schule könnte jederzeit schulfremde Personen von der Nutzung ausschließen.)