Supaplex030's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
94059659 | over 4 years ago | Danke fürs schnelle Nachsehen. Hab das CS inzwischen revertiert – ja, um die anderen Tags hat sich der Amazon-Mapper natürlich auch nicht gekümmert :(
|
101486980 | over 4 years ago | Hey, this street has not yet been renamed - the renaming will take place in the next few months. The future name is already noted as "proposed:name". As soon as the renaming has finally taken place (the new street name can be read on signs), we will update the street name. Until then, I have reverted this changeset. |
94059659 | over 4 years ago | ...also das oben von dir verlinkte Amazon-CS dürfte etwas zu früh sein! Würde mich sehr wundern, wenn da schon neue Schilder hängen. |
94059659 | over 4 years ago | Die Umbenennung soll irgendwann im Frühjahr erfolgen, wann genau, steht wohl noch nicht fest. Also irgendeine Behörde muss da noch irgendwas tun und sobald sie das getan hat, steht der genaue Termin fest. |
101168597 | over 4 years ago | Hallo Stefan, nur aus Interesse: Weißt du, ob z.B. Komoot über so einen Weg routen würde, wenn nicht explizit "bicycle=no" dransteht? "limited" hatte ich hier verwendet, weil der Weg offensichtlich nicht zum Radfahren geeignet ist, aber man dennoch dort lang fahren kann, wenn man unbedingt will :) (Ähnlich wie bei Rollstühlen) Aber ein Router sollte da natürlich nicht langrouten...
|
101208259 | over 4 years ago | Ja, das ist mir bewusst. In der Berliner Verkehrswendegruppe haben wir darüber gelegentlich diskutiert und die Semantik/Schreibweise mit Doppelpunkt erschien uns logischer, um einen "is_sidepath"-Namensraum mit den zentralen Attributen der begleitenden Straße zu eröffnen. Ich habe vor einiger Zeit versucht, mit chriss66 (der das Proposal mal aufgestellt hat) darüber in Austausch zu kommen, aber die Kommunikation war eher zäh. Diskutiert wurde dazu auch auf der Diskussionsseite zum Proposal. Da chriss bisher mit einer Ausnahme der einzige ist, der an ein paar Stellen mit "is_sidepath_of" experimentiert hat, ist es mMn noch nicht "zu spät" dieses Tagging zu optimieren – aber ein breiterer Diskussionsprozess dazu steht noch aus. Ich finde diesen Ansatz aber sehr spannend, weil er eine Lösung für ein zentrales Problem fürs Routing über separate straßenbegleitende Wege anbietet (nämlich die Zuordnung der zentralen Straßenattribute, Straßentyp und Name), habe das Schema daher hier getestet und würde es mittelfristig gern weiterverfolgen. |
100590213 | over 4 years ago | Mhm ja, würde ich normalerweise auch nicht machen, aber bei größeren Flächen ohne andere Funktion wird sonst ja gar nicht erkennbar, dass die gesamte Fläche dieser Funktion/Dienstleistung zugeordnet ist? Bin hier aber tatsächlich auch wegen des "falschen" Parkplatzes drauf gestoßen. |
100135971 | over 4 years ago | Berlins erste Handschwengelpumpe mit Zugang = customers ;-p
|
99300854 | over 4 years ago | Vorrausgesetzt, man könnte es als "depot" beschreiben: In diesem Fall sieht das Wiki btw. auch "operator" vor: osm.wiki/Tag:landuse%3Ddepot |
99300854 | over 4 years ago | Das war genau mein Problem: Alles was ich weiß, ist, dass ein Gasag-Schild am Eingang steht (und Entstörungsdienst-Laster im Hof stehen) – was genau das hier ist, habe ich aber nicht herausgefunden... Wüsste also auch nicht was für ein POI ich anlegen müsste – und mir fiel nichts besseres ein als Gasag wenigstens an die landuse zu schreiben. Oder was würdest du hier stattdessen tun? |
97239429 | over 4 years ago | An dieser Stelle wird er auf jeden Fall nicht mehr stattfinden, denn hier ist jetzt ne riesige Baustelle... |
97239429 | over 4 years ago | Hallo Julian0906, woher hast du die Infos über die Märkte? Bitte prüfe bei solchen Ergänzungen doch, ob diese Infos wirklich noch stimmen – die Grießmühle und der Markt sind auf jeden Fall schon seit einer Weile nicht mehr hier... |
98602659 | over 4 years ago | Peace ^^ Da amenity=taxi in OSM ein eher gering definierter Begriff ist und auf kein spezifisches Objekt (z.B. _die_ Taxisäule oder _den_ Wartebereich) referenziert und es sich bei den hier getaggten Objekten gleichzeitig um Parkbuchten im baulichen Sinne handelt (hier: exklusiv für Taxen), wäre es mMn tatsächlich eine gute Lösung, die Parkbuchten wieder als solche zu taggen – nur eben mit access=no + taxi=designated – und amenity=taxi als Node wie er dort zur Zeit doppelt gemappt ist. Dann wäre es genau so klar und entspräche tatsächlich eher der Gepflogenheit, wie amenity=taxi üblicherweise verwendet wird. |
98602659 | over 4 years ago | "Konsequenz" ist so eine Sache bei OSM :) Da hier ja (fast) alle freiwillig in ihrer Freizeit mitarbeiten, tut man eben was man kann – und vor allem mappen die meisten vor allem rund ums eigene zu Hause. Das heißt, OSM kann nie 100% konsistent sein, weil jeder andere Prioritäten und "Mappingstile" hat. Das muss man dann bei der Auswertung und Verarbeitung der Daten berücksichtigen. |
98602659 | over 4 years ago | Mhm, ist es für die Abfrage/Verarbeitung nicht unwesentlich, ob es eine Relation oder ein Polygon ist? (außer dass es eine Zeile mehr in der Overpass-Abfrage ist :) Ich finde es ja toll, dass die Daten im Taxi-Bereich genutzt werden, aber die Daten für bestimmte Anwendungen "zurechtzubiegen" ist eher schwierig. Gibt es konkrete Probleme bei der Verarbeitung oder geht es "nur" um die Bequemlichkeit bei der Abfrage? |
95866931 | over 4 years ago | Es handelt sich um Parkbuchten/Parktaschen/Parkhäfen, ein klarer Begriff im baulichen Sinne und gleichzeitig eine Möglichkeit zum Parken. Genau das wird hier abgebildet und genau dafür wurde das Schema geschaffen. Das Anwendungen lernen müssen damit umzugehen bestreite ich nicht... Aber das sollte für uns als Mapper nachrangig sein, sonst bleibt OSM auf der Stelle stehen – meine Meinung ;) Ansonsten habe ich ja schon beschrieben, welcher Anspruch dahintersteckt (möglichst landnutzungsgenaue Abbildung). Nebenbei: "parking:lane:right:capacity" ist schon ok, aber birgt insbesondere an größeren Straßen immer das Risiko, dass jemand den Straßenway auftrennt und nicht drauf achtet die Werte anzupassen. Hab ich schon oft gesehen, daher kann man in der Praxis damit eigentlich nur wenig anfangen bzw. muss bei Auswertungen immer auf Plausibilität prüfen. |
95866931 | over 4 years ago | Hallo, ob es sinnvoll ist, darüber lässt sich sicher streiten – allerdings haben wir das street_side-Proposal genau für den Zweck geschaffen, damit Navis und andere Parkplatzanwendungen solche (kleinteiligen) Parkbuchten anders behandeln können als "richtige" Parkplätze und man im Zweifelsfall nicht für die "Bequemlichkeit" in Anwendungen auf Genauigkeit verzichten muss. Es ist ja noch recht neu und Diskussionen laufen in verschiedenen Kanälen, wie Anwendungen damit umgehen können (auch im Rendering, damit die nicht alle so ein dominantes P-Symbol bekommen). An anderen Orten hätte ich das vermutlich auch nicht in diesem Detailgrad gemacht bzw. wäre auf das parking:lane-Schema ausgewichen, aber rund um Neukölln bin ich gerade in den letzten Zügen einer Parkraumanalyse, für die ich Parkplätze in hohem Detailgrad abgebildet habe (siehe u.a. https://supaplexosm.github.io/parkraumkarte-neukoelln/#17/52.47980/13.44249, osm.wiki/User:Supaplex030/Parkplatzanalyse_Neuk%C3%B6lln, work in progress). Es ist zwar nicht notwendig, das dafür so genau zu machen, aber es schadet ja auch nicht :) [wenn sich Anwendungen irgendwann darauf einstellen]. Klar, kann man sich drüber streiten. Aber zumindest dort, wo ich oft mappe, ist mein Ansatz eher "Jedes Stückchen Raum ist einer Landnutzung/Funktion zugeordnet" und so versuche ich es dann auch abzubilden... |
98453367 | over 4 years ago | "proposed" passt doch dafür eigentlich ganz gut, oder? Ich dachte, du hättest es bei der TR3 hier genau in diesem Sinne verwendet. Kannte dieses Status-Tagging an Radrouten aber bisher ehrlichgesagt gar nicht. Vielleicht kannst du an den Routen zusätzlich noch ein "check_date" ergänzen, damit man ungefähr abschätzen kann, wie aktuell der Status ist (oder wenn du eine "note" verwendest, den Stand mit dazu schreiben, falls du es nicht ohnehin schon tust). Ich denke, viele der Radrouten in OSM wurden vor längerer Zeit mal aus den Planwerken "abgemalt" und entsprechen daher nicht unbedingt den bereits bestehenden Ausschilderungen. Daher umso besser, wenn der Status mit angegeben wird. |
98453367 | over 4 years ago | Ah ok, alles klar. Das ist ja gut dass du hier einen Überblick hast – habe das Gefühl, dass die Radrouten in der Vergangenheit manchmal etwas vernachlässigt wurden. Kennst du diese Seite: osm.wiki/DE:Bicycle/Themenrouten_und_beschilderte_Radrouten#Berlin und hast du einen Überblick, ob sie dem aktuellen Stand entspricht und alle ausgeschilderten (und/oder geplanten) Routen in OSM zu finden sind? |
98357905 | over 4 years ago | Mir sind hier neulich mal neuere Grünanlagen-Schilder mit Radfreigabe im Eingangsbereich aufgefallen – gelten die dann nicht für die gesamte Anlage? Warst du vor Ort oder worauf beziehst du dich?
|